Hilfe beim zusammenstellen einer DAW(festplatten-raid,audiointerface,...)

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Diabolo

Hilfe beim zusammenstellen einer DAW(festplatten-raid,audiointerface,...)

Beitrag von Diabolo » Mo 15. Jan 2007, 18:01

Hallo allerseits!
ich hoffe ich verstosse nicht gegen die forumetikette ;)
Ich braeuchte hilfe beim zusammenstellen eines rechners auschliesslich fuer recording(so professionell wie moeglich)...
ich komm gleich zur sache:
mein system ist ein dell optiplex gx620:
Pentium D 820 , 2,80 GHz(dual)
1024 MB ddr2 533 Ram
80 gb barracuda 7.200 8,5ms
windows xp
zu betreibende programme:
cubase 4 mit mehreren VST Instrumenten(Reaktor,B4,the Grand2,Battery2 sind am wichtigsten) Reason3 im Rewire Slavemode
Audioeditoren zb Soundforge
es werden in cubase durchschnittlich 8-12 audiospuren verwendet mit vielen effectplug ins und wie gesagt die performancefresser battery2 und thegrand2
so und jetzt zur frage:
ich ueberlege welche festplatten ich am besten dazu einbaue und ob ein RAIDverbund zugunsten der geschwindigkeit sinnvoll ist...
gibt es gruende die programme auf einer anderen platte zu installieren als die soundbanks und audioaufnahmen?
die 80GB platte die drinn ist werde ich wohl partitionieren fuer das betriebssystem und fuer den virtuellen speicher.
240GB brauche ich mindestens zum arbeiten,...
raid oder nicht? bringt das was? mehrere kleine platten oder eine grosse(bzw 2 fuer raid)?
dann bin ich noch am zweifeln ob ich beim audiointerface eine pci loesung oder firewire oder usb2.0 vorziehen soll und ob diese neuen angebote ab 200euro etwas taugen...(sind da die wandler so schlecht oder warum sind die so billig?)
kann man mit denen live abhoeren also mit effekten, oder muss ich die gitarre immer noch clean einspielen und im nachhinein verzerren wie bei meiner Audiowek 8?

ja, ich weiss ist einbischen viel auf einmal aber ueber jedes haeppchen info freu ich mich :) bitte und danke
MFG,
Peter

Hilfe beim zusammenstellen einer DAW(festplatten-raid,audiointerface,...)

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Buddy

Re: Hilfe beim zusammenstellen einer DAW(festplatten-raid,audiointerface,...)

Beitrag von Buddy » Di 16. Jan 2007, 12:45

...o.k.. dann mal von vorne...RAID ist immer gut für die Geschwindigkeit..und es gibt MASSIVE Gründe die Audio-Dateien und Projekte nicht auf der System-platte zu lagern...da ham se nix verloren..schlecht für die (System)Stabilität..
Wenn ich das richtig rauslese, hast Du nicht viel Geld am Start ??
Nun...willst Du wirklich professionell arbeiten?? Dann fang mit ner Digidesign HD1 (HD-Core) an..da is dann Pro Tools (TDM) mit bei und Du kannst bis über 90 Spuren fahren..Dazu brauchste dann aber noch ne I/O Box..kost nochmal gut Geld..
Die Karten (bzw Lösungen) für 2-3 Hundert Euro sind für "ambitionierte Hobbymusiker" und taugen nur oberflächlich..
Wandler (gute!!!) kosten richtig Geld und das sollte man nie vergessen, wenn man der Meinung ist, mit einer höheren Samplingrate könne man aus seinem "kleinen" System mehr Qualität rausholen..ist ein weitverbreiteter Irrtum..
Schreib doch mal, was Du investieren willst, dann kann ich Dir sagen, was da ins Budget passt..
Ach so....Karte (am besten PCIe) ist IMMER besser als extern...Du sparst Dir da nen Umweg..
Gruß....Moon......
Buddy

Re: Hilfe beim zusammenstellen einer DAW(festplatten-raid,audiointerface,...)

Beitrag von Buddy » Di 16. Jan 2007, 12:49

...o.k.. dann mal von vorne...RAID ist immer gut für die Geschwindigkeit..und es gibt MASSIVE Gründe die Audio-Dateien und Projekte nicht auf der System-platte zu lagern...da ham se nix verloren..schlecht für die (System)Stabilität..
Wenn ich das richtig rauslese, hast Du nicht viel Geld am Start ??
Nun...willst Du wirklich professionell arbeiten?? Dann fang mit ner Digidesign HD1 (HD-Core) an..da is dann Pro Tools (TDM) mit bei und Du kannst bis über 90 Spuren fahren..Dazu brauchste dann aber noch ne I/O Box..kost nochmal gut Geld..
Die Karten (bzw Lösungen) für 2-3 Hundert Euro sind für "ambitionierte Hobbymusiker" und taugen nur oberflächlich..
Wandler (gute!!!) kosten richtig Geld und das sollte man nie vergessen, wenn man der Meinung ist, mit einer höheren Samplingrate könne man aus seinem "kleinen" System mehr Qualität rausholen..ist ein weitverbreiteter Irrtum..
Schreib doch mal, was Du investieren willst, dann kann ich Dir sagen, was da ins Budget passt..
Ach so....Karte (am besten PCIe) ist IMMER besser als extern...Du sparst Dir da nen Umweg..
Gruß...
Buddy

Re: Hilfe beim zusammenstellen einer DAW(festplatten-raid,audiointerface,...)

Beitrag von Buddy » Di 16. Jan 2007, 12:50

...sorry...jetzt gings 2mal raus....uuups... ;-))
Diabolo

Re: Hilfe beim zusammenstellen einer DAW(festplatten-raid,audiointerface,...)

Beitrag von Diabolo » Di 16. Jan 2007, 13:33

erst mal danke fuer die antwort!
ich habe wie du schon richtig erkannt hast nur beschraenkete mittel...
aber kontinuierliches aufruesten ist geplant!
ich hab jetzt 300 euro am start die ich mal fuer die festplatten eingeplant habe.
ich denke ich werde fuers erste auf ein interface verzichten und meiner audiowerk8 noch ne chance geben bis ich mir ne zeitgemaesse karte leisten kann...
die ist halt richtig oldschool und hat furchtbare latenzwerte, usw. ist aber wie gesagt nur uebergangsloesung. spaeter dann ungefaehr 400-800euro verfuegbar fuer die soundkarte
was fuer mich sehr ñwichtig ist, ist die moeglichkeit bereits bei der aufnahme mit effekten abhoeren zu koennen(monitoring) und ne latenz von max 7-8ms zu haben
ich habe auch noch keine erfahrung mit dsp...
ich brauche auf jeden fall keine effektprozessoren die mittlemaessig sind, da moechte ich lieber ne gute leistung haben die viele audiospuren ermoeglicht mit mehreren software effekten!
wie ist das mit dem mastering? da ich vorhabe nicht mehr mit meinem mischpult zu arbeiten sondern auf der digi ebene zu bleiben muessten die D/A wandler egal sein, oder? also sind fuer mich hochqualitative eingange prioritaet, seh ich das richtig?
nochmal danke!
Peter
btw: von der ausstattung her sind sie ja verlockend diese usb/firewire interfaces...
da sie ja mischpulte relativ unnoetig machen(mein mischpult is halbwegs ok(studiomaster)aber dennoch jedes teil fuegt ein bischen rauschen hinzu)
Thilo

Re: Hilfe beim zusammenstellen einer DAW(festplatten-raid,audiointerface,...)

Beitrag von Thilo » Mi 17. Jan 2007, 21:45

"Ach so....Karte (am besten PCIe) ist IMMER besser als extern...Du sparst Dir da nen Umweg.."
Umsetzer auf einer PCI-Karte halte ich für keine besonders gute Lösung. Hab schon einige Male die Erfahrung gemacht, dass sich dadurch fiese Störgeräusche in das Signal einschleichen. So auch beispielsweise bei einer RME (gehört ja eigentlich nicht zum billigsten Schrott). Sobald bei der Karte die Umsetzer aus dem Gehäuse herausgebaut waren-dieses war möglich, da es sich um ein extension board handelte, was zwar für die Befestigung im Gehäuse gedacht war allerdings keinen eigenen Steckplatz benötigte- traten auch keine Störgeräusche mehr auf. In meinem Studio werden alle Signale bereits digitalisiert über optische Leiter in den Rechner geschickt. Ist zwar nicht die preisgünstigste Lösung aber garantiert störfrei, was auf Dauer wesentlich mehr Spaß macht.
Gruß Thilo
Diabolo

Re: Hilfe beim zusammenstellen einer DAW(festplatten-raid,audiointerface,...)

