Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Oliver

Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Beitrag von Oliver » Mi 24. Jan 2007, 11:32

Hallo,
Mich beschäftigen zur Zeit folgende Überlegungen:
Ich würde mir gern ein Stereosystem aus 2 Bändchen anschaffen (Beyerdynamic M160).
Prinzipiell würde ich gerne ORTF aufnehmen, weiß aber nicht ob das (oder eine andere Äquivalenzmethode) mit Hypernieren möglich ist.
Eine andere Möglichkeit wäre ein M/S System aus einem M160 (Hyperniere) und einem M130 (Acht), mir wäre aber ein Äquivalenzsystem lieber.
Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen? Bin sehr dankbar für jede Meinung
lg Oliver

Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Tonmaus

Re: Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Beitrag von Tonmaus » Mi 24. Jan 2007, 12:41

1. Installiere Java
2. schau hier: http://www.hauptmikrofon.de/ima2-folder ... tant2.html
Grüße,
Tonmaus
Swen

Re: Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Beitrag von Swen » Mi 24. Jan 2007, 12:54

Nun ja, wieder mal die 2 Seiten der Medaille. Zum einen gibt es durchaus geeignete Anordnungen zur Äquivalenzstereofonie auch mit Supernieren. Kann man m.E. einsetzen, wenn man a) unbedingt Bändchen an dieser Stelle haben will oder b) keine anderen Mikros (mehr) zur Verfügung hat. Zum anderen stelle ich mal hier die niedrige Empfindlichkeit der Beyer- Bändchen zur Diskussion. Ich habe selbst 2x M160 und 1x M130 in meinem Mikrofonsatz. Einzeln setze ich die Teile oft ein, "Stereo" quasi nie. Selbst mit sehr guten Preamps ist der Einsatz bei "leisen" Schallquellen in der Regel vergleichsweise kritisch. Da haben gute Kondensatormikrofone klar die Nase vorn. Auch die (ebenfalls von Beyer propagierte) M/S- Geschichte ist soo vollkommen nicht. Die Mikros sind zwar vergleichsweise preiswert, die Aufnahmeergebnisse sind im Vergleich mit einem guten Kondensator- Pärchen (s.oben) aber meiner Meinung nach nicht (oder eben doch?) berauschend ;-o

Swen
Oliver

Re: Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Beitrag von Oliver » Mi 24. Jan 2007, 13:34

Danke,Swen!
Meine Idee war ein Bändchenpärchen als Drum-Overheads (alternativ zu KM), hab darüber schon viel gutes gehört. Ist natürlich Geschmackssache, aber in so einem Fall müsste der Pegel bei guten Preamps (DAV BG1-U, bis 66dB) ok sein, oder?
lg Oliver
Swen

Re: Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Beitrag von Swen » Mi 24. Jan 2007, 13:56

Ja, für Drum- Overheads sollte die Empfindlichkeit echt kein Problem auch mit einfacheren Preamps sein. Übrigens, letztens mal aus einem Gespräch mit einem Kollegen (Rock- Produzent und selbst begeisterter Drummer) ergeben - als ketzerische Behauptung nochmal in den Raum gestellt: Man kann eigentlich _jedes_ einigermaßen gute Mikrofon auch als "Overhead" einsetzen...
Gelegentlich stelle ich auch mal ein M160 an die HH, oder das M130 "zwischen" 2 Toms, aber nur a) wenn's besser als mit den "üblichen" Verdächtigen passt oder ich zu faul für "EQ- Orgien" bin , b) mechanisch gut entkoppelt montiert werden kann und c) wenn genug Vertrauen da ist, das der Drummer mir das Teil nicht "zerkloppt".
Oliver

Re: Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Beitrag von Oliver » Mi 24. Jan 2007, 14:41

Ich bin teilweise über gearslutz auf die Bändchen-OH Philosophie gestoßen. Dort wird auch sehr viel über Gitarrenamp-Aufnahme mit Bändchen geschwärmt. Ich bin bin noch am überlegen, was als Anschaffung sinnvoller ist:
2x M160 oder
1x M160 + 2x Oktava MK-012 (oder z.B. Rosde NT-5)
Beide Varianten kämen preislich etwa aufs gleiche raus.
Swen

Re: Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Beitrag von Swen » Mi 24. Jan 2007, 15:13

Ja, am Git-Amp geht das M160 offensichtlich auch gut einzusetzen. Bei einer kürzlichen (live-) Produktion (Blues) hatte es ohne EQ an einem recht ordentlichen 1x12" Combo > als ein MD441, gefiel und wurde zur Aufnahme benutzt.
Übrigens, wenn _ich_ die Entscheidung treffen müsste was aus Deiner Vorauswahl zu kaufen wäre, _ich_ würde (auch: wieder) die 2x M160 nehmen. "Mittelprächtige" Kondensatormikrofone (sorry) hin und her - vorausgesetzt Du hast schon / noch ein paar andere (besonders "universelle") Mics, passen die Bändchen dann schon gut in die "wachsende" Mikrofonsammlung.
Probier doch wenn möglich einfach mal aus und lass Dich besser nicht zu sehr von anderen zum Kauf von dem oder dem verleiten! Da es ja am Ende auch Dein Geld ist, solltest Du vorrangig Deine eigene Meinung über das Material bilden!
;-))

Swen
Gloria Taxis

Re: Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Beitrag von Gloria Taxis » Mi 24. Jan 2007, 15:17

Das BeyerDynamic M 160, dynamisches-Doppelbändchen-Mikrofon, Hyperniere ist mechanisch sehr empfindlich.
Nur einmal runterfallen - immer kaputt. Hat dir das noch niemand geflüstert?
http://www.kelkoo.de/b/a/ss_beyerdynamic_m.html
Oliver

Re: Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Beitrag von Oliver » Mi 24. Jan 2007, 15:24

Danke,
ebenso dachte ich eben auch, da lieber was ganz anderes als mittelmäßige KM.
lg Oliver
Oliver

Re: Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Beitrag von Oliver » Mi 24. Jan 2007, 15:25

...ist mir geflüstert worden, aber ich bin schon alt genug und kann auf meine Sachen aufpassen :)
Swen

Re: Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Beitrag von Swen » Mi 24. Jan 2007, 15:39

... Also ich habe nun meine Bändchen seit mehr als 5 Jahren. Nicht nur im Studio, auch bei vielen live- Einsätzen dabeigehabt. Einmal ist mir ein Mikro (original in Tasche und Schachtel verpackt) aus dem Schrank gefallen - und war nicht kaputt. Meßtechnisch nahezu gleich mit dem anderen Teil. Glück gehabt ?!
Irgendwie müssen die Teile ja auch den (nicht immer stressfreien) Paketversand überstehen. Oder muß nun jeder, der ein Bändchenmikro sich schicken läßt (selbst der Händler läßt es sich ja i.d.R. schicken) Angst haben das es defekt ankommt ...? Also besser doch im Werk abholen? Gibt es zur durchschnittlichen Lebensdauer von Bändchenmikrofonen eine Statistik (incl. daU Totalschäden) ?
Freiwillige vor!

Swen
Swen

Re: Äquivalenzstereophonie mit Hypernieren?

Beitrag von Swen » Mi 24. Jan 2007, 15:42

Noch was:
Wie lange "halten" eigentlich die Magnete in Bändchen- und Schwingspulenmikrofonen? Wie schnell "lassen die nach"?
Mit einem Augenzwinkern

Swen
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste