Mikrophon für Videoaufnahmen
Mikrophon für Videoaufnahmen
Hallo,
ich arbeite als Kommunikationstrainer und nehme mit meinem Camcorder Rollenspiele und Gespräche aus etwa 5 Metern Entfernung auf. Das Mikro am Gerät ist dafür zu schwach. Kann mir jemand ein Mikrofon für diesen Zweck empfehlen?
Ede
ich arbeite als Kommunikationstrainer und nehme mit meinem Camcorder Rollenspiele und Gespräche aus etwa 5 Metern Entfernung auf. Das Mikro am Gerät ist dafür zu schwach. Kann mir jemand ein Mikrofon für diesen Zweck empfehlen?
Ede
Re: Mikrophon für Videoaufnahmen
... Gespräche aus etwa 5 Metern Entfernung ...
Kann mir jemand ein Mikrofon für diesen Zweck empfehlen?
Vergiss es.
Kopfbügelmikrofon! Mach es wie bei Dieter Bohlen in der Show.
Kann mir jemand ein Mikrofon für diesen Zweck empfehlen?
Vergiss es.
Kopfbügelmikrofon! Mach es wie bei Dieter Bohlen in der Show.
Re: Mikrophon für Videoaufnahmen
Ja. Kopfbügelmikros.
Damit kriegst du am wenigsten störende Umgebungsgeräusche auf.
Um bei einem Abstand von 5 m noch gute Aufnahmen zu machen, benötigt man ein Richtmikro. Da wäre aber in diesem Fall wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Kopfbügelmikro ist in deinem Fall auch deswegen von Vorteil, weil sich die Gesprächspartner frei bewegen, gestikulieren, Kopf drehen können, etc., ohne dass der Pegel abfällt, wie es z. B. bei Ansteckmikros der Fall wäre.
Die Frage ist, wie es mit den Eingängen an deinem Camcorder aussieht. Sind da genügend dran, um jeden Gesprächsteilnehmer mit einem Mikro auszustatten? Ansonsten wirst du noch einen Mischer brauchen.
Eine andere Möglichkeit, wenn das mit mehreren Mikrofonen nicht klappt:
Du hockst die Gesellschaft an einen Tisch und plazierst in der Tischmitte ein Grenzflächenmikrofon.
Damit kriegst du am wenigsten störende Umgebungsgeräusche auf.
Um bei einem Abstand von 5 m noch gute Aufnahmen zu machen, benötigt man ein Richtmikro. Da wäre aber in diesem Fall wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Kopfbügelmikro ist in deinem Fall auch deswegen von Vorteil, weil sich die Gesprächspartner frei bewegen, gestikulieren, Kopf drehen können, etc., ohne dass der Pegel abfällt, wie es z. B. bei Ansteckmikros der Fall wäre.
Die Frage ist, wie es mit den Eingängen an deinem Camcorder aussieht. Sind da genügend dran, um jeden Gesprächsteilnehmer mit einem Mikro auszustatten? Ansonsten wirst du noch einen Mischer brauchen.
Eine andere Möglichkeit, wenn das mit mehreren Mikrofonen nicht klappt:
Du hockst die Gesellschaft an einen Tisch und plazierst in der Tischmitte ein Grenzflächenmikrofon.
Re: Mikrophon für Videoaufnahmen
Kopfbügelmikros haben zwar viele Vorteile, was die Tonqualität im Vergleich zu Videokamera-Einbaumikrofonen in 5 Meter Abstand angeht.
Aber: wer ein Kopfbügelmikro trägt, der ist sich eben bewußt, daß da ein Mikrofon ist. Ich weiß nicht, wie gut die Kunden damit klarkommen.
Prädestiniert für sowas soll ja angeblich das VideoMic von Rode sein. Der Miniklinken-Stecker ist in diesem Fall mal ein Vorteil. Für professionelle tontechnische Ansprücher sicher nicht geeignet...
Alternativ sollte man durchaus über ein preisgünstiges Richtrohr nachdenken, z.B. Beyerdynamic MCE86i oder auch das Thomann-Eigenmarken-Chinamikrofone EM9600. Normalerweise empfehle ich keine Chinamikros, aber hier...er würde sowieso kein "Neuheiser" kaufen, schätze ich. Das wäre auch wirklich Kanonen auf Spatzen.
Aber: wer ein Kopfbügelmikro trägt, der ist sich eben bewußt, daß da ein Mikrofon ist. Ich weiß nicht, wie gut die Kunden damit klarkommen.
Prädestiniert für sowas soll ja angeblich das VideoMic von Rode sein. Der Miniklinken-Stecker ist in diesem Fall mal ein Vorteil. Für professionelle tontechnische Ansprücher sicher nicht geeignet...
Alternativ sollte man durchaus über ein preisgünstiges Richtrohr nachdenken, z.B. Beyerdynamic MCE86i oder auch das Thomann-Eigenmarken-Chinamikrofone EM9600. Normalerweise empfehle ich keine Chinamikros, aber hier...er würde sowieso kein "Neuheiser" kaufen, schätze ich. Das wäre auch wirklich Kanonen auf Spatzen.
Re: Mikrophon für Videoaufnahmen
Hallo,
für genau diesen Fall hatten wir in unserem "Schülerfilmstudio" ein Sennheiser MZK30 AV mit Kapsel ME80 beschafft. Es hat die Möglichkeit der Batteriespeisung oder Fremdspeisung, hat unsymetrischen Ausgang (Klinke oder Miniklinke) und ist
für Filmvertonung sehr gut (sicher subjektiv...).
Viele Grüße
Torsten
conanima
für genau diesen Fall hatten wir in unserem "Schülerfilmstudio" ein Sennheiser MZK30 AV mit Kapsel ME80 beschafft. Es hat die Möglichkeit der Batteriespeisung oder Fremdspeisung, hat unsymetrischen Ausgang (Klinke oder Miniklinke) und ist
für Filmvertonung sehr gut (sicher subjektiv...).
Viele Grüße
Torsten
conanima
Re: Mikrophon für Videoaufnahmen
Hallo,
für genau diesen Fall hatten wir in unserem "Schülerfilmstudio" ein Sennheiser MZK30 AV mit Kapsel ME80 beschafft. Es hat die Möglichkeit der Batteriespeisung oder Fremdspeisung, hat unsymetrischen Ausgang (Klinke oder Miniklinke) und ist
für Filmvertonung sehr gut (sicher subjektiv...).
Viele Grüße
Torsten
conanima
für genau diesen Fall hatten wir in unserem "Schülerfilmstudio" ein Sennheiser MZK30 AV mit Kapsel ME80 beschafft. Es hat die Möglichkeit der Batteriespeisung oder Fremdspeisung, hat unsymetrischen Ausgang (Klinke oder Miniklinke) und ist
für Filmvertonung sehr gut (sicher subjektiv...).
Viele Grüße
Torsten
conanima
Re: Mikrophon für Videoaufnahmen
... bei einer Entfernung von 5 m von der Schallquelle ist das Mikrofon weit außerhalb des Hallradius, d.h. es wird vorwiegend der (unverständliche) Diffusschall aufgenommen. Dies ist keine Frage von "Stärke" oder "Schwäche" des Kameramikrofons. Stark gerichtete Mikrofone mögen eine Verbesserung bringen, das gewünschte Ergebnis wird wahrscheinlich trotzdem nicht erreicht.
Die einfachste und preiswerteste Variante wäre, das Mikrofon von der Kamera abzunehmen (sofern möglich) und mit einem geeigneten Verlängerungskabel in der Nähe der Akteure aufzustellen.
Welches Mikrofon zur weiteren Verbessung der Tonqualität geeignet sein kann, ist auch von den Anschlußmöglichkeiten der Kamera abhängig ...
Die einfachste und preiswerteste Variante wäre, das Mikrofon von der Kamera abzunehmen (sofern möglich) und mit einem geeigneten Verlängerungskabel in der Nähe der Akteure aufzustellen.
Welches Mikrofon zur weiteren Verbessung der Tonqualität geeignet sein kann, ist auch von den Anschlußmöglichkeiten der Kamera abhängig ...
