Telefunken
Re: Telefunken
Die ganzen V x76 müssen den Anforderungen des IRT-Pflichtenheftes 3/5, Abschnitt 1.6.2 genügen. Von daher spielt es keine große Rolle ob dieser von Telefunken, Neumann, TAB, Siemens, oder sonst wo her ist. Die haben alle eine Maximalverstärkung von 76 dB, was selbst für Bändchenmikrofone ausreicht ohne daß es zu starkem Rauschen kommt.
Die Qualitätsunterschiede der Mikrofonverstärker hinsichtlich des Rauschens liegen nicht bein hohen, sondern bei niedrigen Verstärkungen!
Lies mal meinen Aufsatz im angegebenen Link.
Mikrofonverstärker und seine Kriterien
Die Qualitätsunterschiede der Mikrofonverstärker hinsichtlich des Rauschens liegen nicht bein hohen, sondern bei niedrigen Verstärkungen!
Lies mal meinen Aufsatz im angegebenen Link.
Mikrofonverstärker und seine Kriterien
Re: Telefunken
Hallo Rainer,
sollte es nicht besser heissen: "Die ganzen V x76 >>mussten
sollte es nicht besser heissen: "Die ganzen V x76 >>mussten
Re: Telefunken
Ich überlege mich momentan von 6-8 dieser Teile incl. DIN Rack, Netzteil und Speisekonveter zu trennen. Für mich sind die mittlerweile zu schwer.
Grüße,
Tonmaus
Grüße,
Tonmaus
Re: Telefunken
Das tönt interessant. Ich suche allerdings nur ein einziges (oder höchstens zwei Teile). Sind die bei dir in diesen Kassetten. Oder sind das einzelne Rackteile?
Re: Telefunken
Kassetten. Auch das Netzteil und der DC/DC Konverter.
Grüße,
Tonmaus
Grüße,
Tonmaus
Re: Telefunken
Ich suche ein 1-2HE Rackeinschub, wo alles (1-2Teile) reingeht. Ich habe im Rack fast keinen Platz mehr und ein zweites Rack auch keinen Platz...
Re: Telefunken
Kennst du diese "Neue Heimat"-Teile von [www.hestudiotechnik.de] ?
Re: Telefunken
Kannte ich bisher nicht. Sieht gut aus. Leider ein bisschen teuer, oder?
Re: Telefunken
Die Bauteile sollten - auch gibt es in den IRT-Pflichtenheften Vorschriften - alterungsbeständig sein, zumindest so, daß die Toleranzen der Qualitätsparameter noch eingehalten werden, auch wenn das Gerät schon einige Jahre alt ist. Ich denke mal, 15 Jahre sollten solche Geräte die Qualität sicher stellen, wenn man bedenkt, daß z.B. ein Ü-Wagen durchaus 15 Jahre laufen kann.
Grüße
Rainer
Grüße
Rainer
Re: Telefunken
Man bedenke hier das absolute Alter der Geräte! Aus diesem Grund würde ich Vintage-Technik nur generalüberholt kaufen. Aber bei hochwertigem analogen Equipment lohnt sich das wenigstens.
15 Jahre bedeuten im Rundfunkbetrieb angesichts heutiger digitaler Technik so ungefähr drei Gerätegenerationen.
Im vergangenen Jahr habe ich im Rahmen einer Besichigung einen Ü-Wagen gesehen, dessen technisches Innenleben bereits zum 2. mal komplett entfernt und mit aktueller Technik neu eingerichtet wurde. Motor und Karosserie eines Ü-Wagens sind da wohl wesentlich langlebiger, als jedes digitale Mischpult im fünfstelligen Eurobereich. Eigentlich ist das traurig.
15 Jahre bedeuten im Rundfunkbetrieb angesichts heutiger digitaler Technik so ungefähr drei Gerätegenerationen.
Im vergangenen Jahr habe ich im Rahmen einer Besichigung einen Ü-Wagen gesehen, dessen technisches Innenleben bereits zum 2. mal komplett entfernt und mit aktueller Technik neu eingerichtet wurde. Motor und Karosserie eines Ü-Wagens sind da wohl wesentlich langlebiger, als jedes digitale Mischpult im fünfstelligen Eurobereich. Eigentlich ist das traurig.
Telefunken
Liebe Telefunkenfans,
Ich bin am schauen für einen (weiteren neutralen Mic-Preamp. Wer hat Erfahrung mit den verschiedenen Telefunken-Teile. Welche kommen in Frage, wenn es möglichst neutral sein soll (also keine Röhren), viel Schub (70-80dB), wenig Rauschen?
Schön wäre es, wenn man die mit P48 racken könnte. Geht das bei Vintagecity.
Und zu guter Letzt: Kann man dafür nicht mehr als 600 Euro, alles inkl. bezahlen?
Wie sind eure Erfahrungen? Man hört ja immer wieder gutes z.B. vom V676a...
Ich bin am schauen für einen (weiteren neutralen Mic-Preamp. Wer hat Erfahrung mit den verschiedenen Telefunken-Teile. Welche kommen in Frage, wenn es möglichst neutral sein soll (also keine Röhren), viel Schub (70-80dB), wenig Rauschen?
Schön wäre es, wenn man die mit P48 racken könnte. Geht das bei Vintagecity.
Und zu guter Letzt: Kann man dafür nicht mehr als 600 Euro, alles inkl. bezahlen?
Wie sind eure Erfahrungen? Man hört ja immer wieder gutes z.B. vom V676a...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste