Kuhwanzfilter ein 'Unwort' bei wikipedia

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Hermann

Re: Kuhschwanzfilter ein 'Unwort' bei wikipedia * gelöscht

Beitrag von Hermann » Mi 21. Feb 2007, 00:44

Ich, als in Österreich lebender Mensch, distanziere mich von der Äußerung von Maxt-79.
"Die Östereicher" ist eine unpassende Pauschalisuerung (ich bin nur ich und nicht ungefragt wir), die mich in eine Aussage hineinzwängt, die völlig fehl am Platze ist (denn Kuhschwanzfilter _ist_ ein Fachwort!) und noch dazu ist das von Maxt-79 eingeführte Wort mit einem Rechtschreibfehler versehen - das nenne ich mal ins Fettnäpfchen treten.
Aufgrund von ethnischen (ja, ethnisch) Vor-Urteilen endgültige Wertungen zu fällen ist rassistisch.

Re: Kuhschwanzfilter ein 'Unwort' bei wikipedia * gelöscht

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Nikita

Re: Kuhschwanzfilter ein 'Unwort' bei wikipedia * gelöscht

Beitrag von Nikita » Mi 21. Feb 2007, 03:12

Hallo lieber Mitmensch Österreichischer Ethnie...
Entschuldige aber das finde ich totalen Schmu.
Die Deutsche und die "Österreichische" Ethnie ist die SELBE. Nur das die einen ihre Immigranten als Kanaken, die anderen ihre Immigranten auch manchmal als Tschuschen bezeichen. Und ach ja... Es liegen zwei getrennte Staaten mit unterschiedlich geprägter (und doch völlig gemeinsamer und verflochtener) Geschichte aber gleicher Muttersprache vor. Die gleiche Ethnie.
Mal im Ernst. Der "ethnische" Unterschied zwischen Frankfurt Oder und Aachen, oder zwischen Schwerin und Stuttgart ist weiss Gott größer als der zwischen München und Salzburg.
Mir als in der BRD eingebürgerten Russen (Ich lebe seit 16 Jahren hier) mit deutschem Abschluss wirst du einen "ethnischen" Unterschied zwischen den Ösis und dena Deitscha nie im Läba woismache kenne.
Servus
Hermann

Re: Kuhschwanzfilter ein 'Unwort' bei wikipedia * gelöscht

Beitrag von Hermann » Mi 21. Feb 2007, 11:59

Hallo Nikita,
da hast Du wahrscheinlich recht, dass durch unsere Geschichte und Sprache geprägt besser von einer Ethnie zu reden ist.
Aber: Wie Du es bestimmt selbst von anderen Dialekten kennst, einen Bayern von einem Österreicher zu unterscheiden, ist für einen Bayern oder Österreicher eine Sache von Sekundenbruchteilen.
Sogar ohne phonetischer Sprachprobe kann ich Dir sagen, dass jemand, der "Servus" für "Auf wiedersehen" sagt, wahrscheinlich aus Bayern stammt. In Österreich wird das wenig gebraucht - und wenn doch, dann eher als "Servas".
Grüße aus Salzburg,
Hermann
Nikita

Re: Kuhschwanzfilter ein 'Unwort' bei wikipedia * gelöscht

Beitrag von Nikita » Mi 21. Feb 2007, 18:48

Ha...
Dr Bayer konnn Öschtreicher scho voma Bayer onderscheida. Abr dr Sachs koos eba nät.
Adele ;)
JörgG

Re: Kuhwanzfilter ein 'Unwort' bei wikipedia

Beitrag von JörgG » Mo 12. Feb 2007, 19:27

Der Begriff "Kuhschwanzfilter" wurde jetzt aus Wikipedia gelöscht, weil "Stahlkocher" das so wollte:
Wikipedia-Löschkandidaten. Gehe zu Punkt 3.50 Kuhschwanzfilter (gelöscht)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: ... bruar_2007
Man darf sich wohl darüber wundern. Hier hat "Stahlkocher" seine Heimatseite, der mit der Tontechnik Null Verbindung hat.
Das kann man dort lesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stahlkocher
Mir fällt hierzu das Wort "Wilkür" ein. Das könnte man ihm vielleicht sagen.
Nun haben die Tontechniker im Wikipedia-Lexikon keinen "Kuhschwanzfilter" mehr, weil es mindestens ein "Betriebsfremder" so wollte. Ein Eisenbieger!
pkautzsch

Re: Kuhwanzfilter ein 'Unwort' bei wikipedia

Beitrag von pkautzsch » Mo 12. Feb 2007, 23:14

"Stahlkocher" sollte doch bitte auch Jargon wie z.B. das unsägliche Wort "Abstich" löschen (lassen).
"Abstich" ist nämlich die Substantiv-Form des Verbs "abstechen" (umgangssprachlich für mittels Messer o.ä. töten). Außerdem Jargon. Auch das im Artikel "Abstich (Metallurgie)" benutzte Wort "Bramme" ist Jargon und gehört gelöscht. Ebenso der an Diktaturen um 1940 erinnernde "Torpedowagen".
http://de.wikipedia.org/wiki/Abstich_%28Metallurgie%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Bramme
http://de.wikipedia.org/wiki/Torpedowagen
;)
ChristianM

Re: und nun?

Beitrag von ChristianM » Mo 5. Feb 2007, 20:54

Den selbsternannten Wikipedia-Wächtern, die nicht aus der Tontechnik kommen, ist völlig ernst damit.
Sie wollen wirklich die ihnen "unpassend" erscheinenden Begriffe löschen.
Auch das Popp-Filter, das Badewannenfilter und jetzt die Kuhschwanz-Entzerrung haben sie ernsthaft im Visier.
Damit glauben sie etwas Gutes zu tun. Das glaubten alle Beteiligten der Inquisition auch.
"Jargon" ist unerwünscht und gerade der wird in einem Lexikon gerne abgefragt.
Tonmaus

Re: und nun?

Beitrag von Tonmaus » Mo 5. Feb 2007, 21:27

Wie wär's unser eigenes Wiki zu machen?
Loisl

Re: und nun?

Beitrag von Loisl » Mo 5. Feb 2007, 21:53

Es gibt da schon Seiten, die Musik und Tontechnik vertreten, wenn auch alles recht oberflächlich:
http://www.musiker-wiki.de/wiki/index.p ... Hauptseite
http://www.musikerwiki.de/index.php?title=Hauptseite
Dort mischt auch manchmal unser .Jens mit.
Ich meine, Wikipedia ist für alle da und auch die Tontechnik sollte mit dabei sein.
Wir sind ja eingebettet in die Computertechnik, in die Elektrotechnik, in die Akustik, in die Psychologie und in noch viel mehr Gebiete.
Klar, dass jeder Bereich eigene Ansichten hat und die kann man mit unserer Tontechnikermeinung nur bereichern. Da gibt es Widerstand.
Gerade habe ich bei dem Wort Übersprechen (crosstalk)
http://de.wikipedia.org/wiki/Übersprechen
das hauptsächlich das Überprechen der Telefonkabel behandelt, ganz unten etwas Tontechnisches hinzugefügt
mit der Überschrift: "Akustisches Übersprechen, engl. bleed"
Das fehlte eben dort aus tontechnischer Sicht. Zum Beispiel spricht ganz schön die Hi-Hat auf das Snare-Mikrofon über.
Tobias

Re: und nun?

Beitrag von Tobias » Mo 5. Feb 2007, 22:06

Wenn diese Leute nur Probleme damit haben, daß es Jargon ist, kann man doch den Artikel unter der korrekten Bezeichnung, z. B. "shelving filter" anlegen und unter "Kuhschwanzentzerrer" einen Verweis darauf bzw. einen Hinweis, daß es Jargon ist und einen Link auf den Artikel einrichten.
Justus

Re: und nun?

Beitrag von Justus » Mo 5. Feb 2007, 22:19

... korrekten Bezeichnung, z. B. "shelving filter" anlegen und unter "Kuhschwanzentzerrer" einen Verweis ...
Gute Idee.
Frage: Wie nennt Ihr dieses an den Frequenband-Enden wirkende Filter?
In der deutschen Tontechniksprache ist shelving filter oder shelf filter wenig eingeführt.
Oder doch?
Ich nenne das schlicht Kuhschwanzfilter (ohne Beigeschmack).
pkautzsch

Re: und nun?

Beitrag von pkautzsch » Di 6. Feb 2007, 15:31

...sollte man dann nicht auch Begriffe wie "Aufnahmebereich" (könnte ja auch etwas anrüchiges sein - was kann ein Bereich nicht alles aufnehmen...) verbieten? ;)
Wer Begriffe wie "Kuhschwanzfilter" verbieten will, der sollte erst einmal herausfinden, was der Begriff eigentlich bezeichnet. Selbst die dümmste blondierteste DSDS-Rausfliegerin wird kapieren, daß Poppfilter nichts mit Latexprodukten zur Ehehygiene zu tun haben.
DasIch

und nun?

Beitrag von DasIch » Mo 5. Feb 2007, 19:56

Ich finde das ziemlich lachhaft...da scheint wer langeweile zu haben
Oben steht es grade so schön: Poppschutz, steht auch bei Wiki, wolte noch keiner löschen
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 74 Gäste