Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
Hallo!
ich stehe kurz vor einer audiotechnik klausur - und hab dazu ein paar fragen, ich hoff es kann mir wer helfen!!
1. die max. aussteuerung bei einer audioaufnahme liegt bei
a) 0dB b)6dB c)-6dB d)-10dB
2. sie wollen zwei audiosignale miteinander mischen . auf welchen Pegel werden sie diese zuvor normalisieren?
a)3dB b)0dB c)-3dB d)-6dB
das sind zwei fragen aus einer alten klausur...
dann hab ich noch eine frage:
gibt es eine formel um dB einer bestimmten frequenz in PHon umzurechnen? ich weiß zwar, dass phon die dB bei 1kHz angibt, aber wie errechne ich Phon von 30dB bei 100Hz? oder 30dB bei 8kHz??
Wär echt super wenn mir wer helfen und eine schnelle antwort geben kann...
lg
theia
ich stehe kurz vor einer audiotechnik klausur - und hab dazu ein paar fragen, ich hoff es kann mir wer helfen!!
1. die max. aussteuerung bei einer audioaufnahme liegt bei
a) 0dB b)6dB c)-6dB d)-10dB
2. sie wollen zwei audiosignale miteinander mischen . auf welchen Pegel werden sie diese zuvor normalisieren?
a)3dB b)0dB c)-3dB d)-6dB
das sind zwei fragen aus einer alten klausur...
dann hab ich noch eine frage:
gibt es eine formel um dB einer bestimmten frequenz in PHon umzurechnen? ich weiß zwar, dass phon die dB bei 1kHz angibt, aber wie errechne ich Phon von 30dB bei 100Hz? oder 30dB bei 8kHz??
Wär echt super wenn mir wer helfen und eine schnelle antwort geben kann...
lg
theia
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
1. die max. aussteuerung bei einer audioaufnahme liegt bei
a) 0dB b)6dB c)-6dB d)-10dB
Kommt drauf an! (im Zweifel 0dB)
2. sie wollen zwei audiosignale miteinander mischen . auf welchen Pegel werden sie diese zuvor normalisieren?
a)3dB b)0dB c)-3dB d)-6dB
Kommt drauf an! (im Zweifel -6dB)
Nicht direkt, aber ein Diagramm (fletcher munson diagramm):
http://www2.imw.tu-clausthal.de/inhalte ... requb.html
a) 0dB b)6dB c)-6dB d)-10dB
Kommt drauf an! (im Zweifel 0dB)
2. sie wollen zwei audiosignale miteinander mischen . auf welchen Pegel werden sie diese zuvor normalisieren?
a)3dB b)0dB c)-3dB d)-6dB
Kommt drauf an! (im Zweifel -6dB)
Aber doch hoffentlich nicht ohne Kontext so wie du sie stellst.das sind zwei fragen aus einer alten klausur...
gibt es eine formel um dB einer bestimmten frequenz in PHon umzurechnen?
Nicht direkt, aber ein Diagramm (fletcher munson diagramm):
http://www2.imw.tu-clausthal.de/inhalte ... requb.html
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
1. Die max. Aussteuerung bei einer Audioaufnahme liegt als Rundfunknorm der
ARD in Deutschland als Studiopegel bei
+ 6 dBu, entsprechend dem Effektivwert von 1,55 Volt. Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bezugswert_(Spannung)
2. Sie wollen zwei Audiosignale miteinander mischen.
Auf welchen Pegel werden sie diese zuvor normalisieren?
Zwei zu mischende Signale werden vorher nicht normalisiert!
Wenn zwei inkohärente Signale den gleichen Pegel haben,
dann wird der Summenpegel 3 db mehr sein. Siehe:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-spl.htm
Bei 1000 Hz werden alle Schallpegelwerte in dB dem Begriff phon gleichgesetzt.
Es gibt die "Kurven gleicher Lautstärkepegel", da sieht man die Abweichung bei anderen Frequenzen. Siehe:
http://www.sengpielaudio.com/Fletcher-M ... Dadson.pdf
Oder wenn es die neuesten Kurven sein sollen:
http://www.sengpielaudio.com/Acoustics226-2003.pdf
Da kann man die Werte für 30dB bei 100Hz oder 30dB bei 8kHz ablesen, aber nicht ausrechnen.
ARD in Deutschland als Studiopegel bei
+ 6 dBu, entsprechend dem Effektivwert von 1,55 Volt. Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bezugswert_(Spannung)
2. Sie wollen zwei Audiosignale miteinander mischen.
Auf welchen Pegel werden sie diese zuvor normalisieren?
Zwei zu mischende Signale werden vorher nicht normalisiert!
Wenn zwei inkohärente Signale den gleichen Pegel haben,
dann wird der Summenpegel 3 db mehr sein. Siehe:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-spl.htm
Bei 1000 Hz werden alle Schallpegelwerte in dB dem Begriff phon gleichgesetzt.
Es gibt die "Kurven gleicher Lautstärkepegel", da sieht man die Abweichung bei anderen Frequenzen. Siehe:
http://www.sengpielaudio.com/Fletcher-M ... Dadson.pdf
Oder wenn es die neuesten Kurven sein sollen:
http://www.sengpielaudio.com/Acoustics226-2003.pdf
Da kann man die Werte für 30dB bei 100Hz oder 30dB bei 8kHz ablesen, aber nicht ausrechnen.
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
Moin,
"Sie wollen zwei Audiosignale miteinander mischen.
Auf welchen Pegel werden sie diese zuvor normalisieren?
Zwei zu mischende Signale werden vorher nicht normalisiert!
Wenn zwei inkohärente Signale den gleichen Pegel haben,
dann wird der Summenpegel 3 db mehr sein. "
Die zwei Signale müssen nicht zwangsweise (100%) inkoherent sein, daher würde ich eher auf -6dB normalsieren
"Sie wollen zwei Audiosignale miteinander mischen.
Auf welchen Pegel werden sie diese zuvor normalisieren?
Zwei zu mischende Signale werden vorher nicht normalisiert!
Wenn zwei inkohärente Signale den gleichen Pegel haben,
dann wird der Summenpegel 3 db mehr sein. "
Die zwei Signale müssen nicht zwangsweise (100%) inkoherent sein, daher würde ich eher auf -6dB normalsieren
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
Danke für die antworten!
zu ThomasT -> doch die werden so aus jeglichem kontext gestellt, deshalb hab ich ja probleme damit!!
vielleicht hilft das: wir haben ein tonstudio an der fh, (hab ich nur einmal von innen gesehen) in dem mit adobe audition bzw. nuendo gearbeitet wird... könnte man das darauf beziehen?
ja und diese diagramme hab ich auch zur genüge studiert, aber der kann doch nicht ernsthaft erwarten, dass wir die auswendig lernen!!
die frage dazu war übrigens:
welches ist der lauteste Ton?
a) 30phon b)30dB bei 100Hz c)30dB bei 8 kHz d)3Sone
ich würd mal auf 3 sone tippen, weil sone der gefühlten lautstärke am nähsten kommt...
aber diese frage kann man ja auch wieder mehrdeutig auslegen....
bin langsam am verzweifeln....
aber dennoch danke!!
lg theia
zu ThomasT -> doch die werden so aus jeglichem kontext gestellt, deshalb hab ich ja probleme damit!!
vielleicht hilft das: wir haben ein tonstudio an der fh, (hab ich nur einmal von innen gesehen) in dem mit adobe audition bzw. nuendo gearbeitet wird... könnte man das darauf beziehen?
ja und diese diagramme hab ich auch zur genüge studiert, aber der kann doch nicht ernsthaft erwarten, dass wir die auswendig lernen!!
die frage dazu war übrigens:
welches ist der lauteste Ton?
a) 30phon b)30dB bei 100Hz c)30dB bei 8 kHz d)3Sone
ich würd mal auf 3 sone tippen, weil sone der gefühlten lautstärke am nähsten kommt...
aber diese frage kann man ja auch wieder mehrdeutig auslegen....

bin langsam am verzweifeln....
aber dennoch danke!!
lg theia
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
Mein herzliches Beileid!
Diese Fragen erinnern mich ja glatt an meine Berufsschulzeit!!
Ganz klar mehrdeutig!
Der Lehrer pflegte auf Kritik an der Fragestellung zu antworten mit dem Satz: "Sie hän ja rääächd! Aber, die Andword aous däm Lährtegschd, die isch hier gfraaagd!!". Eindeutig schwäbische? Oder Berufsschul-? -Logik???
Alles Gute jedenfalls für Deine Klausur, ich glaube, daß erwartet wird, daß im Unterricht gelerntes hier "heruntergebetet" wird. Falls Du da Lücken hast, nimm Deine Mitstudenten her...
Diese Fragen erinnern mich ja glatt an meine Berufsschulzeit!!
Ganz klar mehrdeutig!
Der Lehrer pflegte auf Kritik an der Fragestellung zu antworten mit dem Satz: "Sie hän ja rääächd! Aber, die Andword aous däm Lährtegschd, die isch hier gfraaagd!!". Eindeutig schwäbische? Oder Berufsschul-? -Logik???
Alles Gute jedenfalls für Deine Klausur, ich glaube, daß erwartet wird, daß im Unterricht gelerntes hier "heruntergebetet" wird. Falls Du da Lücken hast, nimm Deine Mitstudenten her...
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
Welches ist der lauteste Ton?
a) 30 phon b)30 dB bei 100 Hz c)30 dB bei 8 kHz d) 3 Sone
a) 30 phon bei 1000 Hz entsprechen 30 dB-SPL.
b) 30 dB bei 100 Hz entsprechen 10 dB-SPL.
c) 30 dB bei 8 kHz entsprechen 20 dB-SPL.
d) 3 sone sind 55 phon bei 1000 Hz entsprechen 55 dB-SPL.
Hilfen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lautstärkepegel
http://de.wikipedia.org/wiki/Lautstärke
http://de.wikipedia.org/wiki/Sone
Damit hat der Fall d) deutlich die höhste Lautstärke.
Da muss man doch nicht raten.
a) 30 phon b)30 dB bei 100 Hz c)30 dB bei 8 kHz d) 3 Sone
a) 30 phon bei 1000 Hz entsprechen 30 dB-SPL.
b) 30 dB bei 100 Hz entsprechen 10 dB-SPL.
c) 30 dB bei 8 kHz entsprechen 20 dB-SPL.
d) 3 sone sind 55 phon bei 1000 Hz entsprechen 55 dB-SPL.
Hilfen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lautstärkepegel
http://de.wikipedia.org/wiki/Lautstärke
http://de.wikipedia.org/wiki/Sone
Damit hat der Fall d) deutlich die höhste Lautstärke.
Da muss man doch nicht raten.
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
Hallo,
schön dass du hier die Antworten runterbetest und höchstwahrscheinlich sind sie auch die gesuchten Antworten auf die Fragen. Aber die Fragen sind unvollständig und mehrdeutig!
+ 6 dBu
1a) Es war _nirgends_ von der ARD-Rundfunknorm die Rede! Die Amis preferieren bekanntlich +4dBu. Die Antwort ist damit nicht universell gültig.
1b) Es war nicht dBu angegeben, sondern lediglich dB! Damit hättest du genausogut dBV annehmen können (Quizfrage am Rande: wieviel dBV sind 6dBu....?)
1c) Selbst wenn der maximale Pegel bei einem analogen System bei +6dBu liegt, heisst das noch lange nicht, dass es nicht auch mehr möglich ist! Es ist möglich und bei einem guten Gerät noch nichtmal mit übermässig viel Verzerrung.
1d) Bei einem digitalten System macht eine analoge Angabe keinen Sinn. Vielmehr müsste man Angeben wieviel analoge dBu denn 0dBfs entsprechen. (ist meist > 10dB drüber, also so um 16dBu).
1e) Normalerweise findet man dB als _relative_ Angabe auf den jeweiligen maximalen Aussteuerungspegel. Und das ist der Bezugspunkt eben 0dB.
Auf welchen Pegel werden sie diese zuvor normalisieren?
Zwei zu mischende Signale werden vorher nicht normalisiert!
Aber indirekt schon, auch eine Verstärkung man Gain und Fader ist eine normalisierung. Was meinst du wie oft ich schon Signal nach der Aufnahme vorm Mischen normalisiert habe. Auch und gerade mit der entsprechenden digitalen Funktion.
dann wird der Summenpegel 3 db mehr sein.
Und wenn die Signal kohärent sind, dann übersteuert es halt...
Zwei gleichlaute Signale die addiert werden können bis zu 6dB mehr Pegel haben.
schön dass du hier die Antworten runterbetest und höchstwahrscheinlich sind sie auch die gesuchten Antworten auf die Fragen. Aber die Fragen sind unvollständig und mehrdeutig!
ARD in Deutschland als Studiopegel bei1. Die max. Aussteuerung bei einer Audioaufnahme liegt als Rundfunknorm der
2. Sie wollen zwei Audiosignale miteinander mischen.
Wenn zwei inkohärente Signale den gleichen Pegel haben,
+ 6 dBu
1a) Es war _nirgends_ von der ARD-Rundfunknorm die Rede! Die Amis preferieren bekanntlich +4dBu. Die Antwort ist damit nicht universell gültig.
1b) Es war nicht dBu angegeben, sondern lediglich dB! Damit hättest du genausogut dBV annehmen können (Quizfrage am Rande: wieviel dBV sind 6dBu....?)
1c) Selbst wenn der maximale Pegel bei einem analogen System bei +6dBu liegt, heisst das noch lange nicht, dass es nicht auch mehr möglich ist! Es ist möglich und bei einem guten Gerät noch nichtmal mit übermässig viel Verzerrung.
1d) Bei einem digitalten System macht eine analoge Angabe keinen Sinn. Vielmehr müsste man Angeben wieviel analoge dBu denn 0dBfs entsprechen. (ist meist > 10dB drüber, also so um 16dBu).
1e) Normalerweise findet man dB als _relative_ Angabe auf den jeweiligen maximalen Aussteuerungspegel. Und das ist der Bezugspunkt eben 0dB.
Auf welchen Pegel werden sie diese zuvor normalisieren?
Zwei zu mischende Signale werden vorher nicht normalisiert!
Aber indirekt schon, auch eine Verstärkung man Gain und Fader ist eine normalisierung. Was meinst du wie oft ich schon Signal nach der Aufnahme vorm Mischen normalisiert habe. Auch und gerade mit der entsprechenden digitalen Funktion.
dann wird der Summenpegel 3 db mehr sein.
Und wenn die Signal kohärent sind, dann übersteuert es halt...
Zwei gleichlaute Signale die addiert werden können bis zu 6dB mehr Pegel haben.
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
1. die max. Aussteuerung bei einer Audioaufnahme liegt bei
a) 0 dB b) 6 dB c) -6 dB d) -10 dB?
Da ist nichts mehrdeutig. Wenn diese Werte in der Frage vorgegeben sind,
dann wird eine professionelle Aufnahme immer noch analog auf
b) +6 dBu ausgesteuert.
Wir sind hier in Deutschland und an Busch und USA sollten wir hier nicht denken
a) 0 dB b) 6 dB c) -6 dB d) -10 dB?
Da ist nichts mehrdeutig. Wenn diese Werte in der Frage vorgegeben sind,
dann wird eine professionelle Aufnahme immer noch analog auf
b) +6 dBu ausgesteuert.
Wir sind hier in Deutschland und an Busch und USA sollten wir hier nicht denken

Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
Wenn der Lehrer vom Betriebsmessdienst eines Senders kommt, dann weiß man doch, was der hören will. Außerdem spricht man im Unterricht über Pegel und Aussteuerung. Die Fragen treffen doch in diesem speziellen Falle nicht auf ein ahnungsloses Gehirn.
Wo gibt es hier bei uns eigentlich die absolute Spannung mit 0 dB => 1 Volt?
Ich kenne üblicherweise in der Studiotechnik 0 dB => 0,775 Volt, weil Spannung eben Wurzel aus Leistung mal Widerstand ist. Wenn man für die Leistung 0,001 Watt einsetzt und für den Widerstand 600 Ohm, dann ist die Wurzel aus 0,001 mal 600 schöne 0,775 Volt.
Wo gibt es hier bei uns eigentlich die absolute Spannung mit 0 dB => 1 Volt?
Ich kenne üblicherweise in der Studiotechnik 0 dB => 0,775 Volt, weil Spannung eben Wurzel aus Leistung mal Widerstand ist. Wenn man für die Leistung 0,001 Watt einsetzt und für den Widerstand 600 Ohm, dann ist die Wurzel aus 0,001 mal 600 schöne 0,775 Volt.
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
also da habe ich wohl eine diskussion losgestoßen....
mein problem an der sache ist ja, dass dB immer ein Bezugswert ist und sich auf alles mögliche beziehen kann... gerade deshalb ist die frage ja sehr mehrdeutig!!
nachdem wir aber in den vorlesungen eigentlich hauptsächlich über dB gesprochen haben die sich auf die menschliche hörschwelle beziehen - kann ich mit den studiowerten nicht wirklich viel anfangen
es wurde nur einmal kurz erwähnt, dass sich dB im studio auf 1,55V beziehen, und die Obergrenze 0 dB ist --> demensprechend wird die frage mit der max. aussteuerung wohl 0dB sein
(diese kleine notiz am rand meiner aufzeichnungen, habe ich grade erst entdeckt....)
ja und zu dem mischen eines signals: eine kollegin von mir meinte unser prof habe einmal erwähnt es solle auf -6dB normalisiert werden. (wenn 0dB die oberste grenze ist, dann wäre das ja irgendwie logisch...)
also danke ich allen die mir geholfen haben! (besonders ThomasT der wohl was von tontechnik versteht....)
lg und drückt mir die daumen morgen!!
theia
mein problem an der sache ist ja, dass dB immer ein Bezugswert ist und sich auf alles mögliche beziehen kann... gerade deshalb ist die frage ja sehr mehrdeutig!!
nachdem wir aber in den vorlesungen eigentlich hauptsächlich über dB gesprochen haben die sich auf die menschliche hörschwelle beziehen - kann ich mit den studiowerten nicht wirklich viel anfangen
es wurde nur einmal kurz erwähnt, dass sich dB im studio auf 1,55V beziehen, und die Obergrenze 0 dB ist --> demensprechend wird die frage mit der max. aussteuerung wohl 0dB sein
(diese kleine notiz am rand meiner aufzeichnungen, habe ich grade erst entdeckt....)
ja und zu dem mischen eines signals: eine kollegin von mir meinte unser prof habe einmal erwähnt es solle auf -6dB normalisiert werden. (wenn 0dB die oberste grenze ist, dann wäre das ja irgendwie logisch...)
also danke ich allen die mir geholfen haben! (besonders ThomasT der wohl was von tontechnik versteht....)
lg und drückt mir die daumen morgen!!
theia
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
oder ist das doch eine 6 statt ner 0 in meinen aufzeichnungen ???
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
oder is das doch ne 6 statt ner 0 in meinen aufzeichnungen???
hilfe - ich kann nicht mal mehr meine schrift lesen!!!
hilfe - ich kann nicht mal mehr meine schrift lesen!!!
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
moin!
keine panic!
das müsste eine 0 sein. die +6 kommen im wirklichen leben nicht vor, sind also ein sonderfall der ard.
normalerweise ist es so das die jeweiligen anzeigegeräte so kalibriert sind das ihr jeweiliger bezugspegel als 0db angezeigt werden.
das heißt mein hifi cd brenner zeigt bei 0,775v = -10dBv ... 0dB an
mein pult zeigt bei 1.228v = +4dBu ... 0dB an
und die ard zeigt halt bei 1.55v = +6dBu ... na? genau 0dB an.
(aber sie pegeln auf -9dBfs)
grüße
p.s. sind das sae fragen? die sind berüchtigt dafür das die antwort auf die testfragen mit "das kommt drauf an" beginnen. blöd bei multibell tschoiz.
keine panic!
das müsste eine 0 sein. die +6 kommen im wirklichen leben nicht vor, sind also ein sonderfall der ard.
normalerweise ist es so das die jeweiligen anzeigegeräte so kalibriert sind das ihr jeweiliger bezugspegel als 0db angezeigt werden.
das heißt mein hifi cd brenner zeigt bei 0,775v = -10dBv ... 0dB an
mein pult zeigt bei 1.228v = +4dBu ... 0dB an
und die ard zeigt halt bei 1.55v = +6dBu ... na? genau 0dB an.
(aber sie pegeln auf -9dBfs)
grüße
p.s. sind das sae fragen? die sind berüchtigt dafür das die antwort auf die testfragen mit "das kommt drauf an" beginnen. blöd bei multibell tschoiz.
Re: Brauche Hilfe - Audiotechnik klausur
Du sagst richtig + 6 dBU.
Aber genau das *U* fehlt bei Antwort b) und wir haben hier wahrscheinlich eine multiple choice Frage.
Auch passt die richtige Antwort nicht ganz in die Recording-Praxis, denn ohne Headroom... ...kann man nur Normalisieren, nicht aussteuern noch Effekte rechnen.
Das heisst die Frage ist doppelt mehrdeutig, hängt sie doch ab von der Arbeitssituation (z.B. Live-Recording oder Normalisieren der Wav.Files im Studio) und hat sie durch das fehlende *U* überhaupt keinen Bezug, nur dB heißt nämlich soviel wie "lauter / leiser als... x".
Aber genau das *U* fehlt bei Antwort b) und wir haben hier wahrscheinlich eine multiple choice Frage.
Auch passt die richtige Antwort nicht ganz in die Recording-Praxis, denn ohne Headroom... ...kann man nur Normalisieren, nicht aussteuern noch Effekte rechnen.
Das heisst die Frage ist doppelt mehrdeutig, hängt sie doch ab von der Arbeitssituation (z.B. Live-Recording oder Normalisieren der Wav.Files im Studio) und hat sie durch das fehlende *U* überhaupt keinen Bezug, nur dB heißt nämlich soviel wie "lauter / leiser als... x".
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste