Stereo Mikrofonkabel
Ab 50 [m] laß ich nur Arnold(a) ran ...
@HermannP.
Bei dieser Kabellänge (250 [m]) dürfte auch eine große Multicoretrommel ausgefüllt sein.
Bei dieser Kabellänge (250 [m]) dürfte auch eine große Multicoretrommel ausgefüllt sein.
Re: Stereo Mikrofonkabel
Hallo Hermann,
ich hatte das ganz früher auch so gemacht, aber bin davon abgekommen. Es macht keinen Sinn. Allein die ganze "Adapteritis" macht ein vorteilhaftes Arbeiten wieder zunichte und man muß u.U. mehr Kabel verlegen als wenn man einzelne Kabel verlegt. Wenn man nicht von vornherein ein festes Stereomikrofon benutzt, wie z.B. das Neumann SM 69fet dann macht es keinen Sinn. Beim SM 69fet ist dies schon insofern sinnvoll, da diese Mikrofon ein 12-poliges Spezialkabel braucht wegen der fernumschaltbaren Richtcharakteristiken.
Übersprechen ist zwar in den Griff zu bekommen und die Übersprechdämpfungen sind bei Multimikrofonie eines ganzen Ensembles ohnehin groß genug (das akustische Übersprechen ist weit größer als das elektrische Übersprechen im Kabel) aber die Nachteile sind eben die rein mechanischen. Das Übersprechen kann man minimieren wenn man die Adern im "Sternvierer" anordnet, also immer gegenüberliegende als ein zusammengehöriges Paar verwendet.
Insgesamt gesehen: Es macht wenig Sinn.
MfG
Rainer
ich hatte das ganz früher auch so gemacht, aber bin davon abgekommen. Es macht keinen Sinn. Allein die ganze "Adapteritis" macht ein vorteilhaftes Arbeiten wieder zunichte und man muß u.U. mehr Kabel verlegen als wenn man einzelne Kabel verlegt. Wenn man nicht von vornherein ein festes Stereomikrofon benutzt, wie z.B. das Neumann SM 69fet dann macht es keinen Sinn. Beim SM 69fet ist dies schon insofern sinnvoll, da diese Mikrofon ein 12-poliges Spezialkabel braucht wegen der fernumschaltbaren Richtcharakteristiken.
Übersprechen ist zwar in den Griff zu bekommen und die Übersprechdämpfungen sind bei Multimikrofonie eines ganzen Ensembles ohnehin groß genug (das akustische Übersprechen ist weit größer als das elektrische Übersprechen im Kabel) aber die Nachteile sind eben die rein mechanischen. Das Übersprechen kann man minimieren wenn man die Adern im "Sternvierer" anordnet, also immer gegenüberliegende als ein zusammengehöriges Paar verwendet.
Insgesamt gesehen: Es macht wenig Sinn.
MfG
Rainer
Re: Stereo Mikrofonkabel
Ich besitze ein paar Stereokabel, die ich auch gerne mal für Strauspakete nehme. Sind von Klotz und heißen TwinPatch. Deutlich dünner (!) und flexibler (und teurer) als ein herkömmliches 08/15-Mikrofonkabel desselben Herstellers. Da ich öfter in einer Kirche am quergespannten Drahtseil abhänge - immer diese Dirigenten mit eingebildeter Stativallergie
-, war ein möglichst niedriges Gewicht der Kabel wichtig.

Re: Stereo Mikrofonkabel
Hallo Hermann,
wenn du der Meinung bist, das diese Lösung dir hilft, solltest du es machen.
Ich würde dir allerdings empfehlen 5-polige XLR-Stecker auf das Starquadkabel aufzulöten und dann mit jeweils einer Peitsche zu arbeiten. Das kostet zwar einmal ca. 20.- Euro mehr, ist aber betriebssicher.
Übersprechen müßte kein Thema sein.
Gruß
M. Hein
wenn du der Meinung bist, das diese Lösung dir hilft, solltest du es machen.
Ich würde dir allerdings empfehlen 5-polige XLR-Stecker auf das Starquadkabel aufzulöten und dann mit jeweils einer Peitsche zu arbeiten. Das kostet zwar einmal ca. 20.- Euro mehr, ist aber betriebssicher.
Übersprechen müßte kein Thema sein.
Gruß
M. Hein
Re: Stereo Mikrofonkabel
Verwende ich in ebensolcher und anderer (20 und 40m auf Trommel, Trommel mit 2 XLR eingebaut, vorne XLR5) Konfiguration ohne Probleme.
Auf jeden Fall würde ich eine Peitsche mit XLR5 bauen, es ist einfach mechanisch wesentlich stabiler.
Die von Rainer angesprochene Adapterflut sehe ich eigentlich nicht - ein klares Kabelkonzept vorausgesetzt.
Tonzauber - einfach klassisch!
Auf jeden Fall würde ich eine Peitsche mit XLR5 bauen, es ist einfach mechanisch wesentlich stabiler.
Die von Rainer angesprochene Adapterflut sehe ich eigentlich nicht - ein klares Kabelkonzept vorausgesetzt.
Tonzauber - einfach klassisch!
Re: Stereo Mikrofonkabel
Hallo HermannP,
ich hab mir ein 20m Kabel gebaut, ein Cordial 2 Paariges, und kann von diesem nur abraten. Die äußere Isolierung ist sehr dünn (bereits eingerissen) und das Kabel hat sich im Laufe der Nutzung in sich verdreht (schlecht aufzuwickeln).
Die Idee eines Stereokabels an sich würde ich aber immer wieder empfehlen (ich verwende es meist für das Hauptmikrofon, wenn es weiter weg steht oder abgehangen wird), aber verwende möglichst besseres Kabel.
Viele Grüße
Torsten
conanima
ich hab mir ein 20m Kabel gebaut, ein Cordial 2 Paariges, und kann von diesem nur abraten. Die äußere Isolierung ist sehr dünn (bereits eingerissen) und das Kabel hat sich im Laufe der Nutzung in sich verdreht (schlecht aufzuwickeln).
Die Idee eines Stereokabels an sich würde ich aber immer wieder empfehlen (ich verwende es meist für das Hauptmikrofon, wenn es weiter weg steht oder abgehangen wird), aber verwende möglichst besseres Kabel.
Viele Grüße
Torsten
conanima
Re: Stereo Mikrofonkabel
Vielen Dank für die vielen Tipps aus der Praxis! Die Lösung mit dem Starquadkabel und den 5pol XLR auf 2x3pol dürfte wohl für mich die praktikabelste sein, man kann dann das Kabel auch jederzeit günstig verlängern.
Grüße
Hermann
Grüße
Hermann
Re: Stereo Mikrofonkabel
Ich verwende übrigens das Starquad von Belden... Und bisher trotz manchmal unsanfter Behandlung keinerlei Probleme.
Tonzauber - einfach klassisch!
Tonzauber - einfach klassisch!
Re: Stereo Mikrofonkabel
"...das Kabel hat sich im Laufe der Nutzung in sich verdreht (schlecht aufzuwickeln)."
Moeglicherweise wickelst Du Deine Kabel fehlerhaft auf. Wir hatten mal darueber einen thread, such im Archiv!
Gruss,
Mathematiker
Moeglicherweise wickelst Du Deine Kabel fehlerhaft auf. Wir hatten mal darueber einen thread, such im Archiv!
Gruss,
Mathematiker
Re: Stereo Mikrofonkabel
Danke für das Mitgefühl,
aber da es bei allen anderen Kabeln keine Probleme gibt ...
Ich kenne den Tread, Kabel wie beim "Geldzählen" leicht mit Daumen und Zeigefinger "vorverdrillen". Dieses doppelte Kabel ist dennoch das wiederspenstigste in meiner Sammlung (250 Meter Mic-Kabel).
Wenn es nicht so praktisch wäre ...
Viele Grüße
Torsten
conanima
aber da es bei allen anderen Kabeln keine Probleme gibt ...
Ich kenne den Tread, Kabel wie beim "Geldzählen" leicht mit Daumen und Zeigefinger "vorverdrillen". Dieses doppelte Kabel ist dennoch das wiederspenstigste in meiner Sammlung (250 Meter Mic-Kabel).
Wenn es nicht so praktisch wäre ...
Viele Grüße
Torsten
conanima
Re: Stereo Mikrofonkabel
""250 Meter Mic-Kabel""
Kein Wunder das es Probleme macht...
Wozu wohl braucht man ein 250m NF-Kabel am Stück??
Kein Wunder das es Probleme macht...
Wozu wohl braucht man ein 250m NF-Kabel am Stück??
Re: Stereo Mikrofonkabel
Ich glaube, er hat von insgesamt 250m in seinem Besitz gesprochen, nicht am Stück 
Ich würde so ein 250m Kabel nicht gerne von Hand auf und abwickeln müssen.
Grüße
Hermann

Ich würde so ein 250m Kabel nicht gerne von Hand auf und abwickeln müssen.
Grüße
Hermann
Re: Stereo Mikrofonkabel
Das habe ich mir auch gedacht.
Wo außerdem bekommt man Mic-Kabel am Stück länger als 100m?
Wo außerdem bekommt man Mic-Kabel am Stück länger als 100m?
Re: Stereo Mikrofonkabel
Ihr lest immer Dinge aus den Postings 
Ist es so ungewöhnlich, bei der Kabelsammlung die Summe anzugeben?
Ich habe zwei Kabeltrommeln, auf der einen 16 Zehnmeterstücke und
auf der anderen hundert Meter in 4 Zwanzigmeter und den Rest in 4 Fünfmeterstücke.
Bei kleinen Sessions ziehe ich aber auch gern mal nur mit 2 x 20 Meter und dem
besagten Stereokabel los und wickel dann von Hand.
... alles wegen einer Kabelfrage.
Viele Grüße
Torsten
conanima

Ist es so ungewöhnlich, bei der Kabelsammlung die Summe anzugeben?
Ich habe zwei Kabeltrommeln, auf der einen 16 Zehnmeterstücke und
auf der anderen hundert Meter in 4 Zwanzigmeter und den Rest in 4 Fünfmeterstücke.
Bei kleinen Sessions ziehe ich aber auch gern mal nur mit 2 x 20 Meter und dem
besagten Stereokabel los und wickel dann von Hand.
... alles wegen einer Kabelfrage.
Viele Grüße
Torsten
conanima
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste