Festplattenreparatur

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Christian-2

Festplattenreparatur

Beitrag von Christian-2 » So 18. Mär 2007, 23:50

Nabänd Kollegen,
hat jemand von euch schon mal irgendwo eine Festplatte zur Reparatur gegeben? Folgendes Problem:
Ein Low-Budget-Projekt mit einer befreundeten Band, sollte Debüt-Album werden, ca. 2 Jahre dran gearbeitet (nur Aufnahmen, da immer mal so zwischendurch).
Nun wollte ich anfangen zu mischen und da - Festplatte im HD-Rekorder will nicht mehr. (Fostex HD-Rekorder)
Es scheind ein physikalisches Problem zu sein. Nach einschalten des Rekorders läuft die Platte an, dann kommen nur kurze, in gleichmäßigen Abständen auftretende Surr-Laute. Folglich wird die Platte vom Gerät nicht erkannt. Was nun? Ich kann den Jungs ja nicht sagen: Jungs, wir müssen von vorne anfangen. Die lynchen mich.
Hatte jemand schon mal solch ein Vorfall und kann mir da Tips geben? Oder eine Adresse, an wen ich mich wenden könnte? Es sollte nur nicht sooo viel kosten, da ich an dem Projekt eh nichts mehr verdiene.
Ich bin über alle erdenklichen Tips dankbar.
Angenehme Nacht (Die ich nicht haben werde... :-) )

Festplattenreparatur

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Andi

Re: Festplattenreparatur

Beitrag von Andi » Mo 19. Mär 2007, 00:34

Hallo,
für das Fostex-Dateisystem FDMS-3 gibt's einen Linux-Treiber auf http://www.trapdoor.org/prj_fdmsfs.php (und irgendwo gab's auch mal einen für Windows, wenn ich mich richtig erinnere). Bevor du versuchst, damit oder mit irgendeinem anderen Tool am PC die Daten der Platte zu lesen solltest du unbedingt ein komplettes Image davon sichern (Sektorweise inkl. möglicherweise vorhandener defekter Sektoren und ohne jeden schreibenden Zugriff auf die Platte!). Danach kannst du dann in Ruhe mit Datenrettungsversuchen beginnen. Viel Glück dabei!
Wenn du es nicht selbst machen willst oder kannst (z. B. weil die Platte gar nicht mehr anläuft bzw. kein lesender Zugriff mehr möglich ist) bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als dich an ein professionelles Datenrettungsunternehmen zu wenden, und das kostet natürlich Geld. ;-)
MfG,
Andi
ThomasT

Re: Festplattenreparatur

Beitrag von ThomasT » Mo 19. Mär 2007, 00:37

Professionelle Datenretter verlangen ungefähr:
Ca. 100Euro damit sie es sich nur anschauen
Ca. 1000Euro für durchschnittliche, d.h. einfache Datenrettung.
Klaus S

Re: Festplattenreparatur

Beitrag von Klaus S » Mo 19. Mär 2007, 00:40

Da gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten:
1) Der Gutfall: nur die Elektronik ist gestorben. Dann kann man diese von einer zweiten, (exakt) baugleichen Platte transplantieren. Habe ich selber schon, erst kürzlich, mal machen müssen. Ging zum Glück ohne Probleme.
2) Der Spindelantrieb scheint ja noch zu laufen. Es könnten jetzt also noch die Positionierungseinheit und/oder die Schreib/Leseköpfe zicken. Das kann ebenfalls durch Austausch behoben werden, jedoch nur von einer professionellen Service-Firma. Der Worst-Case wäre, wenn der eigentliche Datenträger beschädigt ist (z.B. durch einen echten Head-Crash). Dann hängt es davon ab, wo der physikalische Schaden überall auftritt. Ist es nur der Anfangsbereich der Platte, wo "nur" Verwaltungsdaten abgelegt sind aber keine echten Dateninhalte, besteht -- theoretisch -- die Chance einer erfolgreichen Datenrettung, hängt aber sehr vom Einzelfall ab (und den Informationen, die man zu Datenrettung zur Verfügung stellen kann, z.B. eine ebenfalls baugleiche Platte, die im selben Recoredermodell bespielt wurde, wenn kein übliches Filesystem zur Verwaltung der Platte benutzt wird). Für diesen Fall habe ich mal gegoogelt, z.B.:
http://www.datenrettung-festplatten.de
Je nach Fall (auch 1) ) liegt das so zw. 250EUR und 2000EUR
Googlen mit
http://www.google.de/search?hl=de&q=dat ... uche&meta=
liefert noch einige weitere Firmen, die meisten sind allerdings auf Computeranwendungen spezialsiert und werden im Fall eines exotischen Filesystems, wie es bei Festplattenrecordern manchmal verwendet wird, ihre Probleme haben...
Fall 1) kann man aber auch vom "vertrauensvollen PC-Techniker Ihrer Wahl" natürlich etwas günstiger haben. Linuxe sind -- wenn es das Filessystem zulässt -- das Mittel der Wahl, mit Windozen (speziell XP) macht man oft noch mehr kaputt...
Grüße und viel Glück,
Klaus S
Lars

Re: Festplattenreparatur

Beitrag von Lars » Mo 19. Mär 2007, 12:35

Mal eine Folgefrage:
Könnte man sich gegen so etwas versichern? Berufshaftpflicht kann da nicht zufällig greifen, oder?
Gruß,
Lars
HalloMarkus

Re: Festplattenreparatur

Beitrag von HalloMarkus » Di 20. Mär 2007, 10:33

Das mit dem Linuxtreiber ist interessant. Vielleicht die Platte in einen Win-PC hängen und mal mit einer Knoppix-CD versuchen darauf zuzugreifen. Darunter gibt es sowohl ein Partitionierungs- als auch Imageprogramm.


Podcast-Technik
Christian-2

Re: Festplattenreparatur

Beitrag von Christian-2 » Mi 21. Mär 2007, 22:40

Das mit dem Treiber ist wirklich interssant. Ich suche mal danach.
Leider kann ich die Platte gar nicht ansprechen, da sofort nach einschalten diese Surrgeräusche wie beschrieben auftreten und folglich die Platte nicht erkannt wird. Zu mindest nicht im HD-Rekorder, aber im Rechner wird es nicht anders sein.
Ich habe mal nach professionellen Firmen gegoogelt und festgestellt, dass alle Firmen einen ersten Check kostenlos anbieten und dann einen Kostenvoranschlag erstellen. Man zahlt dann nur, wenn ein Reparaturauftrag erteilt wird. Kosten zwischen 150 und 1000 Ocken. Mal hinschicken und abwarten, wo der defekt nun liegt. Wenn es die Elektronik ist, kann man es ja wirklcih selber machen. Wenn es Mechanisch ist, dann wird das ganze schon komplizierter.....
Tobias

Re: Festplattenreparatur

Beitrag von Tobias » Mi 21. Mär 2007, 23:04

und festgestellt, dass alle Firmen einen ersten Check kostenlos anbieten und dann
einen Kostenvoranschlag erstellen.
Empfehlung: Nutze diese Möglichkeit.
Jeder Versuch, die Platte selber zu untersuchen oder zu retten führt meistens zu weiterem oder endgültigem Datenverlust.
Die Ursache der Geräusche kann ein defekt in der Mechanik sein. Wenn sich ein Teil gelöst hat, kann es beim Einschalten jederzeit die Oberfläche der Scheiben zerstören und dann ist nichts mehr zu retten.
Und auch beim Selberwechseln der Elektronik wäre ich sehr vorsichtig: Auch wenn die Platinen identisch aussehen kann die Firmware eine ganz andere sein und die kann nicht zwangsläufig mit den Servodaten und den anderen Systemdaten auf den Platten umgehen. Oder die Ansteuerung der Köpfe passt nicht, weil andere Teile eingebaut sind.
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste