plattenspieler-feedback verhindern

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
julius

.. danke nochmal an alle

Beitrag von julius » Fr 8. Jun 2001, 15:44

-eine erschütterungsfreie aufstellung der turnables/cases HÄKCHEN
-die kombination der mk2 mit den ortofon concorde - systemen (dj etc.) HÄKCHEN
-die pa so weit wie möglich weg von den turnables, da sowohl tiefbass als auch kickbass auf das/die turnable-system(e) einwirken GEHT LEIDER NICHT
-wenn nichts mehr half - einen guten eq mit bass-cut oder dem manuellen herausziehen der frequenzen um mind. 6 db aller regelbaren frequenzen bis (notfalls) 60 hz. PROBIER ICH MAL
ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
wenn nicht - muss ich experimentieren. habe aber auf jeden fall nochmal ein paar anregungnen.
auf jeden fall danke, mfg, julius.

.. danke nochmal an alle

Anzeige

SAM
Anzeige
 

kayy

bist du sicher,

Beitrag von kayy » Di 5. Jun 2001, 21:48

daß du dir nichts über das system ´fängst´ ?
vielleicht hast du ja schon ein anderes probiert ...
ansonsten siehe mein vorredner ...
gruß k.
kayy

leider

Beitrag von kayy » Do 7. Jun 2001, 21:28

bin ich da kein experte
aber wenn du in einen vernünftigen laden gehst, sollten die leute dir was passendes anbieten
vielleicht kennst du das ehemalige e-werk in berlin
ein freund hat sich dort um die anlage gekümmert und war irgendwann etwas ratlos
dort hatten sie eine wirklich beeindruckende baß´reihe´ und die luftlinie zu den decks war ca. 3-4 m
wir haben dann einige ausprobiert und sind bei einem system ( jetzt nicht lachen ) was knallgelb und ziemlich ´lang´ war gelandet ( hieß glaub ich irgendwas mit banane ... )
war satt teuer aber hat die probleme gelöst
mehr weiß ich leider auch nicht
viel glück
k.
julius

plattenspieler-feedback verhindern

Beitrag von julius » Di 5. Jun 2001, 16:06

hallo!
bräuchte mal ein paar praxistipps, weil mir mittlerweile die ideen ausgehen:
wir haben ein dj-set aus 2x MK2 und einem Battlemixer gehabt, der mixer hängt zwischen den erhöht stehenden MK2's, mit ein bischen taschentuch zwischen mixer-frontplatte und plattenspieler-gehäuse. die sachen getrennt aufstellen "kommt nich in frage" bzw. würde ich dann nur ungern machen.
die mk2's sind schon auf den cases 'raus, auf dem tisch liegen 2 lagen iton-steine für die höhe und dann ca. 7cm schaumstoff. dann der plattenspieler oben drauf und man hat (durch den iton) die optimale arbeitshöhe für den dj.
die arbeitsplatte aufzuhängen geht da leider nicht, aufgrund fehlender hängepunkte. für traverse ist weder lust noch platz da :)
was gibt es noch für tipps, feedback über die platte zu verhindern, ausser nem bass-cut?
mfg, julius.
julius

Re: leider

Beitrag von julius » Fr 8. Jun 2001, 15:42

aber wenn du in einen vernünftigen laden gehst, sollten die leute dir was passendes anbieten
wir haben dann einige ausprobiert und sind bei einem system ( jetzt nicht lachen ) was knallgelb und ziemlich ´lang´ war gelandet ( hieß glaub ich irgendwas mit banane ... )
war satt teuer aber hat die probleme gelöst
hmm.. hier in köln gibts (mit guter auswahl) nur musicstore - und da haben die leute nicht wirklich ahnung, oder sie nehmen die kunden nich ganz ernst. naja..
hmm - ich weiss was du meinst :)
vielen dank dann nochma - julius.
MatzeRockt

Re: plattenspieler-feedback verhindern

Beitrag von MatzeRockt » Di 5. Jun 2001, 19:48

Hi,
Gute Basis, aber ganz wichtig: erst der Schaumstoff, dann die Steine ! Soll heissen, die Plattenspieler müssen auf den Steinen stehen, die dann von dem Schaumstoff akustisch vom Tisch, oder wo immer sie draufstehen, entkoppelt werden. Das ist deshalb wichtig, weil die "schweren" Steine erst mal in Schwingung gebracht werden müssten. Das ist wesentlich schwieriger als nur die Dreher auf dem Schaumstoff in Schwingung zu versetzen. Bei grossen Events hab ich schon gesehen, dass sie die Steine (fette Gehwegplatten) in Holzkisten legen, die mit feinen Sand gefüllt sind. Die Platten liegen so in der Kiste, dass sie den Rand oder so nicht berühren, sondern nur auf dem Sand aufliegen. Ein ganz ulkiger Tip ist noch dieser: dreh die Füsse der 1210/00 bis kurz vor rausfallen raus, sie koppeln dann kurioserweise nicht mehr so stark !?!

Matze
hallo!
bräuchte mal ein paar praxistipps, weil mir mittlerweile die ideen ausgehen:
wir haben ein dj-set aus 2x MK2 und einem Battlemixer gehabt, der mixer hängt zwischen den erhöht stehenden MK2's, mit ein bischen taschentuch zwischen mixer-frontplatte und plattenspieler-gehäuse. die sachen getrennt aufstellen "kommt nich in frage" bzw. würde ich dann nur ungern machen.
die mk2's sind schon auf den cases 'raus, auf dem tisch liegen 2 lagen iton-steine für die höhe und dann ca. 7cm schaumstoff. dann der plattenspieler oben drauf und man hat (durch den iton) die optimale arbeitshöhe für den dj.
die arbeitsplatte aufzuhängen geht da leider nicht, aufgrund fehlender hängepunkte. für traverse ist weder lust noch platz da :)
was gibt es noch für tipps, feedback über die platte zu verhindern, ausser nem bass-cut?
mfg, julius.
julius

Re: plattenspieler-feedback verhindern

Beitrag von julius » Di 5. Jun 2001, 22:00

ich glaube, das mit den holzkisten werde ich mal nachbauen.
das die steine auf den schaumstoff sollen hätte ich erstmal nicht gedacht, sieht irgendwie noch unstabiler aus. ich werds die woche mal testen, was das bringt.
danke für die tipps, ich hoffe es bringt was.
mfg, julius.
MZK

Re: plattenspieler-feedback verhindern

Beitrag von MZK » Mi 6. Jun 2001, 09:23

Die Bässe der Main-PA weiter weg stellen.
Dann braucht der DJ halt ne kleinere Monitoranlage.
Was ab und zu auch was bringt ist die Technics drehen, also Vorderkante nicht parallel zur Vorderkante DJ-Pult. Nicht immer, aber manchmal...
Schöne Grüße
MZK
dj frenk

Re: plattenspieler-feedback verhindern

Beitrag von dj frenk » Fr 8. Jun 2001, 11:50

hallo!
bräuchte mal ein paar praxistipps, weil mir mittlerweile die ideen ausgehen:
wir haben ein dj-set aus 2x MK2 und einem Battlemixer gehabt, der mixer hängt zwischen den erhöht stehenden MK2's, mit ein bischen taschentuch zwischen mixer-frontplatte und plattenspieler-gehäuse. die sachen getrennt aufstellen "kommt nich in frage" bzw. würde ich dann nur ungern machen.
die mk2's sind schon auf den cases 'raus, auf dem tisch liegen 2 lagen iton-steine für die höhe und dann ca. 7cm schaumstoff. dann der plattenspieler oben drauf und man hat (durch den iton) die optimale arbeitshöhe für den dj.
die arbeitsplatte aufzuhängen geht da leider nicht, aufgrund fehlender hängepunkte. für traverse ist weder lust noch platz da :)
was gibt es noch für tipps, feedback über die platte zu verhindern, ausser nem bass-cut?
mfg, julius.
hi,
mit diesen problemen schlage ich mich bereits seit fast 25 jahren herum; ich hab 1976 als dj meine ersten versuche gestartet, damals noch mit lenco/shure und sauschlecht vorgepegelten lp's. erst mit dem erscheinen der 12" (maxi-singles) hat sich die feedbackgeschichte verbessert, da wesentlich mehr vorverstärkung auf den vinyls vorhanden war.
die entgültige lösung für mich war:
-eine erschütterungsfreie aufstellung der turnables/cases
-die kombination der mk2 mit den ortofon concorde - systemen (dj etc.)
-die pa so weit wie möglich weg von den turnables, da sowohl tiefbass als auch kickbass auf das/die turnable-system(e) einwirken
-wenn nichts mehr half - einen guten eq mit bass-cut oder dem manuellen herausziehen der frequenzen um mind. 6 db aller regelbaren frequenzen bis (notfalls) 60 hz.
ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
frenk
kleineLeuchte

Re: plattenspieler-feedback verhindern

Beitrag von kleineLeuchte » Sa 9. Jun 2001, 01:43

die mk2's sind schon auf den cases 'raus, auf dem tisch liegen 2 lagen iton-steine für die höhe und dann ca. 7cm schaumstoff. dann der plattenspieler oben drauf und man hat (durch den iton) die optimale arbeitshöhe für den dj.
Wenn ich das richtig verstehe hast Du die player auf dem Schaumgummi stehen ? Das Du Dir da was einfängst wundert mich nicht, leg Deine Schaumgummiplatte unter die Ytong-Steine oder mindestens zwischen die 2 Lagen. Auf je mehr Masse Deine player stehen um so unempfindlicher werden Sie !
tthorsten

Re: plattenspieler-feedback verhindern

Beitrag von tthorsten » Di 12. Jun 2001, 23:16

erstens elektronisch beschranken
zweitens das ganze auf eine Buehnen palatte stellen. die Buehnen platte um drehen und mit Sand fuellen so 50kg dann die Platten spieler auf eine Beton platte stellen.
Der Ton mann als Platten leger so zusagen.
oder
einen Stahlrahmen schweissen auf den 2 Platten spieler samt pult passen und diesen mittels Spannfixen in einen Stahl dolly haengen.
das eine Prinzip hesist masse das andere entkopplung.
julius

Re: systeme

Beitrag von julius » Di 5. Jun 2001, 21:57

hätte ich dazu schreiben sollen..
wir haben 2 systeme ausprobiert, genau genommen 2 bauformen:
1x Shure was-weiss-ich am standard-headshell vom technics selbst, maximales auflagegewicht bis kurz vor aufsetzten des nadelgehäuses (wollen die dj's so - mir läufts dabei kalt den rücken runter)
1x Ortofon DJ Pro (diese blauen) mit dem extra-gewichtsring dran, auch mal ohne und auch auflagegewicht bis kurz vors aufsetzen.
machte aber nicht viel unterschied. was wäre denn ein grund, warum das system selbst koppelt? (nur um es mal zu wissen)
kayy

Re: systeme

Beitrag von kayy » Mi 6. Jun 2001, 22:05

na der grund warum ein system koppelt ist halt, der schall, die luftschwingungen sind so stark, daß du das system ( also nadel/spule ) darüber zum schwingen bringst und dann einen kreis hast der, wenn du nicht gegenregelst, dir dein schwächstes glied in der kette zerschießt
als ich im studio angefangen habe, hat mir ein alter tonmeister das mal vorgeführt, er nahm die box und ist mit ihr in richtung plattenspieler, irgendwann fing es sich dann ... ( und ich stand mit offenem mund daneben )
ist ein rein physikalischer weg
und jetzt gibt es systeme, die halt naja/gut/sehr gut entkoppelt sind
damit wird manchmal sogar geworben
das fiel mir aber nur ein, da du ja schon allerhand der gängigen probleme versucht hast auszuschließen
manche denken, das bei geschlossenem deckel ( nur als beispiel (: ) das problem nicht besteht, aber oftmals verstärkt der raum der unter dem deckel dann entsteht den effekt noch ...
naja, akustik, spannendes thema
und das mit den steinen und erst dann den schaumstoff kann ich nur bestätigen
gruß k.
julius

Re: vergessen ...

Beitrag von julius » Do 7. Jun 2001, 20:56

wenn du mir noch eine frage beantworten könntest:
welche systeme empfehlen sich für hiphop?
und: nein, die bässe können leider nicht weiter weg - der raum ist zu klein.
vielen dank schon mal für deine antworten.
mfg, julius.
kayy

vergessen ...

Beitrag von kayy » Mi 6. Jun 2001, 22:10

da gehts auch um den stil
bei hip-hop sinds halt die bässe
bei house und konsorten eher die höhen
mal ganz platt gesagt
deswegen auch die verschiedenen systeme für verschiedene musik
nicht nur wegen scratchbarkeit etc.
so, jetzt aber schluß
k.
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste