Hallo:
Suche nun ein Hallgerät, allerdings kann ich mir erwähnte Quantec Hardware auf keinen Fall leisten, sondern nur max. 1500,-. Der Schwerpunkt sollte auf qualitativ hochwertigen Algorythmen liegen, möglichst flexiblem Routing und nicht zu komplexer Bedienung (!). Eine digitale ANbindung an PC oder Fireface via ADAT bzw. Firewire wäre wünschenswert.
Geräte, die ich mir in der Preislage ausgeguckt habe (bisher nur übers Netz) sind bspw. gebraucht Lexicon PCM 91 (ca. 1400,- zu haben, guter Zustand) - hat allerdings nur AES/EBU(?9, die kleineren Lexicon MX 400 XL, oder T.C. Electronic M3000 mit ADAT. Alternativen?
Ich kann immer noch nicht ganz glauben, dass Hardwareencoder, die teilweise schon Jahre auf dem Markt sind, eine hochwertigere Hallsimulation bieten sollen als die immer wieter entwickelten Softwarepakete ...
Gruß, Thomas
Hallgerät bis max. 1500,- möglichst mit ADATI i/O oder Firewire
Re: Hallgerät bis max. 1500,- möglichst mit ADATI i/O oder Firewire
Warum willst du denn einen Hardware-Hall und keine Software?
Re: Hallgerät bis max. 1500,- möglichst mit ADATI i/O oder Firewire
Habe schon einiges an VST Plugins aus dem Netz downgeloadet und ausprobiert, auch SIR (mit Quantec, Lexicon etc-Impulse Responses), finde aber nicht, dass irgendwas davon wirklich natürlich klingt.
Obwohl SIR noch die besten Ergebnisse liefert...
Obwohl SIR noch die besten Ergebnisse liefert...
Re: Hallgerät bis max. 1500,- möglichst mit ADATI i/O oder Firewire
Ich fürchte, ein Hardware-Hallgerät in der Preisklasse bis 1500 Euro wird nicht "natürlicher" klingen als ein Plugin. Überspitzt gesagt: Man zahlt beim Plugin für ein bißchen GUI-Design und ansonsten nur für den Algorithmus - beim Hardware-Hall zahlt mal für die Frontplatte, für Schaltkreis-Design, für AD- und DA-Wandlung (gerade die weniger teuren Geräte haben ja alle auch brav analoge Eingänge!), für eine Software, die auf einem winzigen Display dargestellt und darüber bedient werden kann, und dann auch noch für den Algorithmus.
Ob ich einen Mittelklasse-TC-Hardwarehall kaufe oder das VST-Plugin "Native Reverb" desselben Herstellers, dürfte relativ wenig Unterschied machen klanglich. Wer gewohnt ist, mit kleinen Displays zu arbeiten und eher intuitiv am Knöpfchen zu drehen, wird mit Hardware bessere Ergebnisse erzielen, als wenn er mit der Maus bunte Punkte am Bildschirm rumzieht. Das hat aber nichts mit den technischen Möglichkeiten, sondern ausschließlich mit der Gewohnheit zu tun.
Der natürlichste Hall ist immer noch der echte, mit zwei sorgfältig (=stundenlang) positionierten Mikrofonen aufgenommen... Ein guter Stereo-Impulshall kommt da, richtig eingesetzt, am dichtesten heran.
Ob ich einen Mittelklasse-TC-Hardwarehall kaufe oder das VST-Plugin "Native Reverb" desselben Herstellers, dürfte relativ wenig Unterschied machen klanglich. Wer gewohnt ist, mit kleinen Displays zu arbeiten und eher intuitiv am Knöpfchen zu drehen, wird mit Hardware bessere Ergebnisse erzielen, als wenn er mit der Maus bunte Punkte am Bildschirm rumzieht. Das hat aber nichts mit den technischen Möglichkeiten, sondern ausschließlich mit der Gewohnheit zu tun.
Der natürlichste Hall ist immer noch der echte, mit zwei sorgfältig (=stundenlang) positionierten Mikrofonen aufgenommen... Ein guter Stereo-Impulshall kommt da, richtig eingesetzt, am dichtesten heran.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 84 Gäste