Beleuchtung für Regieraum

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Tonzauberer

Beleuchtung für Regieraum

Beitrag von Tonzauberer » Di 20. Feb 2007, 21:01

Liebe Kollegen,
wie würdet ihr einen Regieraum beleuchten? Möglichst blendfrei, möglichst gleichmässug und ohne zusätzliche Störgeräusche sollte es sein.
Raumgröße ca 17m2, die Raumhöhe beträgt 2,9m, es ist aber nicht geplant eine Zusatzdecke einzuziehen
Völlig unromantisch würde ich ein System mit Neonröhren vorschlagen - praktisch, unauffällig und preiswert im Betrieb.
Allerdings gibt es dabei dann die Befürchtung, dass das ganze zu steril wirken könnte.
Erfahrungen, Tips, Ideen?
Besten Dank :)


Tonzauber - einfach klassisch

Beleuchtung für Regieraum

Anzeige

SAM
Anzeige
 

stefan

Re: Beleuchtung für Regieraum

Beitrag von stefan » Di 20. Feb 2007, 22:05

Hier hab ich (sorry, Bildqualität ist nicht die beste) ein paar Baustellenfotos, wie sowas aussehen könnte. Die indirekte Beleuchtung für den Raum gefällt mir sehr gut, jedoch die kleinen Halogendinger, die in die Decke eingelassen sind, find ich fürchterlich. Ist natürlich auch Geschmacksache. Man muss bedenken, dass man bei so einer schummerigen Beleuchtung ganz gerne den Staub übersieht, der sich im Laufe der Zeit überall absetzt...
Sowas in der Art geht auch auf 17qm, denke ich mal. Sicher hast Du eine Vorstellung, oder? Was ist eigentlich mit Tageslicht?
Mathematiker

Re: Beleuchtung für Regieraum

Beitrag von Mathematiker » Di 20. Feb 2007, 22:09

Neonroehren koennen Brummen. Vor allem wuerde ich auf ausreichende Lichtstaerke, Hintergrundbeleuchtung der Computerbildschirmplaetze und Reduktion von Reflexionen (-> Ergonomie am Arbeitsplatz) achten!
Gruss,
Mathematiker
Tonzauberer

Re: Beleuchtung für Regieraum

Beitrag von Tonzauberer » Di 20. Feb 2007, 22:09

"Was ist eigentlich mit Tageslicht? "
Das gibt es in der Nacht nur sehr begrenzt :-D
Nein, erstens das, und zweitens gibt es zwar tageslicht, aber nicht ausreichend und nur von einer Seite...
Schaut schon recht hübsch aus was Du da hast...
Tonzauberer

Re: Beleuchtung für Regieraum

Beitrag von Tonzauberer » Di 20. Feb 2007, 22:11

wenn dann würden EVG's zum Einsatz kommen, die brummen in der Regel nicht und geben vor allem ein (fürs Auge) flimmerfreies Licht.
Bildschirmfreflexionen und Schattenwürfe sind stets ein großes Problem....
stefan

Re: Beleuchtung für Regieraum

Beitrag von stefan » Di 20. Feb 2007, 22:31

ja, ist hübsch, recht kostspielig, ...aber nicht meins! :)
Könnte Dir die die beteiligten Studioplaner und Handwerker vermitteln, aber sowas sucht man sich lieber am Ort.
pkautzsch

Re: Beleuchtung für Regieraum

Beitrag von pkautzsch » Di 20. Feb 2007, 22:38

Gegen Reflexionen hilft immer diffuses Licht. Ich habe zur Zeit zwei Strahler *hinter* meinem Bildschirm stehen, die in Richtung der Lautsprecher die Ahornimitat-Wand anstrahlen. Sehr warmes weiches gemütliches Licht, gibt einen Wow-Effekt beim ersten Betreten. Um wirklich mit Partitur oder Papierkram arbeiten zu können, bräuchte ich allerdings noch zwei kleine Spots auf die Flächen neben der Tastatur. Hatte schonmal an Bilderrahmen-Beleuchtung gedacht, aber zur Zeit ist es eine stinknormale Deckenlampe.
Neonröhren kann man ja auch hinter farbiges (Plexi-)Glas montieren. Beispielsweise leicht orange getönt (der Lichtler würde sagen 1/4 CTO), für glühbirnen-artige Farbtemperatur. Auf jeden Fall in irgendeiner Form indirekt. Direkte Neon-Beleuchtung sieht immer nach Großraumbüro oder Klassenzimmer aus. Hast du größere Akustikelemente an den Wänden geplant? Die könnte man "einrahmen" mit Neonröhren.
Oder, die Luxusvariante: Tageslichtlampen oder -röhren hinter Milchglas ähnlich der Beleuchtung in vielen Museen. Das geht natürlich besser mit diesen bürotypischen Gipsplatten-Decken.
Swen

Re: Beleuchtung für Regieraum

Beitrag von Swen » Do 22. Feb 2007, 08:26

... also ich habe kürzlich mal so was hier verbaut:
http://www.narva-golux.de/index1.htm
unter Produkte - Soffilux
Einfach dimmbar, praktisch wie Leuchtstoffröhren, aber "warm" und nicht steril... ;-)

Swen
WolfgangK

Re: Beleuchtung für Regieraum

Beitrag von WolfgangK » So 25. Feb 2007, 21:53

Hallo,
vielleicht habe ich es ja überlesen, aber bei Beleuchtungstipps müsste man auch wissen, wie der Raum bislang gestaltet ist. Meine Regie besteht z.B. vollständig aus Holz (Echtholz;-), also konnte ich es mir leisten, mit Energiesparlampen bestückte Kugellampen eine diffuse Grundhelligkeit zu installieren, die über die Wände letztlich zu einem warmen Licht wird. Ansonsten finde ich Energiesparlampenlicht tötlich.
Den Arbeitsplatz kann ich mit drehbaren, unter der Decke montierten Flood-Scheinwerfern (kleiner als PAR56, mit 100W-Lampen, aber immerhin noch PAR-Lampen) so ausleuchten, wie ich es für den jeweiligen Fall benötige.
Viele Grüße
Wolfgang
Gerold K

Re: Beleuchtung für Regieraum

Beitrag von Gerold K » So 25. Feb 2007, 22:28

Zitat: Ansonsten finde ich Energiesparlampenlicht tödlich.
Danke.
Was auffällt ist, dass im Fernsehen, im Radio und in den Zeitungen uns erklärt wird, dass eine Glühlampe (das ist im Volksmund dieses Glühobst) nur 5 % Wirkungsgrad für das Licht habe aber 95 % für die Wärmeerzeugung.
Es sei doch ganz einfach auf Energiesparlampen umzusteigen. Nur Lob für die etwas teureren Energiesparlampen, die auf Dauer Geld sparen. Es gibt nur diese verklärte einseitige Sichtweise.
Warum sagt niemand, dass im Wohnbereich diese Energiesparlampen unbrauchbar sind, weil sie ein unangenehm "ätzendes" Licht machen.
Ich bin für Energiesparen und CO2-Reduzierung, aber ich bin auch für Ehrlichkeit, die mir bei dieser Aufklärung fehlt.
hafi69

Re: Beleuchtung für Regieraum

Beitrag von hafi69 » Mo 26. Feb 2007, 01:40

""Warum sagt niemand, dass im Wohnbereich diese Energiesparlampen unbrauchbar sind, weil sie ein unangenehm "ätzendes" Licht machen.""
Weil das nicht so ist.
Ich benutze alle möglichen Lichtquellen, auch "EnSpLa" und kann dem nicht ganz folgen.
Es gibt (mittlerweile?) auch "Warmlicht"-Lampen und diese lassen sich von herkömmlichen "Birnen" von mir nicht unterscheiden.
Gerade da, wo dauerhaft Licht brennt (z.B. zu Werbezwecken) machen diese Lampen wirklich Sinn, allerdings wird im Hausgebrauch der CO2-Ausstoß nicht wirklich verringert (früher hieß es, Licht verbrauche "nur 8% des Haushaltsstrom"...).
Die Lösung des Klimaproblems liegt ganz woanders und nicht bei diesem Feigenblatt.
Besonders lächerlich ist der Gedanke, daß Geländewagenhalter sich aus Umweltgründen mit den Dingern eindecken könnten...
Ach, macht doch Sinn: Diese Typen fahren viel weniger durch die Gegend, um neue Leuchtmittel zu kaufen ;-)
Rainer

Re: Beleuchtung für Regieraum

Beitrag von Rainer » Mo 26. Feb 2007, 08:28

Ich halte nichts von diesen Energiesparlampen, ich habe sie aus meinem gesamten Wohnbereich rausgeschmissen, weil mir das eklige Spektrum dieser Dinger auf die Nerven geht.
Sie lassen sich außerdem nicht dimmen und - was die wenigsten wissen : Bei einem Bruch dieser Dinger hat man ein sehr wirkungsvolles Umweltgift im Zimmer: Quecksilber! Diese Lampen enthalten nämlich Quecksilberdampf. Die Dinger müssen dann nämlich als Sondermüll entsorgt werden. Laß das nur erst mal ans "Licht" kommen mit dem Quecksilberdampf... Du wirst sehen wie die Umweltschützer Sturm laufen!
Das ganze Getue ist wieder mal ein politischer Schnellschuß der nicht auf rationaler sonder auf rein emotionaler Basis entstanden ist, ohne Überlegung, ohne Sach- und Fachkenntnis des betreffenden Anstmachers.
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 85 Gäste