Re: Mikrophon für Videoaufnahmen
Hallo,
ich kämpfe momentan mit einem ähnlichen Problem, d.h. der Dokumentation von sogenannten Familienaufstellungen, einem therapeutischen Verfahren. Das spielt sich in einem ca. 60 qm Raum ab, in dem sich bis zu 8 Personen bewegen und auch kommunizieren. Video- und Tonaufzeichnung müssen dezent im Hintergrund bleiben. Allerdings spricht immer nur eine Person. Erleichternd kommt hinzu, dass der Raum wegen Teppichboden nicht nachhallt. Wir haben beim letzten Treffen zwei Mikros verwendet (Rode NT3 bzw. AKG C1000, beide mit Batterie, kleines Mischpult und Canon-Semiprofi-Camera). Eins der Mikros war über der Sprechergruppe (Vorgespräch) angeordnet und eines in der Mitte des Raums, jeweils von der ca. 3m hohen Decke abgehängt. Die Sprachverständlichkeit war für Dokumentationszwecke absolut aureichend.
ich kämpfe momentan mit einem ähnlichen Problem, d.h. der Dokumentation von sogenannten Familienaufstellungen, einem therapeutischen Verfahren. Das spielt sich in einem ca. 60 qm Raum ab, in dem sich bis zu 8 Personen bewegen und auch kommunizieren. Video- und Tonaufzeichnung müssen dezent im Hintergrund bleiben. Allerdings spricht immer nur eine Person. Erleichternd kommt hinzu, dass der Raum wegen Teppichboden nicht nachhallt. Wir haben beim letzten Treffen zwei Mikros verwendet (Rode NT3 bzw. AKG C1000, beide mit Batterie, kleines Mischpult und Canon-Semiprofi-Camera). Eins der Mikros war über der Sprechergruppe (Vorgespräch) angeordnet und eines in der Mitte des Raums, jeweils von der ca. 3m hohen Decke abgehängt. Die Sprachverständlichkeit war für Dokumentationszwecke absolut aureichend.
Re: Mikrophon für Videoaufnahmen
Ganz anderer Ansatz:
Ich kenne ja das Zimmer nicht, in dem du die Aufnahmen machst, aber evtl. bringt es dir was, den Raum selber ein wenig zu zu verändern um diffusen Reflexionsschall zu vermeiden. Wie gesagt, Teppich ist eine gute Möglichkeit. Auch große dicke Vorhänge wirken Wunder. Wie so ziemlich alles, was keine ebene Fläche ist.
Und noch eine Idee:
Ich musste mal einen Veranstaltungssaal mit einem Kuppeldach beschallen, hallig wie Sau, fast wie in einer Kirche. Nachdem die glatten Sperrholzsstühle mit einer Polsterung versehen wurden (zunächst eigentlich eher aus Gründen des Komforts), war die Nachhallzeit wesentlich geringer.
Auch größere Zimmerpflanzen machen sich nicht schlecht. Die würde ich dann vor allem an den Ecken platzieren.
Schöner Wohnen - schöner aufnehmen
Ich kenne ja das Zimmer nicht, in dem du die Aufnahmen machst, aber evtl. bringt es dir was, den Raum selber ein wenig zu zu verändern um diffusen Reflexionsschall zu vermeiden. Wie gesagt, Teppich ist eine gute Möglichkeit. Auch große dicke Vorhänge wirken Wunder. Wie so ziemlich alles, was keine ebene Fläche ist.
Und noch eine Idee:
Ich musste mal einen Veranstaltungssaal mit einem Kuppeldach beschallen, hallig wie Sau, fast wie in einer Kirche. Nachdem die glatten Sperrholzsstühle mit einer Polsterung versehen wurden (zunächst eigentlich eher aus Gründen des Komforts), war die Nachhallzeit wesentlich geringer.
Auch größere Zimmerpflanzen machen sich nicht schlecht. Die würde ich dann vor allem an den Ecken platzieren.
Schöner Wohnen - schöner aufnehmen

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste