Welches Mikrofon?
Re: Welches Mikrofon?
Du kannst die Auswahl der nutzbaren Mikrofone stark erhöhen, wenn Du Dir einen preiswerten Phantomspeiseadapter kaufst. Dann bist Du nicht mehr auf interne Batteriespeisung und 3,5 mm-Klinkenstecker angewiesen und kannst im Prinzip jedes Mikrofon nutzen.
Re: Welches Mikrofon?
Kuck mal in diesen Thread:
http://f11.parsimony.net/cgi-bin/topic- ... mmer=62051
http://f11.parsimony.net/cgi-bin/topic- ... mmer=62051
Re: Welches Mikrofon?
Besser zwei getrennte Mics plus kleiner Stereo-Schiene. Sind flexibler.
Gruss,
Mathematiker
Gruss,
Mathematiker
Re: Welches Mikrofon?
"Besser zwei getrennte Mikrofone plus kleiner Stereo-Schiene. Sind flexibler."
So ist es. Damit kann man sich beispielsweise das hier immer genannte ORTF-Mikrofonsystem aufbauen.
Das Mindestwissen über diese komischen 4 Buchstaben kann man hier bekommen:
http://de.wikipedia.org/wiki/ORTF-Stereosystem
Und hier kann man die in Tontechnikerkreisen mit "Beamtenklammer" bezeichnete unflexible Mikrofonanordnung sehen:
http://www.sengpielaudio.com/DasStereo- ... emORTF.pdf
So ist es. Damit kann man sich beispielsweise das hier immer genannte ORTF-Mikrofonsystem aufbauen.
Das Mindestwissen über diese komischen 4 Buchstaben kann man hier bekommen:
http://de.wikipedia.org/wiki/ORTF-Stereosystem
Und hier kann man die in Tontechnikerkreisen mit "Beamtenklammer" bezeichnete unflexible Mikrofonanordnung sehen:
http://www.sengpielaudio.com/DasStereo- ... emORTF.pdf
Re: Welches Mikrofon?
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
werde mich dbzgl. einmal weiter informieren
MFG
H.Manuel
vielen Dank für eure Antworten.
werde mich dbzgl. einmal weiter informieren
MFG
H.Manuel
Re: Welches Mikrofon?
Rode NT 3
günstig, gebaut für Ewigkeit, klingen schöner las die vielgelobten NT3, die ich persönlich etwas technisch finde!
günstig, gebaut für Ewigkeit, klingen schöner las die vielgelobten NT3, die ich persönlich etwas technisch finde!
Re: Welches Mikrofon?
Hallo,zum NT3: hat ein Problem (Fehlkonstruktion!): es steht eine Schraube aus dem Gehäuse, sodass die tiefen Freqenzen beeinträchtigt werden. Sagt zumindest ein Kumpel,konnte es noch nicht selber höhren!
MFG
MFG
Re: Welches Mikrofon?
Besonders die langen Wellenlängen, also tiefe Frequenzen stoßen sich an niedlich kleinen Schrauben. Hä?
Re: Welches Mikrofon?
hallo,
Das NT3 benötigt meines wissens keine Phantomspeisung, was für meinen Anwendungszweck sprechen würde. (DAT)
mfg
Manuel
Ich nehme an es handelt sich um einen tippfehler und du meinst Rode NT5 und NT3. Nur welches ist welches?Rode NT 3
günstig, gebaut für Ewigkeit, klingen schöner las die vielgelobten NT3, die ich >persönlich etwas technisch finde!
Das NT3 benötigt meines wissens keine Phantomspeisung, was für meinen Anwendungszweck sprechen würde. (DAT)
mfg
Manuel
Welches Mikrofon?
Hallo,
Ich bin neu hier, ein Bekannter hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Ich bin auf der suche nach 'guten' Mikrofonen für Klassikaufnahmen eines (Hobby)Orchesters.
Als Aufnahmegerät dient mir ein DAT Recorder, evtl werde ich auch da auf einen dieser neuen Digital Recorder umsteigen (da gibt es ja schon einige interessante Beiträge hier)
Bin auf der Suche nach einem Stereo Mikrofon möglichst mit Klinke (wegen dem DAT, obwohl Kabel umlöten sollte kein Problem sein falls keine adapter erhältlich)
Phantomspeisung fällt daher aus. (Der DAT bietet keine)
Ausser einem Rode NT4, oder zwei AudioTechnica habe ich noch wenig gefunden, was mir brauchbar erscheint. Ich hoffe daher, daß mir jemand hier weiterhelfen kann und einem blutigen Laien ein paar Tipps geben könnte.
Gleich vorweg, die Aufnahmen sind für die Mitglieder des Orchesters bestimmt, nicht etwa für den Verkauf.
Es sollen also brauchbare Mitschnitte unserer Konzerte entstehen, in passabler Qualität. Da wir wir unsere reichlichen Fehler auch hören wollen
Es müsste auch nicht unbedingt ein Stereo Mikrofon sein, 2 seperate wären auch möglich. Habe da allerdings noch keine gefunden, welche nur mit Batterie und ohne Phantomspeisung funktionieren.
Dann noch der Unterschied XY oder AB was ist besser und was ist damit überhaupt gemeint. Wie groß sollte Frequenzgang sein etc...
Vielen Dank
H.Manuel
Ich bin neu hier, ein Bekannter hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Ich bin auf der suche nach 'guten' Mikrofonen für Klassikaufnahmen eines (Hobby)Orchesters.
Als Aufnahmegerät dient mir ein DAT Recorder, evtl werde ich auch da auf einen dieser neuen Digital Recorder umsteigen (da gibt es ja schon einige interessante Beiträge hier)
Bin auf der Suche nach einem Stereo Mikrofon möglichst mit Klinke (wegen dem DAT, obwohl Kabel umlöten sollte kein Problem sein falls keine adapter erhältlich)
Phantomspeisung fällt daher aus. (Der DAT bietet keine)
Ausser einem Rode NT4, oder zwei AudioTechnica habe ich noch wenig gefunden, was mir brauchbar erscheint. Ich hoffe daher, daß mir jemand hier weiterhelfen kann und einem blutigen Laien ein paar Tipps geben könnte.
Gleich vorweg, die Aufnahmen sind für die Mitglieder des Orchesters bestimmt, nicht etwa für den Verkauf.
Es sollen also brauchbare Mitschnitte unserer Konzerte entstehen, in passabler Qualität. Da wir wir unsere reichlichen Fehler auch hören wollen

Es müsste auch nicht unbedingt ein Stereo Mikrofon sein, 2 seperate wären auch möglich. Habe da allerdings noch keine gefunden, welche nur mit Batterie und ohne Phantomspeisung funktionieren.
Dann noch der Unterschied XY oder AB was ist besser und was ist damit überhaupt gemeint. Wie groß sollte Frequenzgang sein etc...
Vielen Dank
H.Manuel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste