Delayzeit bei geflogenen Tops und Subs am Boden

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Manuel J.

Delayzeit bei geflogenen Tops und Subs am Boden

Beitrag von Manuel J. » Di 10. Jul 2001, 23:03

Hallo Kollegen,
wie stellt ihr denn die Delayzeit ein, wenn ihr die Topteile einer PA fliegt und die Bässe am Boden bleiben? Klar, das kann man mit ein bissl Trigonometrie berechnen, aber wie macht ihr das (ausser mit Laptop und Smaart)?

Freue mich auf Antworten,
Manuel

Delayzeit bei geflogenen Tops und Subs am Boden

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Tomy

Re: Delayzeit bei geflogenen Tops und Subs am Boden

Beitrag von Tomy » Mi 11. Jul 2001, 09:13

Hallo Kollege,
so einfach ist das leider nicht. Denn wenn man sich die Impulsantwort eines Subwoofers anschaut (mit Mlssa oder SAT), dann ist das leider kein Impuls mehr, sondern es sieht fast aus wie eine mit einem Dreieck amplitudenmodulierte Sinusschwingung, d.h. sie steigt langsam an und fällt dann wieder ab.
Da stellt sich dann die Frage, was nimmt man als Referenz. Ich habe wollte es mal probieren, und zwar mit einer Anlage mit Satelliten und Monosubs in der Bühenmitte.
Um die Impulse der Satelliten mit dem höchsten Punkt der IR der Subs zu synchronisieren, hätte ich die Satelliten verzögern müssen. Da hab ich es ganz gelassen.
Ich weiss auch noch, dass es da einen Task im Sia Forum drüber gab, weiss aber nicht mehr, was dabei rauskam.
In der Hoffnung, nicht noch mehr Verwirrung gestifftet zu haben.
Tomy

meine Homepage
tobias

Re: Delayzeit bei geflogenen Tops und Subs am Boden

Beitrag von tobias » Mi 11. Jul 2001, 12:30

Hallo,
ohne Rechner Einsatz bleibt nur die Geometrie und Dein OHR !
Lass Pytagoras walten, funktioniert auch.
Viele Grüße
FH

Re: Delayzeit bei geflogenen Tops und Subs am Boden

Beitrag von FH » Mi 11. Jul 2001, 21:03

Hallo Kollege,
so einfach ist das leider nicht. Denn wenn man sich die Impulsantwort eines Subwoofers anschaut (mit Mlssa oder SAT), dann ist das leider kein Impuls mehr, sondern es sieht fast aus wie eine mit einem Dreieck amplitudenmodulierte Sinusschwingung, d.h. sie steigt langsam an und fällt dann wieder ab.
Da stellt sich dann die Frage, was nimmt man als Referenz. Ich habe wollte es mal probieren, und zwar mit einer Anlage mit Satelliten und Monosubs in der Bühenmitte.
Um die Impulse der Satelliten mit dem höchsten Punkt der IR der Subs zu synchronisieren, hätte ich die Satelliten verzögern müssen. Da hab ich es ganz gelassen.
Ich weiss auch noch, dass es da einen Task im Sia Forum drüber gab, weiss aber nicht mehr, was dabei rauskam.
In der Hoffnung, nicht noch mehr Verwirrung gestifftet zu haben.
Tomy
Tja,so sind die Subbbb,s nun mal die heute verwendet werden..
Resonierende Gebilde mit n losen Statistischen zusammenhang mit dem Einganssignal*ggggg*
Manuel

Re: Delayzeit bei geflogenen Tops und Subs am Boden

Beitrag von Manuel » Mi 11. Jul 2001, 22:18

ohne Rechner Einsatz bleibt nur die Geometrie und Dein OHR !
Tach,
naja, dachte ich mir doch sowas. Das es das mit der Geometrie nicht alleine sein kann war mir auch klar. Und die Impulsantwort ist auch einleuchtend. Und da sich für uns ein Einmeß-System nicht lohnt (denke ich) werde ich wohl weiter auf mein Ohr vertrauen.
Was muß man denn für so ein Meßsystem hinblättern und wo bekommt man eine entsprechende Schulung?
Manuel
tthosrten

Re: Delayzeit bei geflogenen Tops und Subs am Boden

Beitrag von tthosrten » Mi 11. Jul 2001, 23:44

ohne Rechner Einsatz bleibt nur die Geometrie und Dein OHR !
Tach,
naja, dachte ich mir doch sowas. Das es das mit der Geometrie nicht alleine sein kann war mir auch klar. Und die Impulsantwort ist auch einleuchtend. Und da sich für uns ein Einmeß-System nicht lohnt (denke ich) werde ich wohl weiter auf mein Ohr vertrauen.
Was muß man denn für so ein Meßsystem hinblättern und wo bekommt man eine entsprechende Schulung?
Manuel
Fuer Tomys SAT musst du wahnsinnige 120DM hin blaettern glaube ich ist noch voll im Rahmen.
Bedenkt mann den doch sehr guten funktions umfang. da muss sich SMAART ganz schoen strecken.

Schulung braucht mann nicht unbediengt, wenn mann sich mit PA theorien beschaeftigt hat.

Fuer die Angesagten Programme wie SMAART oder so musst du ca. 1700DM hinlegen.
Es gibt sehr viel Shareware und so im Web alles ist irgendwie brauch bar. das meiste hat eben eien eher vom Boxen entwickeln kommenden ansatz.
Weniger die Live Messschine.
Eine Art Schulungsangebot koennte mann ja mal ins Auge fassen.
Tomy z.b. anhand seines SAT oder auch anderer Programme.
ICh denke da gebe es schon bedarf.
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste