Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
Was haltet ihr vom Audio Technica AT4033a? Ist es ein gutes Mikro zum abnehmen von E Gitarren? Es hat ja eine Pegelabsenkung und sollte locker mit dem Schalldruck klar kommen. Nimmt das Mikro wirklich so gut wie unverfälscht auf? Hab es ja schon oft gelesen. Würde mich freuen wenn ihr mir eure Erfahrungen mit diesem Mikro mitteilen würdet.
OT: Manitou = Meisje = Gotthilf?
Moin...
Wieso nur habe ich das Gefühl, dass da immer wieder die selbe Person antwortet - und dass das womöglich jemand ist, der sonst auch einen farbigen Namen benutzt? Ts...
Wieso nur habe ich das Gefühl, dass da immer wieder die selbe Person antwortet - und dass das womöglich jemand ist, der sonst auch einen farbigen Namen benutzt? Ts...
Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
"Nimmt das Mikrofon wirklich so gut wie unverfälscht auf?"
Gegenfrage: wie verfälscht ist denn der Klang, der von so einem Elektro-Brett kommt?
Die Frage einer Qualitätsaufnahme wird man doch eher an akustischen Instumenten beurteilen können und diesen Klang mit dem vom Mikrofon aufgenommenen Klang vergleichen.
Gegenfrage: wie verfälscht ist denn der Klang, der von so einem Elektro-Brett kommt?
Die Frage einer Qualitätsaufnahme wird man doch eher an akustischen Instumenten beurteilen können und diesen Klang mit dem vom Mikrofon aufgenommenen Klang vergleichen.
Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
Eine nahe Mikrofonierung direkt vor dem Lautsprecher führt niemals zu dem Klangeindruck, den man im Raum hört. Das soll aber ja bei Stromgitarren so sein, darum sollte man Antworten, die auf "natürlichen" Klang abzielen, in diesem Fall ignorieren. Bei der E-Gitarren-Aufnahme ist eben der Verstärker, der Lautsprecher, und auch das Mikrofon Teil des "Instruments" und tragen alle ihren Teil zum Klang bei.
Das bedeutet aber gleichzeitig: Es gibt keinen "natürlichen" Klang, dem man die Aufnahme versuchen sollte anzunähern. Stattdessen muß man eine sehr genaue kreative Vorstellung haben, wie der Klang gestaltet sein soll. Und zu diesem Gestalten gehört das oft sehr exakte Positionieren eines auch nach seinem Eigenklang ausgewählten Mikrofons. Oft bringt es wesentlich mehr, das Mikrofon einen Zentimeter zu verschieben, als ein anderes Mikrofon zu nehmen. Insofern: E-Gitarren lassen sich mit fast jedem Mikrofon auf- und abnehmen. Das 4033 ist sicherlich ein für U-Musik gern benutztes Mikrofon. Ob es für DEINE Gitarre, die DU an DEINEM Amp spielst, den gewünschten Klang ergibt, kann dir übers Internet leider niemand sagen. Ausprobieren soll da angeblich helfen
Das bedeutet aber gleichzeitig: Es gibt keinen "natürlichen" Klang, dem man die Aufnahme versuchen sollte anzunähern. Stattdessen muß man eine sehr genaue kreative Vorstellung haben, wie der Klang gestaltet sein soll. Und zu diesem Gestalten gehört das oft sehr exakte Positionieren eines auch nach seinem Eigenklang ausgewählten Mikrofons. Oft bringt es wesentlich mehr, das Mikrofon einen Zentimeter zu verschieben, als ein anderes Mikrofon zu nehmen. Insofern: E-Gitarren lassen sich mit fast jedem Mikrofon auf- und abnehmen. Das 4033 ist sicherlich ein für U-Musik gern benutztes Mikrofon. Ob es für DEINE Gitarre, die DU an DEINEM Amp spielst, den gewünschten Klang ergibt, kann dir übers Internet leider niemand sagen. Ausprobieren soll da angeblich helfen

Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
Ich hab die Frage allgemein gemeint. Nicht ob es jetzt meine Soundvorstellung wiedergibt. Ich mein, ist es ein gutes Mikro zum Gitarre abnehmen. Das mit der Verfälschung ist mir klar, dass der Raumklang da auch noch ne Rolle spielt. Den hat man ja bei einer Direktabnahme so gut wie nicht mehr mit drauf.
Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
Du meinst, ob das Mikro 'nen geilen Effekt gibt. Klar.
Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
Na, ob es gut ist, das hängt eben davon ab, was man sich vorstellt. Und solange man die Vorstellung nicht hat, ist es relativ egal, welches Mikro man hinstellt: das Ergebnis wird so gut wie immer (blindes Huhn findet auch mal ein Korn...) unbefriedigend sein.
Es gibt Leute, die nehmen das 4033 vorm Gitarrenamp, andere nehmen lieber ein U87, oder ein C414, oder ein MD421, oder ein SM57, oder ein E609. Das kommt aber auch darauf an, was sonst noch so spielt. Stichwort "Maskierungseffekt".
Einfach so sagen "Das 4033 ist gut für Metal-Gitarren" oder "Das 4033 ist schlecht für Metal-Gitarren" geht leider nicht. Man kann nur sagen "Das 4033 wird für viele verschiedene Einsatzzwecke benutzt, also kann es durchaus sein, daß es sich in der konkreten Situation eignet".
Es gibt Leute, die nehmen das 4033 vorm Gitarrenamp, andere nehmen lieber ein U87, oder ein C414, oder ein MD421, oder ein SM57, oder ein E609. Das kommt aber auch darauf an, was sonst noch so spielt. Stichwort "Maskierungseffekt".
Einfach so sagen "Das 4033 ist gut für Metal-Gitarren" oder "Das 4033 ist schlecht für Metal-Gitarren" geht leider nicht. Man kann nur sagen "Das 4033 wird für viele verschiedene Einsatzzwecke benutzt, also kann es durchaus sein, daß es sich in der konkreten Situation eignet".
Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
Ich muss mich für meine Kollegen entschuldigen. In diesem Forum ist es selten dass jemand mal den Mut hat, ein Statement abzugeben.
Ist das U47 ein gutes Mikro? Ich sage: Ja! Es ist ein sehr gutes Mikro.
Ist das T-Bone für 49 Euro ein gutes Mikro? Nein! Es ist ein Mikrofon für Hobbymusiker.
So!! Dass man dann die richtige Anwendung dafür finden muss, ist klar! Aber bitte, es gibt wirklich generell unterschiedlich gute Ware!
Ich würde meinen, dass das AT4033 so in die mittlere, brauchbare Liga gehört, generell. Ob es für die Abnahme deiner Gitarre geeignet ist, ist eine andere Frage und auszuprobieren. Kann sein, dass das SM-58 (das auch ein gutes und brauchbares Mik ist, m.M.n.) bessere Resultate erbringt.
Mich nervt einfach manchmal, dass nie jemand nur halbwegs mal die Karten auf den Tisch legt... also wirklich. Am besten immer alles total offen lassen...
Man kann doch sagen, dass generell ein Rolls Royce ein besseres Auto ist als ein Fiat?
So macht man halt im Schnitt mit einem U47 eher die besseren Aufnahmen als mit einem T-Bone Mikrofon, oder? Sofern man sich einigermassen richtig verhält.
Dass man natürlich ein klein bisschen Ahnung haben muss über die Einsatzgebiete setze ich voraus.
Ihr wärt doch auch einverstanden, wenn ich sage, dass ein studierter TonIng. im Schnitt die besseren Aufnahmen macht also ein halbwüchsiger Schuljunge.
Oder kommt es da auch drauf an?
(Ich sollte wohl besser ins Bett und nochmal schlafen versuchen : ) )
Ist das U47 ein gutes Mikro? Ich sage: Ja! Es ist ein sehr gutes Mikro.
Ist das T-Bone für 49 Euro ein gutes Mikro? Nein! Es ist ein Mikrofon für Hobbymusiker.
So!! Dass man dann die richtige Anwendung dafür finden muss, ist klar! Aber bitte, es gibt wirklich generell unterschiedlich gute Ware!
Ich würde meinen, dass das AT4033 so in die mittlere, brauchbare Liga gehört, generell. Ob es für die Abnahme deiner Gitarre geeignet ist, ist eine andere Frage und auszuprobieren. Kann sein, dass das SM-58 (das auch ein gutes und brauchbares Mik ist, m.M.n.) bessere Resultate erbringt.
Mich nervt einfach manchmal, dass nie jemand nur halbwegs mal die Karten auf den Tisch legt... also wirklich. Am besten immer alles total offen lassen...
Man kann doch sagen, dass generell ein Rolls Royce ein besseres Auto ist als ein Fiat?
So macht man halt im Schnitt mit einem U47 eher die besseren Aufnahmen als mit einem T-Bone Mikrofon, oder? Sofern man sich einigermassen richtig verhält.
Dass man natürlich ein klein bisschen Ahnung haben muss über die Einsatzgebiete setze ich voraus.
Ihr wärt doch auch einverstanden, wenn ich sage, dass ein studierter TonIng. im Schnitt die besseren Aufnahmen macht also ein halbwüchsiger Schuljunge.
Oder kommt es da auch drauf an?
(Ich sollte wohl besser ins Bett und nochmal schlafen versuchen : ) )
Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
Noch ein paar Anworten: Mit dem Pegel sollte das Mik wohl klarkommen, andernfalls merkst du es. Unverfälscht nimmt es wohl nicht auf. Grossmembraner färben tendenziell wesentlich mehr als Kleinmembraner, was aber nichts über die Qualität des Tonmaterials aussagt. Bei einer E-Gitarrenabnahme finde ich die Neutralität nicht so wichtig.
Es kann gut sein, dass das AT für deine Zwecke geeignet ist. Ausprobieren. Und wie gesagt, wenn du ein SM-58/57 hast, probiers auch aus. Auch andere Miks...
Es kann gut sein, dass das AT für deine Zwecke geeignet ist. Ausprobieren. Und wie gesagt, wenn du ein SM-58/57 hast, probiers auch aus. Auch andere Miks...
Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
Klärend ist immer, dort wo man das Mikrofon hinstellt, auch mal seine eigenen Ohren hinzuhalten. Dann kann man am Klangvergleich direkt feststellen, ob das Mikrofon genauso hört. Wenn das schon an den Ohren nicht klingt, dann kann das mit dem Mikrofon niemals besser klingen. Dann ist möglicherweise der Schallort für das Mikrofon falsch. Der "Ami" drückt das viel drastischer aus. Er sagt vom Mikrofon erzeugten Sound: Shit in ... shit out. So ist das bei der Tonbaufnahme. Eine alte Regel. Wie man sieht, wird gar nicht danach gefragt: wie gut ist das Mikrofon?
Es gibt eben Kriterien, die sind sehr viel wichtiger als die Qualität des Mikrofons. Sicher wird die Mikrofonqualität bei entsprechender Musikquelle hoch geschätzt.
Es gibt eben Kriterien, die sind sehr viel wichtiger als die Qualität des Mikrofons. Sicher wird die Mikrofonqualität bei entsprechender Musikquelle hoch geschätzt.
Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
moin!
also ich habe mit folgenden mikros alleine noch keine gute metal gitarre hinbekommen:
c480ck61, c414, at4040, haun mbc 660l.
mit diesen aber schon:
sm57/58, md421, md/bf504, und mein momentaner liebling beyerdynamic m 260.80 (richtig aggro, braucht aber einen guten mic pre)
was ich aber am liebsten mache sind kombinationen z.B. sm57 + c480 / 504 + 260.80 ect.
das 2x an die 4 speaker einer 4x12" verteilt jeweils L und R gepannt und du kannst nur mit den pegeln schon so viele kombinationen machen....
wenn du dann noch mit den positionen der mikros spielst bist du 2 wochen beschäftigt bis du das erstemal den "roten knopf" drückst.
aber ein kondensator als alleiniges mic würde ICH nicht empfehlen.
grüße
also ich habe mit folgenden mikros alleine noch keine gute metal gitarre hinbekommen:
c480ck61, c414, at4040, haun mbc 660l.
mit diesen aber schon:
sm57/58, md421, md/bf504, und mein momentaner liebling beyerdynamic m 260.80 (richtig aggro, braucht aber einen guten mic pre)
was ich aber am liebsten mache sind kombinationen z.B. sm57 + c480 / 504 + 260.80 ect.
das 2x an die 4 speaker einer 4x12" verteilt jeweils L und R gepannt und du kannst nur mit den pegeln schon so viele kombinationen machen....
wenn du dann noch mit den positionen der mikros spielst bist du 2 wochen beschäftigt bis du das erstemal den "roten knopf" drückst.
aber ein kondensator als alleiniges mic würde ICH nicht empfehlen.
grüße
Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
moin!
---"Klärend ist immer, dort wo man das Mikrofon hinstellt, auch mal seine eigenen Ohren hinzuhalten."---
au ja, mach das mal bei einem in die endstufensättigung gefahrenen gitarrenamp.
und wenns nur ein sagen wir mal ein 30 watt engel screamer ist.
du scheinst nicht den hauch einer ahnung zu haben welche lautstärken dort auftreten.
und komm mir nicht mit "mach halt leiser". das geht nicht. der witz ist das die geräte erst den richtigen "sound" machen wenn man sie jenseits der leistungsgrenze betreibt.
solch ein tip ist unverantwortlich, da kannst du ihm gleich empfehlen die erdung abzukleben...
man, man, man...
grüße
---"Klärend ist immer, dort wo man das Mikrofon hinstellt, auch mal seine eigenen Ohren hinzuhalten."---
au ja, mach das mal bei einem in die endstufensättigung gefahrenen gitarrenamp.
und wenns nur ein sagen wir mal ein 30 watt engel screamer ist.
du scheinst nicht den hauch einer ahnung zu haben welche lautstärken dort auftreten.
und komm mir nicht mit "mach halt leiser". das geht nicht. der witz ist das die geräte erst den richtigen "sound" machen wenn man sie jenseits der leistungsgrenze betreibt.
solch ein tip ist unverantwortlich, da kannst du ihm gleich empfehlen die erdung abzukleben...
man, man, man...
grüße
Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
ich habe eher den Eindruck, daß der Gitarrensound bei Metal eher durch Doppelungen und starken EQ Einsatz zustande kommt, als durch die Mikrofonauswahl. Auch dürfte meiner Meinung nach die Wahl der Box und des Topteils sowie die Art der Mikrofonierung (Plazierung) wichtiger sein.
lg
kreisel
lg
kreisel
Re: Audio Technica AT4033a gut für E Gitarren Abnahme? Metal
Und in diesen schlimmen Brüll-Chaos-Sound willst du ein Mikrofon halten? Was soll denn da "Gutes" bei rauskommen. Armes Mikrofon.au ja, mach das mal bei einem in die endstufensättigung gefahrenen gitarrenamp. und wenns nur ein sagen wir mal ein 30 watt engel screamer ist."Klärend ist immer, dort wo man das Mikrofon hinstellt, auch mal seine eigenen Ohren hinzuhalten."
Wie kann man überhaupt fragen: Ist es ein gutes Mikro zum Abnehmen von E-Gitarren". Möglicherweise klingt das was da ist (Schall-Chaos) eben nicht und das hat nix mit einem Mikrofon zu tun.
Halte dein Ohr hin, höre sorgfältig und vergleiche. Das ist heilsam, wirklich heilsam.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 84 Gäste