Beitrag von Diabolo » Do 18. Jan 2007, 16:20

hmm, danke fuer die antwort!
du meinst wenn die a/d wandler im pc gehaeuse untergebracht sind dann gibts stoergerausche? gilt das fuer d/a wandler auch ,nein oder? das wuerde bedeuten das ich zwischen mischpult und pc wandler zwischenschalten muss...
gibts denn rein digitale karten
ist da ein externes usb2 interface ne alternative?
ich bin von der produktpalette die saemtliche hersteller anbieten einfach ueberfordert!!! es gibt so viele verschiedene moeglichkeiten und alle werben mit den selben kaufargumenten, argl! ich will einfach nur komfortabel und qualitativ hochwertig live einspielen koennen...
bitte tips und erfahrungsberichte
vielen vielen dank,
Peter
Thilo

Re: Hilfe beim zusammenstellen einer DAW(festplatten-raid,audiointerface,...)

Beitrag von Thilo » Do 18. Jan 2007, 21:39

Hallo Peter,
ich will ja gar nicht sagen, dass Du mit einer reinen PCI-Lösung zwangsläufig Probleme mit Einstreuungen bekommst. Das hängt sicherlich auch von den anderen im PC verbauten Geräten ab. Mit einem der vielen erhältlichen USB-Interfaces hab ich noch nicht arbeiten müssen und kann Dir deshalb auch nichts darüber sagen, außer vielleicht dass man Geräte mit USB- oder Firwire -Schnittstelle manchmal bekanntlich nur schief angucken muss um die Verbindung wanken zu lassen. Für Aufnahmen wäre mir das zu riskant. Alternativ Gibt es auch PCI-Interfaces mit breakout box und natürlich auch rein digitale Lösungen. Wie da die Marktübersicht genau aussieht kann ich Dir allerdings auch nicht sagen. Dafür gehst Du am besten in ein Musikgeschäft Deines Vertrauens zur Beratung. Kauf aber nicht gleich das billigste Teil, auch wenns Dir verlockend erscheint.
Gruß Thilo
Buddy

Re: Hilfe beim zusammenstellen einer DAW(festplatten-raid,audiointerface,...)

Beitrag von Buddy » Do 25. Jan 2007, 19:08

..Hi nochmal...
Also..mit "PCI (PCIe )ist immer besser" ist natürlich in erster Linie der Datenfluß und die Stabilität gemeint.
Es gibt ganz anständige Lösungen, so wie z.B. die Digi 002 oder von RME ne Hammerfall II, welche dann ne Breakout Box hat, die analoge Inputs hat..Gibts auch als digitale Version..
Empfehlen würd ich die digidesign Version (nein, ich bekomm kein Geld für Werbung.. ;-)), also die digi 002, wenns Geld reicht.
Da is auch ProTools LE mit bei, was den grossen Vorteil hat, dass Du, bei einem späteren Upgrade auf die "richtige" ProTools (TDM) keine Probleme beim umsteigen hast...
ProTools hat auch ganz fundamentale Gründe, die dafür sprechen..
Versuchs mal aus...easy to learn und ist (zusammen mit dem TDM System) wohl unangefochtener Klassenbester...
Standard in fast jedem Studio..
Jetzt heulen bestimmt wieder ein paar Leute auf..... ;-))))
Ich schließ mich auf jeden Fall dem letzten Schreiber an...schau Dir das Zeug in einem Laden Deines Vertrauens an und...vor allem...TESTEN !!!
Für das Geld (800??) sollten schon 16 Kanäle mit jeweils einem guten Plug (Kompressor etc) unter 10 ms arbeiten..
Latenzfreies Monitoring bekommst Du mit Einspieleffekten aber nicht hin...da müsstest Du schon (voll)analog ran..
Viel Spaß beim basteln und probieren...
Buddy
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste