Bericht zu Notenlehre und anderes Beiwerk

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Mathematiker

Re: Bericht zu Notenlehre und anderes Beiwerk

Beitrag von Mathematiker » Mo 26. Feb 2007, 02:53

"Das bekannteste Beispiel ist das langsame Zurücknehmen des Pegels, bevor dann mit umso lauter wirkendem Kreischen das Monster kommt."
Ja, genau, deshalb weiss ich auch immer vorher, dass gleich etwas passieren wird...:-))
Gruss,
Mathematiker
PS: Dieses typische Schaerfen von Kontrasten gibt es auch in der Musik reichlich und ist eines der wesentlichen Stilmittel.

Re: Bericht zu Notenlehre und anderes Beiwerk

Anzeige

SAM
Anzeige
 

leifislive

Re: Bericht zu Notenlehre und anderes Beiwerk

Beitrag von leifislive » Mo 26. Feb 2007, 10:42

Aha, gut zu wissen... sorry:)
pkautzsch

Re: Bericht zu Notenlehre und anderes Beiwerk

Beitrag von pkautzsch » Mo 26. Feb 2007, 12:07

Ich wage zu behaupten, daß du dann trotzdem zusammenzuckst: Du weißt zwar, daß das Monster "gleich" kommt, aber was ist "gleich"?
Daß das in der (klassischen) Musik "subito forte" heißt, braucht der Geräuschemacher nicht zu wissen...
Mathematiker

Re: Bericht zu Notenlehre und anderes Beiwerk

Beitrag von Mathematiker » Mo 26. Feb 2007, 14:04

Es geht nicht ums "subito forte" sondern eher ums "Diminuendo heisst forte!" bzw. "Crescendo heisst Piano"...
Gruss,
Mathematiker
goin

Re: Bericht zu Notenlehre und anderes Beiwerk

Beitrag von goin » Mo 26. Feb 2007, 14:37

Veränderungen der Tonstärke:
Das Wort crescendo, cresc., ital.: ?wachsend?, schreibt ein allmähliches Erstarken der Lautstärke vor.
Das Gegenteil davon ist das diminuendo, dim., ital.: ?verringernd?, oder auch decrescendo, decresc., das ein Leiserwerden verlangt. Oft steht danach eine Dynamikbezeichnung, die das Ende der Veränderung und die zu erreichende Dynamik anzeigt.
Anstelle der Bezeichnungen cresc. oder dim. findet man oft sogenannte Gabeln, die Crescendo- und Diminuendo-Gabeln, die sich von der leisesten zur lautesten Stelle öffnen, oder umgekehrt, von der lautesten zur leisesten schließen.
Die Anweisung subito, sub., it. "plötzlich, sofort", verlangt einen schlagartigen, oft als überraschenden Effekt eingesetzten Übergang von einer Stufe zu einer anderen. subito piano z. B. bedeutet einen plötzlichen Übergang von laut zu leise.
Mathematiker

Re: Bericht zu Notenlehre und anderes Beiwerk

Beitrag von Mathematiker » Di 27. Feb 2007, 03:50

Hallo Goin,
moeglicherweise war die pointe missverstaendlich. "Diminuendo heisst Forte" ist ein Zitat, das kein geringerer als Leonhard Bernstein bei einer per Fernsehen mitgeschnittenen Probe gebracht hat. Ich kann mich allerdings nicht mehr daran erinnern, ob er Klemperer, Furtwaengler oder Bruno Walter damit zitiert hat.
Es drueckt aus, dass man in 95% der Faelle bei einem pppp nicht mehr weiter diminuieren kann, sondern, damit das diminuendo wirkt, zu Beginn des Diminuendo (und waehrend der ganzen ersten Phase des diminuendo...) eine ausreichende Lautstaerke haben muss und dies in der Planung der Dynamik entsprechend zu beruecksichtigen hat.
Jemand, der ueber 10 Takte diminuieren soll und bereits im ersten Takt im pppp angelangt ist, macht seine Sache schlicht unprofessionell.
Gruss,
Mathematiker
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 79 Gäste