anschließen einer Box

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
UTZ

anschließen einer Box

Beitrag von UTZ » Mo 7. Mai 2001, 19:50

Hallo
ich habe ein kleines problem. Ich besitze eine Endstufe mit zwei getrennten Verstärkerkreisen und will an ihn eine einzige Box (8 ohm) anschließen.
Was nun?
Danke für eure hilfe!
UTZ

anschließen einer Box

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Jonny

Frage an ISRC

Beitrag von Jonny » Sa 19. Mai 2001, 18:20

hi.
wegen den spannungseinbrüchen: ist so ein verstärkernetzteil eigentlich stabilisiert? das würde ja eine ziemliche wärmeentwicklung hervorrufen (die spannung über der stabilisierspannung muss dan ja verbraten werden).
als ich mir n amp gebaut hab, war der nicht stabilisiert, aber dafür sehr gut geglättet. das ding hat n konventionellen (also mit kern aus trafoblech, kein ringkern) trafo mit 800VA; und is sauschwer :)
cu,
jonny
ps: was für ne ausbildung hast du?
Hallo!
Du sgst es selber --- die dreifache Leistung (aber nur gerade Zufall und ungefähr)
Außerdem hab ich niemals gesagt das ich 2 Ohm an eine Brücke lege!!
Manchmal werden aber 4 Ohm drangeschalten, und das sin pro Block 2 Ohm
gut gelesen kann ich nur sagen und gut verstanden, aber es lohnt sich nicht weiterzureden, manche leute wollen halt nicht von ihren Faustregeln abweichen!!!
Viel Spaß noch mit den "einbrechenden" Spannungen!!!
Grüße ISRC
Jonny

mooooomenet

Beitrag von Jonny » Mi 16. Mai 2001, 20:12

Hi.
Ich habs mal am zahlenbeispiel nachgerechnet:
1.) Ein monoblock:
Vss = 20V
Vs = 10V
Veff= 7,07 V (gerundet)
P@ 8Ohm is dann ca. 6,25W
2.) Zwei Monoblöck in Brigemode:
Vss = 40V
Vs = 20V
Veff= 14,14V (gerundet)
P@ 8Ohm ist dann ca.25W; und das ist (wenn ich nicht mit gerundeten werten gerechnet hätte) das vierfache der leisteung einse monoblocks.
das eines der eigangssignale invertiert auf den monobock muss, ist ja wohl klar.
MfG,
Jonny
Da sprechen die Elektrotechniker!
U^2/R=P ist die Leistung (in unserem Fall die Scheinleistung da wir es mit Wechselstromgrößen zu tun haben)
Sie ist nichts anderes als die Zusammensetzung aus P=U*I und I=U/R (einfachstes Ohmsches Gesetz) --- wenn man also für I einsetzt kommt obige Formel heraus.
Wenn ein Amp gebrückt gefahren wird, erscheint zwischen den Ausgängen doppelte Spannung (ganz abgesehen davon, daß einer der beiden Eingänge invertiert werden muß) --- folglich muß die Formel P=2*U/R lauten --- daraus ergibt sich die doppelte Leistung!! allerdings muß die Anpassung erhalten bleiben --> doppelte Impedanz des Verbrauchers!!!!
Wenn es vorkommt, daß Amps plötzlich mehr Leistung als die doppelte abgeben, liegt das daran, daß die beiden Blöcke eigentlich mit weniger Impedanz belastet werden!!
Hängt man z.B. einen 4Ohm Verbraucher an den gebrückten Amp, so werden die zwei einzelnen Blöcke mit 2 Ohm belastet -- ist der Amp dafür gebaut --- plötzlich vierfache Leistung? Blödsinn, man muß ja die Einzelimpetanzen berücksichtigen, also bei 2 Ohm Belastung (wenn sies können) geben die Blöcke ja schon doppelte Leistung ab --- also im Endeffekt auch nur doppelte Leistung im gebrückten Betrieb!
das mußte ich jetzt loswerden, bei den vielen technisch fragwürdigen Einträgen in diesem Forum!!
Grüße ISRC
jonny

Re: anschließen einer Box

Beitrag von jonny » Mo 7. Mai 2001, 23:22

hi.
meinst du mit zwei getrennten verstärkerkreisen der rechten und linken kanal? (also ein monoblock der endstufe). dann kannst du die box einfach an den rechten kanal oder linken kanal hängen; das ist egal. der endstufe schadet das nicht, aber mono hört sich echt besch...eiden an.
alternativ dazu kannst du die endstufe auch brücken, dann hast du theoretisch die 4-fache ausgangsleistung (P= U^2/R ), aber die spannung des netzteils bricht dann meistens ein, so dass in der praxis nur der zwei- bis dreifache wert rauskommt. zu beachten ist, dass im brückenbetrieb der LS zwischen die beiden "heissen" ausgänge geschaltet wird. hintereinanderschalten wie bei einem trafo erzeugt ein kurzschluss und ist nicht direkt gut. *g*
mfg,
jonny
Hallo
ich habe ein kleines problem. Ich besitze eine Endstufe mit zwei getrennten Verstärkerkreisen und will an ihn eine einzige Box (8 ohm) anschließen.
Was nun?
Danke für eure hilfe!
UTZ
ISRC

Re: anschließen einer Box

Beitrag von ISRC » Mi 16. Mai 2001, 02:04

Da sprechen die Elektrotechniker!
U^2/R=P ist die Leistung (in unserem Fall die Scheinleistung da wir es mit Wechselstromgrößen zu tun haben)
Sie ist nichts anderes als die Zusammensetzung aus P=U*I und I=U/R (einfachstes Ohmsches Gesetz) --- wenn man also für I einsetzt kommt obige Formel heraus.
Wenn ein Amp gebrückt gefahren wird, erscheint zwischen den Ausgängen doppelte Spannung (ganz abgesehen davon, daß einer der beiden Eingänge invertiert werden muß) --- folglich muß die Formel P=2*U/R lauten --- daraus ergibt sich die doppelte Leistung!! allerdings muß die Anpassung erhalten bleiben --> doppelte Impedanz des Verbrauchers!!!!
Wenn es vorkommt, daß Amps plötzlich mehr Leistung als die doppelte abgeben, liegt das daran, daß die beiden Blöcke eigentlich mit weniger Impedanz belastet werden!!
Hängt man z.B. einen 4Ohm Verbraucher an den gebrückten Amp, so werden die zwei einzelnen Blöcke mit 2 Ohm belastet -- ist der Amp dafür gebaut --- plötzlich vierfache Leistung? Blödsinn, man muß ja die Einzelimpetanzen berücksichtigen, also bei 2 Ohm Belastung (wenn sies können) geben die Blöcke ja schon doppelte Leistung ab --- also im Endeffekt auch nur doppelte Leistung im gebrückten Betrieb!
das mußte ich jetzt loswerden, bei den vielen technisch fragwürdigen Einträgen in diesem Forum!!
Grüße ISRC
ISRC

Re: dafür jetzt doppelt!!

Beitrag von ISRC » Sa 19. Mai 2001, 06:24

Hallo!
Du sgst es selber --- die dreifache Leistung (aber nur gerade Zufall und ungefähr)
Außerdem hab ich niemals gesagt das ich 2 Ohm an eine Brücke lege!!
Manchmal werden aber 4 Ohm drangeschalten, und das sin pro Block 2 Ohm
gut gelesen kann ich nur sagen und gut verstanden, aber es lohnt sich nicht weiterzureden, manche leute wollen halt nicht von ihren Faustregeln abweichen!!!
Viel Spaß noch mit den "einbrechenden" Spannungen!!!
Grüße ISRC
ISRC

Re: Du sagst es selber

Beitrag von ISRC » Sa 19. Mai 2001, 06:16

Hallo!
Du sgst es selber --- die dreifache Leistung (aber nur gerade Zufall und ungefähr)
Außerdem hab ich niemals gesagt das ich 2 Ohm an eine Brücke lege!!
Manchmal werden aber 4 Ohm drangeschalten, und das sin pro Block 2 Ohm
gut gelesen kann ich nur sagen und gut verstanden, aber es lohnt sich nicht weiterzureden, manche leute wollen halt nicht von ihren Faustregeln abweichen!!!
Viel Spaß noch mit den "einbrechenden" Spannungen!!!
Grüße ISRC
H.H.Kolm

Re: Du sagst es selber

Beitrag von H.H.Kolm » Sa 19. Mai 2001, 08:18

Hallo!
Du sgst es selber --- die dreifache Leistung (aber nur gerade Zufall und ungefähr)
Außerdem hab ich niemals gesagt das ich 2 Ohm an eine Brücke lege!!
Manchmal werden aber 4 Ohm drangeschalten, und das sin pro Block 2 Ohm
gut gelesen kann ich nur sagen und gut verstanden, aber es lohnt sich nicht weiterzureden, manche leute wollen halt nicht von ihren Faustregeln abweichen!!!
Viel Spaß noch mit den "einbrechenden" Spannungen!!!
Grüße ISRC
Sag bloss Du hast an den Schwingspulen einen Mittelanzapf (gab es tatsächlich mal!)?
H.H.Kolm
ISRC

Re: Frage an ISRC

Beitrag von ISRC » Sa 19. Mai 2001, 20:32

Hallo!
Die konventionellen Netzteile in Amps haben normalerweise keine Spannungstabilisierung, dafür müßte eine Spannungsregelung eingesetzt werden, die auch den Strom kann, der benötigt wird ---> ziemlich teuer der unnötige Spaß!!
Es wird dabei, wie es bei Reglern üblich ist, auch Energie ins Kühlblech gebraten!
Grüße ISRC
PS: E-Technik TU-Wien, Sae-Wien, derzeit Sae-München(BA)
H.H.Kolm

Re: nichts verstanden und selbst wiederleget!

Beitrag von H.H.Kolm » Fr 18. Mai 2001, 23:34

Analysiere einmal seriöse Herstellerangaben:
Als Beispiel Crown CE2000:
Stereo: 8 Ohm: 400W; 4 Ohm 660W; 2 Ohm 975W
Bridged-Mono: 8 Ohm: 1320W; 4 Ohm: 1950W
die Doppelte Leistung bei 4 Ohm Stereo ist die Brückenendleistung bei 8 Ohm (detto bei 2 und 4 Ohm)
so ich hoffe das ist jetzt klar, im Kampfe gegen gefährliches Halbwissen
Grüße ISRC
Hallo,
Da steht es doch: Gebrückt bringt über das dreifache einer MonoEndstufe.
Gleiche und zulässige Lastimpedanz vorausgesetzt. Aber wer hängt denn 2Ohm an eine gebrückte Endstufe?
H.H.Kolm
ISRC

Re: nichts verstanden?

Beitrag von ISRC » Do 17. Mai 2001, 00:37

Hi.
Ich habs mal am zahlenbeispiel nachgerechnet:
1.) Ein monoblock:
Vss = 20V
Vs = 10V
Veff= 7,07 V (gerundet)
P@ 8Ohm is dann ca. 6,25W
2.) Zwei Monoblöck in Brigemode:
Vss = 40V (!!!!!!!!!! die Spannungen stimmen jetzt nicht mehr wegen der geänderten Impedanz pro Block!!!!)
Vs = 20V
Veff= 14,14V (gerundet)
P@ 8Ohm ist dann ca.25W; und das ist (wenn ich nicht mit gerundeten werten gerechnet hätte) das vierfache der leisteung einse monoblocks.
das eines der eigangssignale invertiert auf den monobock muss, ist ja wohl klar.
MfG,
Jonny
nichts verstanden?
lies dir meine Antwort noch einmal genau durch!!
Du hast genau den Fehler gemacht um den es mir ging!
Du belastest beide male mit einer Impedanz von 8 Ohm
Dies ist rechnerisch nicht zulässig, denn im Brückenbetrieb werden die einzelnen Blöcke, in deinem Fall mit einer Impedanz von 4 Ohm gefahren (Summe der Innenwiderstände paralell zum Außenwiderstand),
deine Rechnung stimmt auch nicht, da sich der Innenwiderstand ändert:
um rechnerisch die Anpassung konstant zu halten (also der Strom I [er ist natürlich eine Wechselstromgröße]), mußt Du mit der doppelten Impedanz belasten (also 2R), (Ubr ist die Brückenspannung!), jetzt setze ein: P=Ubr*I, I=Ubr/(2*R) es kommt jetzt P=Ubr^2/(2*R) heraus also im endeffekt die dopelte Leistung der Einzelblockbelastung mit halber Impedanz. Bei deiner Rechnung änder sich die Stromstärke und die Spannungen, weil die Blöcke anders belastet werden!
Du kannst auch von den Einzelblöcken wegrechnen: (U=Spannung eines Blockes)(I=konstant): P=U^2/R für einen Block --> für beide P=(2*U)^2/(2*R) also wieder das selbe wie oben (2*U=Ubr)
In deinem Fall, wo du beide male mit 8 Ohm belastet, mußt Du genau das beachten:
P=Ubr*I jetzt ist aber I nicht konstant geblieben daher I=U/(R/2) (U ist die einzelspannung zur Masse im Brückenbetrieb, und R die gesamt Impedanz (in deinem Fall 8 Ohm)) -- da wir im 4 Ohm Betrieb die anliegende Spannung nich wissen, und die auch nicht die halbe Brückenspannung der oberen Berechnung ist, kann ich jetzt nur die Formel ohne Ergebnis angeben: P=Ubr*U/(R/2) vereinfacht P=Ubr*2*U/R, in dieser Formel ist 2*U=Ubr (so jetzt ist die Verwirrung komplett) nun ist Deine Formel an sich richtig (P=U^2/R), ABER Ubr ist nicht gleich groß wie Ubr bei Belastung mit doppelter Impedanz, sondern die Spannungen verhalten sich wie die Leistungen bei 4 und 8 Ohm!!! genau der Fehler wird leider immer gemacht!!!
Somit sin Aussagen wie:"Die Vierfache Leistung packts net, wei die Spannung einbricht, formel FALSCH", sondern ausgehen von obiger Erklärung und den richtigen Werten (bei 8 Ohm Brückenbelastung doppelte Einzelbelastung bei 4 Ohm rechnen) packen die Amps immer das was sie sollen
gefährlich wirds, wenn man 4 Ohm gebrückt fährt und der Amp nicht 2 Ohm stabil ist, dann kanns rauchen!!!

Um Licht in die Sache zu bringen:
Die impedanzbezogene Brückenendleistung ist immer die doppelte Leistung der einzelnen Blöcke bei Belastung mit der halben Impedanz!
Analysiere einmal seriöse Herstellerangaben:
Als Beispiel Crown CE2000:
Stereo: 8 Ohm: 400W; 4 Ohm 660W; 2 Ohm 975W
Bridged-Mono: 8 Ohm: 1320W; 4 Ohm: 1950W
die Doppelte Leistung bei 4 Ohm Stereo ist die Brückenendleistung bei 8 Ohm (detto bei 2 und 4 Ohm)
so ich hoffe das ist jetzt klar, im Kampfe gegen gefährliches Halbwissen
Grüße ISRC
ISRC

Re: was war das denn?

Beitrag von ISRC » Sa 19. Mai 2001, 06:20

Hallo Leute!
die Antwort gehört eigentlich auf die nächste Seite zu "anschließen einerBox"
aber irgend wie zu früher Morgenstund .... (hats des Forum auf erste Stelle geknallt, dürft wichtig sein)
Grüße ISRC
ISRC

Re: was war denn das?

Beitrag von ISRC » Sa 19. Mai 2001, 06:23

Hallo Leute!
eigentlich war das eine Antwort auf "anschließen einer Box" auf der nächsten Seite!!
Aber zu früher Morgenstund .... (hats des Forum auf Nr. 1 geknallt, muß wichtig sein)
Grüße ISRC
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste