Tonstudio für einen Anfänger
Re: Tonstudio für einen Anfänger
Guten Tag !!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Musical_In ... _Interface
http://de.wikipedia.org/wiki/Musical_In ... _Interface
Re: Tonstudio für einen Anfänger
Kann dieser Hinweis von Friedrich
http://de.wikipedia.org/wiki/Musical_In ... _Interface
für den Frager ausreichen?
Kann P.M. damit mehrere Hardware-Komponenten an seine Soundkarte anfriemeln? Muss man nicht auch etwas Theorie lernen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Musical_In ... _Interface
für den Frager ausreichen?
Kann P.M. damit mehrere Hardware-Komponenten an seine Soundkarte anfriemeln? Muss man nicht auch etwas Theorie lernen?
Re: Tonstudio für einen Anfänger
das ist schon sehr interessant und lehrreich aber beantwortet leider meine frage nicht
Re: Tonstudio für einen Anfänger
Damit auch eine nutzbringende Antwort kommt:
Wenn ich deine Frage richtig verstehe, willst du mit Hardware-Synthesizern und -Samplern arbeiten. Die steuerst du vom Computer aus an, prinzipiell genauso wie "Virtuelle Instrumente" auch. Nur daß die MIDI-Daten nicht intern an die Plugins geschickt werden, sondern aus dem Rechner raus. Ein MIDI-Interface in irgendeiner Form wirst du also brauchen - die Seiten der einschlägigen Musikalienversandhäuser geben reichlich Auskunft.
Um die Signale mehrerer Hardware-Klangerzeuger zu mischen, benötigst du entweder ein "echtes" Mischpult (groß...) oder mußt sie wieder in den Rechner bringen. Dazu bräuchtest du dann ein Audio-Interface mit genügend Eingängen. Auch das gibt es in vielen Variationen, meist mit Firewire-Anschluß. Spontan fallen mir MOTU, RME, und Focusrite ein. Manche dieser Geräte haben auch einen (1) MIDI-Anschluß.
Über die Feinheiten der MIDI-Verkabelung (Grundregel: nicht zuviele Geräte hintereinander seriel verbinden) gibt es reichlich Literatur im Internet, Wikipedia ist sicher ein guter Einstieg.
Wenn ich deine Frage richtig verstehe, willst du mit Hardware-Synthesizern und -Samplern arbeiten. Die steuerst du vom Computer aus an, prinzipiell genauso wie "Virtuelle Instrumente" auch. Nur daß die MIDI-Daten nicht intern an die Plugins geschickt werden, sondern aus dem Rechner raus. Ein MIDI-Interface in irgendeiner Form wirst du also brauchen - die Seiten der einschlägigen Musikalienversandhäuser geben reichlich Auskunft.
Um die Signale mehrerer Hardware-Klangerzeuger zu mischen, benötigst du entweder ein "echtes" Mischpult (groß...) oder mußt sie wieder in den Rechner bringen. Dazu bräuchtest du dann ein Audio-Interface mit genügend Eingängen. Auch das gibt es in vielen Variationen, meist mit Firewire-Anschluß. Spontan fallen mir MOTU, RME, und Focusrite ein. Manche dieser Geräte haben auch einen (1) MIDI-Anschluß.
Über die Feinheiten der MIDI-Verkabelung (Grundregel: nicht zuviele Geräte hintereinander seriel verbinden) gibt es reichlich Literatur im Internet, Wikipedia ist sicher ein guter Einstieg.
Re: Tonstudio für einen Anfänger
... zur Beantwortung dieser Frage sind ganze Bücher geschrieben worden. Solange die Frage derart diffus ist, wird man kaum eine zufrieden stellende Antwort erwarten können.
Re: Tonstudio für einen Anfänger
wieso ist die frage diffus ich möchte doch nur wissen welche komponenten man benötigt um mehrere syhntezizer an meinen pc anzuschließen
Re: Tonstudio für einen Anfänger
Moin...
"wieso ist die frage diffus ich möchte doch nur wissen welche komponenten man benötigt um mehrere syhntezizer an meinen pc anzuschließen "
Die Frage ist deshalb nicht ganz klar, weil es sehr verschiedene Möglichkeiten gibt, dies zu tun, und weil es sehr vom gewünschten Anwendungszweck abghängt, welche dieser Möglichkeiten "richtig" ist.
Man muss erstmal unterscheiden zwischen Audio-Verbindungen (um Töne vom Synthesizer zum Rechner zu übertragen) und MIDI (um Steuerdaten zwischen Rechner und Synth auszutauschen). Für ersteres brauchst du ein Audio-Interface wie das, was du schon hast - und um mehrere Synthesizer anzuschließen evtl. ein Mischpult, was dir Signale zusammenfasst. Für letzteres ein MIDI-Interface (was anscheinend bei der EMU auch dabei ist).
Denkbare typische Fälle wären:
1) Du benutzt die Tastatur des Synthesizers, um Melodien einzuspielen und diese im Rechner mittels Sequencer aufzuzeichnen: MIDI
2) Du möchtest im Sequencer aufgenommene Tonfolgen auf dem Hardware-Synth abspielen: MIDI. Wenn du gleichzeitig die vom Synth erzeugten Audiodaten wieder im Rechner aufzeichnen möchtest, kommt noch eine Audio-Verbindung dazu.
3) Du möchtest "live" auf dem Synthesizer spielen und die Töne aufnehmen: Audio.
Möglichkeit 2) wäre so ungefähr das, was du mglw. bisher in Software mit virtuellen Synthesizern (Plugins) schon gemacht hast.
Kurz gesagt: Die Frage ist nicht (konkret) zu beantworten, wenn wir nicht wissen, was du GENAU vorhast (und ggf. was du vorher gemacht hast). "Mit Software Musik machen" kann man auf unendlich viele Arten und Weisen, genauso wie mit Hardware. Die Kombination aus beidem ist NOCH vielfältiger, da gibt es so pauschal keine Antwort....
Jens
"wieso ist die frage diffus ich möchte doch nur wissen welche komponenten man benötigt um mehrere syhntezizer an meinen pc anzuschließen "
Die Frage ist deshalb nicht ganz klar, weil es sehr verschiedene Möglichkeiten gibt, dies zu tun, und weil es sehr vom gewünschten Anwendungszweck abghängt, welche dieser Möglichkeiten "richtig" ist.
Man muss erstmal unterscheiden zwischen Audio-Verbindungen (um Töne vom Synthesizer zum Rechner zu übertragen) und MIDI (um Steuerdaten zwischen Rechner und Synth auszutauschen). Für ersteres brauchst du ein Audio-Interface wie das, was du schon hast - und um mehrere Synthesizer anzuschließen evtl. ein Mischpult, was dir Signale zusammenfasst. Für letzteres ein MIDI-Interface (was anscheinend bei der EMU auch dabei ist).
Denkbare typische Fälle wären:
1) Du benutzt die Tastatur des Synthesizers, um Melodien einzuspielen und diese im Rechner mittels Sequencer aufzuzeichnen: MIDI
2) Du möchtest im Sequencer aufgenommene Tonfolgen auf dem Hardware-Synth abspielen: MIDI. Wenn du gleichzeitig die vom Synth erzeugten Audiodaten wieder im Rechner aufzeichnen möchtest, kommt noch eine Audio-Verbindung dazu.
3) Du möchtest "live" auf dem Synthesizer spielen und die Töne aufnehmen: Audio.
Möglichkeit 2) wäre so ungefähr das, was du mglw. bisher in Software mit virtuellen Synthesizern (Plugins) schon gemacht hast.
Kurz gesagt: Die Frage ist nicht (konkret) zu beantworten, wenn wir nicht wissen, was du GENAU vorhast (und ggf. was du vorher gemacht hast). "Mit Software Musik machen" kann man auf unendlich viele Arten und Weisen, genauso wie mit Hardware. Die Kombination aus beidem ist NOCH vielfältiger, da gibt es so pauschal keine Antwort....
Jens
Re: Tonstudio für einen Anfänger
Ich bin etwas verwirrt, daß jemand seit einiger Zeit mit dem Computer Musik macht und offensichtlich nicht weiß, was MIDI ist ...
Wenn Du mehrere Instrumente / Klangerzeuger / Mikrofone anschließen möchtest, geht dies entweder über eine Soundkarte oder ein AudioInterface mit der entsprechenden Anzahl von Eingängen. Alternativ - wenn nicht genügend Audioeingänge vorhanden sind - kann man mehrere Klangquellen an ein Mischpult anschließen ...
Möchtest Du hingegen die Klangerzeuger vom Computer aus steuern (sofern sie dazu vorgesehen sind und über entsprechende Ein-/Ausgänge verfügen), kommt MIDI ins Spiel.
Das Angebot an Audiokarten, MIDI-Interfaces und Mischpulten ist riesig ...
Wenn Du mehrere Instrumente / Klangerzeuger / Mikrofone anschließen möchtest, geht dies entweder über eine Soundkarte oder ein AudioInterface mit der entsprechenden Anzahl von Eingängen. Alternativ - wenn nicht genügend Audioeingänge vorhanden sind - kann man mehrere Klangquellen an ein Mischpult anschließen ...
Möchtest Du hingegen die Klangerzeuger vom Computer aus steuern (sofern sie dazu vorgesehen sind und über entsprechende Ein-/Ausgänge verfügen), kommt MIDI ins Spiel.
Das Angebot an Audiokarten, MIDI-Interfaces und Mischpulten ist riesig ...
Re: Tonstudio für einen Anfänger
was midi ist weiß ich schon also mal dazu was ich bisher gemacht habe beziehungsweise was ich vorhabe. ich mache elektronische musik hauptsächlich trance und habe bis jetzt alles nur über cubase gemacht mit vst instrumenten und plug ins. ich habe meine gesamten melodien über den key editor bei cubase eingegeben. ich möchte aber langsam weg von der software und mir hardware anschaffen also konkret ich möchte selbst audio sachen live einspielen aber auch noch meine software instrumente über eine keyboard tastatur einspielen und denn wenn es gehen sollte über den key editor bei cubase die feinheiten verändern sollte ich mich beim aufnehmen etwas verspielt haben. ich habe eine soundkarte mit einem midi in und einem out. und habe dort ein keyboardsyhnteziser angeschloßen möchte mir aber demnächst einen zweiten syhnteziser zulegen und beide geräte angeschloßen haben beziehungsweise irgendwann halt mehrere.
Re: Tonstudio für einen Anfänger
Im Grunde hast Du Deine Anforderungen doch schon alle aufgeführt:
-> Ein "Masterkeyboard", mit dem Du über MIDI Software-Synthesizer und -Instrumente sowie auch real existierende Instrumente spielen kannst.
Eine Empfehlung hierzu kann ich nicht aussprechen - zu groß sind die Unterschiede in Spielbarkeit und Qualität. Gute Masterkeyboards sind zwar teuer, aber sicherlich auch eine langfristig gute Investition. Natürlich könnte auch ein Hardware-Syntheziser oder E-Piano als Masterkeyboard genutzt werden.
Da hilft letztlich nur der Besuch in einem (großen) Musikgeschäft zum Ausprobieren.
-> Hardware-Klangerzeuger: S. auch: Masterkeyboard
-> Audio-Schnittstelle zum Computer
Entweder genügt ein Stereo- oder 2Kanal-Soundkarte oder ein USB-/Firewire-Interface mit einem (kleinen) Mischpult oder man greift zu einem mehrkanaligen Interface. Etliche haben sogar MIDI-Schnittstellen, die ein weiteres Interface für die MIDI-Verbindungen überflüssig machen ...
Die Kataloge oder Internetseiten großer Musikhäuser sollten genügend Informationen bieten, um sich einen Überblick über das aktuelle Marktangebot zu verschaffen. Das muß dann mit dem veranschlagten Budget und Deinen Vorstellungen oder Wünschen in Einklang gebracht werden.
-> Ein "Masterkeyboard", mit dem Du über MIDI Software-Synthesizer und -Instrumente sowie auch real existierende Instrumente spielen kannst.
Eine Empfehlung hierzu kann ich nicht aussprechen - zu groß sind die Unterschiede in Spielbarkeit und Qualität. Gute Masterkeyboards sind zwar teuer, aber sicherlich auch eine langfristig gute Investition. Natürlich könnte auch ein Hardware-Syntheziser oder E-Piano als Masterkeyboard genutzt werden.
Da hilft letztlich nur der Besuch in einem (großen) Musikgeschäft zum Ausprobieren.
-> Hardware-Klangerzeuger: S. auch: Masterkeyboard
-> Audio-Schnittstelle zum Computer
Entweder genügt ein Stereo- oder 2Kanal-Soundkarte oder ein USB-/Firewire-Interface mit einem (kleinen) Mischpult oder man greift zu einem mehrkanaligen Interface. Etliche haben sogar MIDI-Schnittstellen, die ein weiteres Interface für die MIDI-Verbindungen überflüssig machen ...
Die Kataloge oder Internetseiten großer Musikhäuser sollten genügend Informationen bieten, um sich einen Überblick über das aktuelle Marktangebot zu verschaffen. Das muß dann mit dem veranschlagten Budget und Deinen Vorstellungen oder Wünschen in Einklang gebracht werden.
Tonstudio für einen Anfänger
Ich habe eine Frage und zwar mache ich seit ein paar Jahren Musik im elektronischen Bereich. Da habe ich bis jetzt fast nur mit Software gearbeitet und will jetzt mit Hardware anfangen. Ich habe mir vor Kurzem eine neue Soundkarte Emu 0404 zugelegt. Einen Synthesizer anzuschließen klappt auch wunderbar; nun würde ich gerne noch mehr anschließen. Da die Anschlüsse an der Soundkarte begrenzt sind, wollte ich nun fragen, was man denn so benötigt, um mehrere Hardware-Komponenten anzuschließen. Ich habe etwas von einem Midi-Interface gehört, weiß aber nicht, wofür - beziehungsweise wie es anzuwenden ist und wie das alles angeschlossen werden muss.
Danke für die Hilfe.
Danke für die Hilfe.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste