"Grundriss" Choraufnahme

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Thomas

"Grundriss" Choraufnahme

Beitrag von Thomas » Mo 26. Mär 2007, 13:29

Hi,
habe für ene Kirchen-Choraufnahme einen Grundriss PDF angefertigt. Sieht das grundsätzlich(!) OK aus? Vorschläge?
http://www.bluenote-musik.de/Grundriss% ... fnahme.pdf
Es handelt sich um einen kleinen CHor mit ca. 10 Sängern, 2 Solostimmen (Alt +Sopran) und einem 9-Mann Ensemble mit Barockinstrumenten. Mikroabstände kann ich erst vor Ort ausbaldowern.
Gedacht ist Stereo-ORTF Hauptmikros (Niere, da Kirche sehr hallig), und jeweils Nierenstützen einzeln für die Sänger, 2x ür Chor (klein AB oder ORTF) und fürs Ensemble (klein AB).
Gruß, Thomas

"Grundriss" Choraufnahme

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Rainer

Re: "Grundriss" Choraufnahme

Beitrag von Rainer » Mo 26. Mär 2007, 14:20

Kann man prinzipiell so machen.
Nur eine Gefahr birgt das - und da mußt Du aufpassen - daß es Mehrfachabbildungen gibt.
Die Mikrofone die auf die rechte Seite des Chores zeigen (und auch die Solistenmikrofone) nehmen ja auch noch einen Teil des Orchesters mit.
Wenn es irgend möglich ist, versuche, den Dirigenten dazu zu bewegen, das Orchester seitenverkehrt aufzustellen und panoramisiere die Orchestermikrofon entgegengesetzt, also das was näher zum Chor steht, auf rechts und das andere was dann ganz außen am Orchester steht, nach links. Dann hast Du wieder für Chor und Orchester die richtige Seitenzuordnung. Lasse dazu das Hauptmikrofon ganz weg und arbeite mit künstlichem Hall um dem ganzen Raum zu geben.
Wenn der Dirigent da nicht mitmacht, panoramisiere die Mikrofone einfach nach Reihenfolge von links nach rechts. Hat nur den Nachteil, daß der Chor dann insgesamt links und das Orchester insgesamt rechts steht. Aber das muß man dann bei einer solche exotischen Aufstellung des Ensembles in Kauf nehmen.
Oder versuche - was immernoch das Beste ist - den Dirigenten davon zu überzeugen, das Orchester vor den Chor zu stellen. Dann kann alle Mikrofonierung so bleiben wie Du sie gezeichnet hast.

MfG
Rainer
pkautzsch

Re: "Grundriss" Choraufnahme

Beitrag von pkautzsch » Mo 26. Mär 2007, 17:49

Prinzipiell würde ich ich Rainer zustimmen. Vielleicht jedoch lieber den Chor seitenverkehrt aufstellen, je nachdem wer das eher mit sich machen läßt.
Aus eigener Chor-Erfahrung heraus hätte ich jedoch gar nicht mal so viel einzuwenden gegen ein seitlich positioniertes Instrumentalensemble, wenn dieses wirklich nur begleitende Funktion hat. Hängt sehr vom Stück ab...
Viktor

Re: VARIATION "Grundriss" Choraufnahme

Beitrag von Viktor » Mi 28. Mär 2007, 15:43

Ein kleines Problem sehe ich in der Aufnahme der beiden Solostimmen (Alt und Sopran) mit einem Stereomikrofonsystem. Die beiden Stimmen klingen immer in ihrer Eigenbalance unterschiedlich laut, also nie ausgeglichen. Da kommt man nur mit zwei getrennten Stützmikrofonen hin.
pkautzsch

Re: VARIATION "Grundriss" Choraufnahme

Beitrag von pkautzsch » Mi 28. Mär 2007, 19:12

Wenn der Dirigent so nah am Orchester und so weit weg vom Chor steht, könnte das Schwierigkeiten geben mit Laufzeiten. Ich erinnere mich an eine Aufnahme, wo der Dirigent steif und fest behauptete, der Chor sei viel zu spät - der Tonmeister hatte große Mühe, ihn davon abzubringen. Der Chor stand einfach ungewohnt weit weg. Sicherlich ist das bei einem Kammerchor und kleinem Barockensemble nicht so problematisch wie bei Carmina Burana oder Mahler 8.
Am Ende wurde dann unterm Kopfhörer dirigiert.
Thomas

VARIATION "Grundriss" Choraufnahme

Beitrag von Thomas » Mi 28. Mär 2007, 15:13

Sieh haben den Aufbau jetzt so korrigiert, dass das Orchester "links" spielt. Bei der Aufstellung möchte ich das 9-Mann-Orchester vielleicht nur mit 1x Stütze fahren, etwa so:
http://www.bluenote-musik.de/Grundriss% ... me%202.pdf
Gruß, Thomas
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste