Dynamik von Mikrofonen testen

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Martin

Re: Dynamik von Mikrofonen testen

Beitrag von Martin » Do 15. Mär 2007, 11:00

Hallo Rainer,
um die Dynamik nach unten hin zu ermitteln brauchst Du bei guten Mikros nebst extrem rauscharmem Vorverstärker auf jeden Fall eine Rauschbombe, denn auch der leiseste Raum ist lauter als das Eigenrauschen des Mikros. Extrem schlechte Mikros dagegen hörst du auch in einem stillen Raum rauschen, eine Beurteilung rauscharm / nicht rauscharm ist also bedingt möglich.
Anders bei der Obergrenze:
Hast Du denn eine entsprechende Wiedergabe-Anlage? Denn der Grenzschalldruck, den z.B. gute KM-Mikros im Schnitt aushalten, liegt über 140 dBSPL! Die meisten Mikrofonhersteller ermitteln deshalb diesen Grenzschalldruck nicht akustisch, sondern auf elektrischem Wege. Nach meiner Info hat nur Schoeps eine Vorrichtung, KM-Mikros dahingehend akustisch testsen zu können. Aber auch hier gehen nicht alle Gehäuseformen.
Bei GM-Mikros ist dies aus Gründen der Bauform schlichtweg nicht möglich, denn es gibt wohl keinen Lautsprecher, der Schalldrücke jenseits 145 mit weniger als 1% Klirrfaktor von sich geben kann. Wenn doch, teilt es mir bitte mit, denn diese Untersuchungen wollte ich immer schon gern machen.
Ich denke also, dass Dein sicher gutgemeintes Unterfangen in Zeitverschwendung ausarten wird, wenn Du´s mit Konservenmusik in einem "normalen" Raum durchführen möchtest.
Wenn Du mal den untenstehenden Link anklickst, findest Du unter "Mehrwert" > "Technisches" ganz unten einen GM-Mikrofontest. Man kann sowohl den Text als auch die technischen Daten herunterladen. Nur so als Einblick, in welcher Größenordnung sich letztere bewegen.
Gruß
Martin
Gruß
Martin


Tools 4 music

Re: Dynamik von Mikrofonen testen

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Rainer

Re: Dynamik von Mikrofonen testen

Beitrag von Rainer » Do 15. Mär 2007, 13:18

Danke für die Beiträge/Anregungen. Hat mir weitergeholfen.
@ Martin: Rauschbombe hab ich. Problematik der Grenzschalldruckpegelmessung ist mir auch bewusst. Wie gesagt, die Messungen sind auch nicht das Problem, mir geht's um die Aufnahmen. Da wollt ich einfach ein paar Anregungen/Erfahrungen.
Danke für den Link! Sind interessante Sachen dabei!
Lautsprecher die bei hohen SPLs weniger als 0,5% oder 1% Klirr machen, kenne ich auch nicht. Wer will denn überhaupt so laut Musik hören... :-p
Dirk F

Re: Wieso Nimrod?

Beitrag von Dirk F » Do 8. Mär 2007, 23:02

Hallo,
so manche Ausführung umfasst einen ziemlichen Dynamikaufbau, von Beginn äußerst leise zum voll orchestrierten Klimax.
Dirk
matt

Re: Wieso Nimrod?

Beitrag von matt » Fr 9. Mär 2007, 06:53

Schönbergs Gurrelieder? (wirklich geil)
Tonzauberer

Re: Wieso Nimrod?

Beitrag von Tonzauberer » Fr 9. Mär 2007, 08:21

Ausserdem feiern wir dieses Jahr den 150. Geburtstag von Edward Elgar!


Tonzauber - einfach klassisch!
Günni

Re: Wieso Nimrod?

Beitrag von Günni » Fr 9. Mär 2007, 09:46

Die Frage des Posters hieß: "Ich möchte in den nächsten Tagen den Dynamikumfang verschiedener Mikrofone in Verbindung mit einem speziellen Aufnahmesystem testen".
Wie kann man den Dynamikumfang des Mikrofons mit den Gurreliedern von Arnold Schönberg hörmäßig testen oder wie geht das mit dem Bolereo von Maurice Ravell?
Weder mit einem Live-Konzert noch mit einer aufgenommenen CD ist das möglich
Oder will man mit diesen Angaben zeigen was man alles für laute oder leise Musiktitel kennt. Dann muss ich noch ergänzen:
Schön lautes Feuerwerk und fette Kanonenböller kommen in der
Ouvertüre 1812 von Pjotr Iljitsch Tschaikowski vor, was den Sieg Russlands in den napoleonischen Kriegen 1812 darstellen soll. Die Kanonenschüsse symbolisieren die militärischen Angriffe der russischen Artillerie auf die französischen Flanken. Mit Glockengeläut und der musikalischen Darstellung eines Feuerwerks wird der Sieg und die Befreiung von der französischen Besatzung gefeiert.
Kann man damit Mikrofone hörmäßig testen?
Kann man eine vom Mikrofon übersteuerte Feuerwerks-Explosion klangmäßig von einer nicht übersteuerten Explosion unterscheiden?
Die übersteuerte Version klingt geiler!
Juppy

Re: Wieso Nimrod?

Beitrag von Juppy » Fr 9. Mär 2007, 11:05

Ausserdem feiern wir dieses Jahr den 150. Geburtstag von Edward Elgar!
Wie? Gehst Du dahin?
Von mir aus kann der alleine feiern!
leifislive

Re: Wieso Nimrod?

Beitrag von leifislive » Fr 9. Mär 2007, 14:23

Also ich mag ihn...:) sowohl seine Symphonien als auch sein Cellokonzert (aber das ist eher persönlich...) als auch sein Violinkonzert... überhaupt mag ich mittlerweile die Britten Und auch den Britten) immer mehr.
Das mit den 150 Jahren habe ich bisher wohl verpennt....;)
leifislive

Re: Wieso Nimrod?

Beitrag von leifislive » Fr 9. Mär 2007, 14:24

dann kann ich ja gleich auf nene truppen übungsplatz gehen... oder zum nächsten flughafen...;)
leifislive

Wieso Nimrod?

Beitrag von leifislive » Do 8. Mär 2007, 21:05

leifislive

Wieso Nimrod?

Beitrag von leifislive » Do 8. Mär 2007, 21:07

Mahler 8 Schlusschor ist das Lauteste was ich bisher gehört habe... neben Heavy Metal und Techno...;)
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste