Grüsze!
OK, dann sag' ich auch mal was dazu....
Zischen dem Zeitverhalten und dem Frequenzgang besteht ein mathematisch starrer Zusammenhang, nämlich über die Laplacetransformation.
Ist zwar alles richtig, aber ich wollte es nochmal bestätigt haben, dass die Eigenschaft Schnelligkeit für einen Bassspeaker sinnlos ist. Bzw. Dieser Begrigg im Zusammenhang mit LS im allgemeinen.
Meine Vermutung - falls doch etwas dran sein sollte - ging in die Richtung Abstimmung und Resonanzfrequnenzen etc.
Und was ist mit dem Ausschwingen?
Zumindest wenn alles im grünen Bereich gefahren wird.
Wie wahr...
Ein schneller Basslautsprecher produziert keinen Bass, tiefe Töne sind "LANGSAM".
Wenn Bass vorhanden ist dann ist der "langsam", "schnellen" Bass gibt's nicht, nur präzisen (trockenen) Bass.
Ein Lautsprecher schwingt auf seiner Resonanzfrequenz laut seiner Einbaugüte aus. Das heißt hohe Güte -> langes Ausschwingen, niedere Frequenz -> auch längeres ausschwingen und umgekehrt.
Am schnellsten schwingt also ein System mit relativ niederer Güte und möglichst hoher Abstimmfrequenz aus (-> kein BASS!)
Das sind aber alles ziemlich untechnische und bildliche Erklärungen aber das Thema würde diesen Rahmen hier wohl sprengen!
Also entweder selber nachlesen oder sich ein LS-Forum suchen oder sich mal über die theorethischen Hintergründe schlau machen (Mathe, Elektronik, Physik, .... Marktstrategie)
mfg
JF