Wer hat das Mackie Onyx oder ähnliches mit Firewireanbindung im Einsatz?

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
TobiH

Re: Wer hat das Mackie Onyx oder ähnliches mit Firewireanbindung im Einsatz?

Beitrag von TobiH » Sa 17. Mär 2007, 16:34

Zwei Erfahrungen: die erste war ein Live-Mitschnitt eines Schülermusicals, das lief völlig ohne Probleme und an der Klangqualität hatte ich überhaupt nichts auszusetzen (16 Kanäle simultan in Samplitude).
Die zweite ist bei unserem Universitätsradio, da haben wir die kleinere Version mit 4 Mikrofonkanäle. Dort spinnt die Anbindung per Firewire immer mal wieder, aber wenn man das Pult dann zwei oder drei mal umsteckt (hinten am Mischpult die Buchsen tauschen) funktioniert es irgendwann. Vermutlich eher ein PC als ein Mackie-Problem, aber die Diskussion fang ich jetzt nicht zum dritten Mal an ;-)
Leider kann ich dir nicht sagen, wie gut die MVV sind, das Musical war eher "rockig" als "klassisch", da kommts dann halt nicht so sehr drauf an...
Grüße,
tobi

Re: Wer hat das Mackie Onyx oder ähnliches mit Firewireanbindung im Einsatz?

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Tobias

Re: Wer hat das Mackie Onyx oder ähnliches mit Firewireanbindung im Einsatz?

Beitrag von Tobias » Sa 17. Mär 2007, 18:51

Zuverlässigkeit: An einem alten IBM-Laptop mit TI-FW-Chipsatz absolut unproblematisch. Funktioniert sofort und hat bisher nie Probleme gemacht.
heinz

Re: Wer hat das Mackie Onyx oder �hnliches mit Firewireanbindung im Einsatz?

Beitrag von heinz » Sa 17. Mär 2007, 20:52

Ich habe das Onyx gekauft, getestet und wieder zurückgegeben. Die Klangqualität war gut, die Verarbeitung auch. Das Signal kam nach der zweiten Treiberinstallation auch ans Ziel. Allein ein Schalter fehlte mir. Das Signal zum Firewire-Ausgang wird direkt hinterm GAIN, vor jeder Klangregelung und jedem Effektweg abgegriffen. Mit einem Pre-/Postschalter versehen hätte ich es behalten.
Holger

Re: Wer hat das Mackie Onyx oder �hnliches mit Firewireanbindung im Einsatz?

Beitrag von Holger » So 18. Mär 2007, 14:35

Hi,
ich kenne es so, dass ein Mehrspursignal GRUNDSÄTZLICH direkt hinter dem Vorverstärker und VOR dem EQ abgegriffen wird. Alles andere ist meiner Meinung nach eine schlechte Lösung. Nur so hat man bei einem Mix alle Freiheutsgrade. Alles andere ist eine Amateurlösung. Dieses wird beim Rundfunk auch so gehandhabt, bzw. habe ich so zumindest kennengelernt.
Holger


mobile Tonaufnahmen
Thilo

Re: Wer hat das Mackie Onyx oder �hnliches mit Firewireanbindung im Einsatz?

Beitrag von Thilo » So 18. Mär 2007, 17:49

"ich kenne es so, dass ein Mehrspursignal GRUNDSÄTZLICH direkt hinter dem Vorverstärker und VOR dem EQ abgegriffen wird. Alles andere ist meiner Meinung nach eine schlechte Lösung. Nur so hat man bei einem Mix alle Freiheutsgrade. Alles andere ist eine Amateurlösung."
Hallo Holger,
deshalb nutzt man Mischpulte eigentlich auch in Inline- oder Split-Technik. Man pegelt das Aufnahmemedium vom Eingangskanal (beim Inline Pult der Channel) mit dem Fader ein und hört es in einem anderen Kanal (bzw. Monitor) als Tape Return Signal ab. Das ist ganz sicher keine Amateurlösung. Im Gegenteil: Ich finde es sehr leichtsinnig das aufzunehmende Signal nur vor dem Band/Wandler abzuhören wie Du es scheinbar tust (oder hab ich Dich da vielleicht falsch verstanden?). Im Übrigen sind die Direct Outs eines Mischpultes grundsätzlich post fader. Wenn man das Signal hinter dem Preamp abgreifen will, geht das meist nur über den Insert. Die sind aber in der Regel nicht symmetrisch, womit sich wieder die Frage nach der Amateurlösung stellt...
Gruß Thilo
Jörg A

Wer hat das Mackie Onyx oder ähnliches mit Firewireanbindung im Einsatz?

Beitrag von Jörg A » Sa 17. Mär 2007, 16:19

Hallo zusammen,
da mein Analogpult so langsam den Geist aufgeben will suche ich nach Ersatz. Es soll 16 Mikrofone versorgen können und via Firewire an den Schläptop gehängt werden. Wer nutzt diese Kombination und kann in Sachen Zuverlässigkeit eine Aussage machen? Das Pult wird zum Livemischnitt von Kammer-und Orchestermusik eingesetzt werden. Ich arbeite ansonsten noch mit dem DM 24. Sind die MIC-VV mit denen des Tascam ebenbürtig?
Gruß und Dank für Info
Jö
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste