Hin und wieder liest man in der Fachpresse davon, wenn es um die Beurteilung von EQ-Plugins geht,
dass z. B. durch Phasenprobleme Klangverfälschungen entstehen können...
Bekanntlich bewirken L-C Glieder auf analoger Ebene in der Tat Phasenverschiebungen, aber digital?
Vielleicht ist das auch eine Frage, die Andere hier interessieren könnte.
Phasenverschiebungen - auch digital?
Re: Phasenverschiebungen - auch digital?
Das hängt von der Art des Filters ab.
FIR Filter haben keine (bzw. eine lineare) Phasenverschiebung
IIR Filter führen zu Phasenverschiebungen, die mit Analogfiltern vergleichbar sind.
Dabei geht es aber eigentlich nicht um ein Qualitätsmerkmal, beides ist leicht herzustellen. Die Frage ist eher was gewünscht ist. Wenn es sich um Hardware handelt, wäre ein IIR wohl billiger, aber bei einem Plugin ist das (für den Hersteller) wurscht.
FIR Filter haben keine (bzw. eine lineare) Phasenverschiebung
IIR Filter führen zu Phasenverschiebungen, die mit Analogfiltern vergleichbar sind.
Dabei geht es aber eigentlich nicht um ein Qualitätsmerkmal, beides ist leicht herzustellen. Die Frage ist eher was gewünscht ist. Wenn es sich um Hardware handelt, wäre ein IIR wohl billiger, aber bei einem Plugin ist das (für den Hersteller) wurscht.
Re: Phasenverschiebungen - auch digital?
Jedes Filter mit Rekursiver Struktur, verursacht Phasenverschiebungen, egal ob mit LC oder mit RC-Gliedern realisier, egal ob digital oder in linearer Schaltungstechnik.
Nur sog. "nicht rekursive Filter - die nur digital realisiert werden können - können so dimensioniert werden, daß keine Phasenverschiebungen entstehen.
Klangverfälschungen entstehen nur dann, bzw. sind dann hörbar, wenn innerhalb einer "Frequenzgruppe" Phasensprünge entstehen.
Phasenverschiebungen innerhalb der Spektralanteile eines Signals die durch Filter verursacht werden sind nicht hörbar.
Grüße
Rainer
Nur sog. "nicht rekursive Filter - die nur digital realisiert werden können - können so dimensioniert werden, daß keine Phasenverschiebungen entstehen.
Klangverfälschungen entstehen nur dann, bzw. sind dann hörbar, wenn innerhalb einer "Frequenzgruppe" Phasensprünge entstehen.
Phasenverschiebungen innerhalb der Spektralanteile eines Signals die durch Filter verursacht werden sind nicht hörbar.
Grüße
Rainer
Re: Phasenverschiebungen - auch digital?
Wenn es wurst wäre, würden sich ja alle über linearphasige FIR-Filter freuen können. Der Rechenaufwand ist aber um Größenordnungen höher, verglichen mit IIR-Filtern. Das ist auch heute noch nicht unbedeutend.
Viele Grüße,
Thomas
Viele Grüße,
Thomas
Re: Phasenverschiebungen - auch digital?
Das ist zwar vollkommen richtig, ich habe aber auch nie das Gegenteil behauptet. Rechenaufwand und Latenz auf Grund der längeren Koeffizientensätze sind Prinzipbedingt. Das von dir zitierte "wurscht" bezieht sich auf den Preis!
IIR Filter sind jetzt aber auch nicht immer schlecht. Wenn es um die Emulation analoger Filter geht sind sie das Mittel der Wahl.
IIR Filter sind jetzt aber auch nicht immer schlecht. Wenn es um die Emulation analoger Filter geht sind sie das Mittel der Wahl.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste