Hallo allerseits !
Folgende Situation : ein Kunde wünscht im Rahmen einer Fernsehsendung die Verwendung eines Applausometers, das als Grafik in das Sendebild eingefügt werden soll.
Hierzu gibt es zwei Lösungsansätze :
1~Das Sendebild wird über einen Laptop gezogen, auf dem ein Peakmeter als zusätzliche Applikation läuft, und über den VGA- Ausgang wieder ausgespielt.
Schön wäre hier ein frei maskierbares Peakmeter, bei dem man die Darstellung ( Grafik ) noch an den Kundenwunsch anpassen kann. Ein absolutes MUSS ist jedoch Peak-hold, das sich beliebig resetten lässt.
2~Ich setze eine Chip-Kamera vor einen Klark Analyzer ... was aber Optisch gesehen der absolute Notnagel wäre ...
2,5~Ich baue ein Applausometer nach Schaltplan ( woher ? ), mit Lichterkette o.Ä....
Also : kennt jemand von Euch eine Software, die sich für meinen Fall verwenden liesse, oder kann mir jemand sagen, wo ich Schaltpläne her bekommen kann, die analoge Lichterketten mit Peak-hold (!?) steuern können ???
Es geht übrigens nicht um high-end und es darf auch ruhig ein bißchen verzögern. Ein neues RTW würde etwas über dem Budget liegen und das bereits vorhandene ist leider fest verbaut.
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure zahlreichen Ideen !
Liebe Grüsse vom Don
Applausometer
Re: Applausometer
guck dich doch mal bei irgendwelchen linux-freaks um - hab mal diverse oszilloskop und analyzer varianten gesehen, da wird ein peak meter mit hold wohl drin sein, oder?Hierzu gibt es zwei Lösungsansätze :
1~Das Sendebild wird über einen Laptop gezogen, auf dem ein Peakmeter als zusätzliche Applikation läuft, und über den VGA- Ausgang wieder ausgespielt.
Schön wäre hier ein frei maskierbares Peakmeter, bei dem man die Darstellung ( Grafik ) noch an den Kundenwunsch anpassen kann. Ein absolutes MUSS ist jedoch Peak-hold, das sich beliebig resetten lässt.
2~Ich setze eine Chip-Kamera vor einen Klark Analyzer ... was aber Optisch gesehen der absolute Notnagel wäre ...
2,5~Ich baue ein Applausometer nach Schaltplan ( woher ? ), mit Lichterkette o.Ä....
hmm.. ja!

Mal an die U 257 und U 267 gedacht? das sind IC's mit signal eingang und 5 ausgängen. der eine ist dann für kleine und der andere für grosse pegel. die ausgänge an einen MOC 3040 oÄ, und da dann nen Triac dran. ist also mit 10 triacs, 10 3040's und w IC's sowie ein paar widerständen getan.
btw: das sind mit hoher wahrscheinlichkeit die gleichen chips wie in billigen conrad-pulten

mail mir am besten mal wenn du an nem schaltplan interessiert bist.
mfg, julius.
Re: Applausometer
Hi,
der Schaltungsansatz ist richtig, allerdings solltest du mal nachdenken, ob reiner Peakhold das Richtige ist, oder ob nicht eine Integration über ein paar Sekunden sinnvoller ist (und da läuft das Meter langsam nach oben..).
Ich persönlich wäre für die PC Lösung, weil das ist wirklich total einfach zu programmieren, und man ist halt optisch sehr flexibel, wobei es natürlich auch noch sehr schöne Optionen gäbe, wie z.B. Auswertung im Rechner, anzeigeansteuerung über den Parallelport oder gleich DMX aus dem Rechner..
Tomy
P.S. Ich baue seit Jahren so ähnliche Sachen für eine Werbeagentur...
Mein Link
der Schaltungsansatz ist richtig, allerdings solltest du mal nachdenken, ob reiner Peakhold das Richtige ist, oder ob nicht eine Integration über ein paar Sekunden sinnvoller ist (und da läuft das Meter langsam nach oben..).
Ich persönlich wäre für die PC Lösung, weil das ist wirklich total einfach zu programmieren, und man ist halt optisch sehr flexibel, wobei es natürlich auch noch sehr schöne Optionen gäbe, wie z.B. Auswertung im Rechner, anzeigeansteuerung über den Parallelport oder gleich DMX aus dem Rechner..
Tomy
P.S. Ich baue seit Jahren so ähnliche Sachen für eine Werbeagentur...
Mein Link
Re: Applausometer
Hi,
vielen Dank für deinen netten Hinweis mit der zwischenspeicherung !
Du hast recht.
allerdings glaube ich nicht, daß eine solche programmierung innerhalb von 1 woche auf die beine zu stellen wäre, und das wäre wohl das aüßerste, was im rahmen des budgets liegen würde...
lieber gruss vom don
vielen Dank für deinen netten Hinweis mit der zwischenspeicherung !
Du hast recht.
allerdings glaube ich nicht, daß eine solche programmierung innerhalb von 1 woche auf die beine zu stellen wäre, und das wäre wohl das aüßerste, was im rahmen des budgets liegen würde...
lieber gruss vom don
Hi,
der Schaltungsansatz ist richtig, allerdings solltest du mal nachdenken, ob reiner Peakhold das Richtige ist, oder ob nicht eine Integration über ein paar Sekunden sinnvoller ist (und da läuft das Meter langsam nach oben..).
Ich persönlich wäre für die PC Lösung, weil das ist wirklich total einfach zu programmieren, und man ist halt optisch sehr flexibel, wobei es natürlich auch noch sehr schöne Optionen gäbe, wie z.B. Auswertung im Rechner, anzeigeansteuerung über den Parallelport oder gleich DMX aus dem Rechner..
Tomy
P.S. Ich baue seit Jahren so ähnliche Sachen für eine Werbeagentur...
Re: Applausometer
Ja, aber Linux ist leider nicht, sondern windoofguck dich doch mal bei irgendwelchen linux-freaks um - hab mal diverse oszilloskop und analyzer varianten gesehen, da wird ein peak meter mit hold wohl drin sein, oder?
Mal an die U 257 und U 267 gedacht? das sind IC's mit signal eingang und 5 ausgängen. der eine ist dann für kleine und der andere für grosse pegel. die ausgänge an einen MOC 3040 oÄ, und da dann nen Triac dran. ist also mit 10 triacs, 10 3040's und w IC's sowie ein paar widerständen getan.
mail mir am besten mal wenn du an nem schaltplan interessiert bist.
mfg, julius.
Ja, schon klar, wenn die o.g. Schaltung auch peak hold könnte ...
Re: Applausometer
Also,
das mit dem Rechner ist nicht so schwer (wenn du nur ein Applausometer haben willst), auch Hardware geht (ist aber wegen dem absolutem peakhold ein wenig kniffelig). Ich würde eine gewisse Zeit vorgeben, z.B. 5 sekunden, und in der Zeit einfach das Signal integrieren (großer Elko)... und währende der Zeit eine Rundumleuchte laufen lassen...
Gruß
Tomy
Meine Homepage
das mit dem Rechner ist nicht so schwer (wenn du nur ein Applausometer haben willst), auch Hardware geht (ist aber wegen dem absolutem peakhold ein wenig kniffelig). Ich würde eine gewisse Zeit vorgeben, z.B. 5 sekunden, und in der Zeit einfach das Signal integrieren (großer Elko)... und währende der Zeit eine Rundumleuchte laufen lassen...
Gruß
Tomy
Meine Homepage
Re: Applausometer
------------------------------Ja, aber Linux ist leider nicht, sondern windoofguck dich doch mal bei irgendwelchen linux-freaks um - hab mal diverse oszilloskop und analyzer varianten gesehen, da wird ein peak meter mit hold wohl drin sein, oder?
Mal an die U 257 und U 267 gedacht? das sind IC's mit signal eingang und 5 ausgängen. der eine ist dann für kleine und der andere für grosse pegel. die ausgänge an einen MOC 3040 oÄ, und da dann nen Triac dran. ist also mit 10 triacs, 10 3040's und w IC's sowie ein paar widerständen getan.
mail mir am besten mal wenn du an nem schaltplan interessiert bist.
mfg, julius.
Ja, schon klar, wenn die o.g. Schaltung auch peak hold könnte ...
Stichwort Diode ...
Meister
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste