Bezugsquellen für LS-Kabel?
Bezugsquellen für LS-Kabel?
Hallo
Also ich wollte mir mal ein paar Rollen gute Laussprecherkabel zulegen. Da hatte ich dann bei van-Damme direkt bestellt und nun wollen die umgerechnet 65 Euro nur für den Versand. Das ist Europa, die geben das Paket bei der Post auf und das kommt hier an und in dem Zusammenhang scheint mir das extrem zu sein.
Muss man die Pille schlucken? Nach Google jedenfalls gibt es kaum deutsche Händler für diese Kabel (vereinzelt mit spezifischer Adernzahl und Durchmesser ja aber sonst nein).
Herzliche Grüße
Wolfgang
Also ich wollte mir mal ein paar Rollen gute Laussprecherkabel zulegen. Da hatte ich dann bei van-Damme direkt bestellt und nun wollen die umgerechnet 65 Euro nur für den Versand. Das ist Europa, die geben das Paket bei der Post auf und das kommt hier an und in dem Zusammenhang scheint mir das extrem zu sein.
Muss man die Pille schlucken? Nach Google jedenfalls gibt es kaum deutsche Händler für diese Kabel (vereinzelt mit spezifischer Adernzahl und Durchmesser ja aber sonst nein).
Herzliche Grüße
Wolfgang
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
Moin, versuchs doch mal bei:
DREITEC - CABLES AUDIO ELECTRONIC
CABLES AUDIO ELECTRONIC. Wilkommen auf unserer HOMEPAGE. HOME · ÜBER UNS · KONTAKTE · ANSPRECHPARTNER · PRODUKTE. WORLD OF CONNECTION ...
www.dreitec.eu/ - 14k -
Hier findest du viele gute Profikabel.
Oder bei:
Canford ? Professionelle Audio- und Videoausstattung
Canford ? Alles von Kabel bis zu Konnektoren, von Mikrophonen bis zu Mixern, von Media bis Multitrack, von Lautsprecheranlagen bis zu Kommunikationssystemen ...
www.canford.de
Gruß
M. Hein
DREITEC - CABLES AUDIO ELECTRONIC
CABLES AUDIO ELECTRONIC. Wilkommen auf unserer HOMEPAGE. HOME · ÜBER UNS · KONTAKTE · ANSPRECHPARTNER · PRODUKTE. WORLD OF CONNECTION ...
www.dreitec.eu/ - 14k -
Hier findest du viele gute Profikabel.
Oder bei:
Canford ? Professionelle Audio- und Videoausstattung
Canford ? Alles von Kabel bis zu Konnektoren, von Mikrophonen bis zu Mixern, von Media bis Multitrack, von Lautsprecheranlagen bis zu Kommunikationssystemen ...
www.canford.de
Gruß
M. Hein
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
Hallo M. Hein
Das Problem ist folgendes: Ich möchte eine ganz kleine Anlage haben, die a) zerlegt in einen ganz normalen Golf-Kofferaum passt b) recht flexibel aufgebaut werden kann und bei einem normalen Vortrag den Schwerhörigen etwas hilft. Vom Transportvolumen her kommt daher m.E. die 100-V-PA-Technik nur in Frage, hier sind die LS schön einfach und kompakt.
Ich möchte ein paar Meter 8 adriges Kabel, und jeweils eine Rolle 4 bzw. 2 adriges Kabel haben. und das mit Querschnitten von maximal 1,5 mm^2. Selbst das sind Monster. Aber wenn ich meine mehrpoligen LS-Kabel mit 4 mm^2 oder 6 mm^2 ausführe, dann bekomme ich den Kofferaumdeckel nicht mehr zu.
Herzliche Grüße
Wolfgang
Das Problem ist folgendes: Ich möchte eine ganz kleine Anlage haben, die a) zerlegt in einen ganz normalen Golf-Kofferaum passt b) recht flexibel aufgebaut werden kann und bei einem normalen Vortrag den Schwerhörigen etwas hilft. Vom Transportvolumen her kommt daher m.E. die 100-V-PA-Technik nur in Frage, hier sind die LS schön einfach und kompakt.
Ich möchte ein paar Meter 8 adriges Kabel, und jeweils eine Rolle 4 bzw. 2 adriges Kabel haben. und das mit Querschnitten von maximal 1,5 mm^2. Selbst das sind Monster. Aber wenn ich meine mehrpoligen LS-Kabel mit 4 mm^2 oder 6 mm^2 ausführe, dann bekomme ich den Kofferaumdeckel nicht mehr zu.
Herzliche Grüße
Wolfgang
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
Hallo Wolfgang,
dann mußt du in der Abteilung "Steuerleitung" / Mehraderkabel Lichttechnik suchen & wirst etwas passendes zu einem vernünftigen Straßenpreis finden.
Notfalls anrufen, es sind sehr hilfsbereite Menschen dort.
Gruß
M. Hein
dann mußt du in der Abteilung "Steuerleitung" / Mehraderkabel Lichttechnik suchen & wirst etwas passendes zu einem vernünftigen Straßenpreis finden.
Notfalls anrufen, es sind sehr hilfsbereite Menschen dort.
Gruß
M. Hein
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
Hallo M. Hein
Lichttechnik ist doch eigentlich fest installiert - hätte ich jetzt vermutet, also das eine flexibel, das andere massiv. Aber ich werde mal anrufen.
Herzliche Grüße
Wolfgang
Danke, das wäre dann auch eine IdeeNotfalls anrufen, es sind sehr hilfsbereite Menschen dort.
dann mußt du in der Abteilung "Steuerleitung" / Mehraderkabel Lichttechnik suchen
Lichttechnik ist doch eigentlich fest installiert - hätte ich jetzt vermutet, also das eine flexibel, das andere massiv. Aber ich werde mal anrufen.
Herzliche Grüße
Wolfgang
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
Hallo Wolfgang,
Lastmulticores, z. B.:
700-0056-1215 Sommer Cable Atrium Flex 12x 1,5qmm Lastmulticore grau Meterware ab 2.19? pro m S000351
8-adrig könnte schwieriger werden.
Gruß
M. Hein
Lastmulticores, z. B.:
700-0056-1215 Sommer Cable Atrium Flex 12x 1,5qmm Lastmulticore grau Meterware ab 2.19? pro m S000351
8-adrig könnte schwieriger werden.
Gruß
M. Hein
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
Hallo Wolfgang,
für 100V Technik brauchst Du doch kein 1,5qmm. Da genügt doch 0,5qmm oder max. 0,75qmm. Wieviel Leistung ist denn zu übertragen?
Da genügt ein Ölflexkabel von LAPP. Erhältlich bei Bürklin oder in anderen Elektronikläden.
Liebe Grüße Hans
für 100V Technik brauchst Du doch kein 1,5qmm. Da genügt doch 0,5qmm oder max. 0,75qmm. Wieviel Leistung ist denn zu übertragen?
Da genügt ein Ölflexkabel von LAPP. Erhältlich bei Bürklin oder in anderen Elektronikläden.
Liebe Grüße Hans
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
Hallo Wolfgang,
wenn Du eine 100V-Anlage hast, wozu brauchst Du denn dann solche Kabelwürschte?
Für die Lautsprecher reicht doch irgendwas um 0,75mm². Wenn es spannbar sein soll, kann ich Dir LFK-9 vom Militärverramscher empfehlen.
MfG
DB
wenn Du eine 100V-Anlage hast, wozu brauchst Du denn dann solche Kabelwürschte?
Für die Lautsprecher reicht doch irgendwas um 0,75mm². Wenn es spannbar sein soll, kann ich Dir LFK-9 vom Militärverramscher empfehlen.
MfG
DB
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
Hallo DB
Vielleicht suche ich mir was individuelles aus - Lemo ...
Bisher tut es das. Bisher sind die Verbindungen eben Lüsterklemme und es sind "normale" flexible Stromkabel. Nun aber möchte ich ausbauen und dann will ich direkt was passendes nehmen, was vor allem später nicht mit dem Stromkabel verwechselt werden kann.
Ich nehme mal an, dass du die schwarze zweiadrige für alles verwendbare und verwendete Feldtelefonstrippe meinst mit 4 Cu-Fasern und 3 Stahlfasern in einer Ader. Mit dem Ding habe ich ja nur 2-adrige Strippen. Und vor allem macht das ja nur Sinn mit diesen Rollen, die man sich auf den Rücken schnallen kann und mit denen man dann seine Wanderung antritt. Wenn die nicht dabei sind, dann fehlt die ganze Nostalgie.
Herzliche Grüße
Wolfgang
Genau darüber habe ich gestern und heute auch nachgedacht. Ich wollte was haben, was in die Neutrik-Speakon-Stecker passt - vom Kabeldurchmesser. Aber das ist Unfug. Dann nehme ich lieber auch direkt einen andern Steckersatz.wenn Du eine 100V-Anlage hast, wozu brauchst Du denn dann solche Kabelwürschte?
Für die Lautsprecher reicht doch irgendwas um 0,75mm².
Wenn es spannbar sein soll, kann ich Dir LFK-9 vom Militärverramscher empfehlen.
Vielleicht suche ich mir was individuelles aus - Lemo ...
Bisher tut es das. Bisher sind die Verbindungen eben Lüsterklemme und es sind "normale" flexible Stromkabel. Nun aber möchte ich ausbauen und dann will ich direkt was passendes nehmen, was vor allem später nicht mit dem Stromkabel verwechselt werden kann.
Ich nehme mal an, dass du die schwarze zweiadrige für alles verwendbare und verwendete Feldtelefonstrippe meinst mit 4 Cu-Fasern und 3 Stahlfasern in einer Ader. Mit dem Ding habe ich ja nur 2-adrige Strippen. Und vor allem macht das ja nur Sinn mit diesen Rollen, die man sich auf den Rücken schnallen kann und mit denen man dann seine Wanderung antritt. Wenn die nicht dabei sind, dann fehlt die ganze Nostalgie.
Herzliche Grüße
Wolfgang
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
"Vielleicht suche ich mir was individuelles aus - Lemo ..."
Um das Geld was ein (neuer) Lemostecker kostet führ lieber Deine Familie zum Essen aus...
Wie heisst das? "Lemo - der wahrscheinlich teuerste Stecker der Welt"
http://www.tonzauber.com
Um das Geld was ein (neuer) Lemostecker kostet führ lieber Deine Familie zum Essen aus...
Wie heisst das? "Lemo - der wahrscheinlich teuerste Stecker der Welt"
http://www.tonzauber.com
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
Hallo Wolfgang,
Du brauchst dann nur noch eine Sorte Kabel.
Aber nur, wenn Du sie billig irgendwo beim Resteverwerter bekommst. Die Dinger sind so sauteuer...
Naja, ich weiß jetzt natürlich nicht, wie Du genau verkabeln willst. Von daher ist mir auch nicht ganz klar, weswegen es mehr als zwei Adern sein müssen. Ansonsten habe ich mit LFK-9 recht gute Erfahrungen gemacht. Die Löterei allerdings ist gräßlich.
Das ist wohl auch wahr. Man kann sich aber behelfen. Es gibt doch so gekapselte Netzkabelrollen, wo man nur aus einem Loch das Kabel rauszieht. Die könnte man nehmen, ausleeren und mit LFK vollspulen. Dann gibt es beim Abziehen auch keinen Fitz (die Armeerollen sind in der Hinsicht das Allerletzte).
Wenn Du aber die Rolls-Royce-Ausführung möchtest, kaufst Du bei Schill ein paar Seilzugtrommeln, spulst da LFK drauf und lötest Lemo-Stecker ran
.
Beste Grüße
DB
Nun, nimm doch einfach XLR. die sind für 100V zugelassen. Wenn Du 2 und 3 zusammenschaltest und die 1 als Rückleiter nimmst, kannst Du auch sehr bequem Mikrofonkabel als Lautsprecherleitung nehmen (mache ich auch so).Genau darüber habe ich gestern und heute auch nachgedacht. Ich wollte was haben, was in die Neutrik-Speakon-Stecker passt - vom Kabeldurchmesser. Aber das ist Unfug. Dann nehme ich lieber auch direkt einen andern Steckersatz.
Vielleicht suche ich mir was individuelles aus - Lemo ...
Ich nehme mal an, dass du die schwarze zweiadrige für alles verwendbare und verwendete Feldtelefonstrippe meinst mit 4 Cu-Fasern und 3 Stahlfasern in einer Ader. Mit dem Ding habe ich ja nur 2-adrige Strippen.
Und vor allem macht das ja nur Sinn mit diesen Rollen, die man sich auf den Rücken schnallen kann und mit denen man dann seine Wanderung antritt. Wenn die nicht dabei sind, dann fehlt die ganze Nostalgie.
Du brauchst dann nur noch eine Sorte Kabel.
Aber nur, wenn Du sie billig irgendwo beim Resteverwerter bekommst. Die Dinger sind so sauteuer...
Naja, ich weiß jetzt natürlich nicht, wie Du genau verkabeln willst. Von daher ist mir auch nicht ganz klar, weswegen es mehr als zwei Adern sein müssen. Ansonsten habe ich mit LFK-9 recht gute Erfahrungen gemacht. Die Löterei allerdings ist gräßlich.
Das ist wohl auch wahr. Man kann sich aber behelfen. Es gibt doch so gekapselte Netzkabelrollen, wo man nur aus einem Loch das Kabel rauszieht. Die könnte man nehmen, ausleeren und mit LFK vollspulen. Dann gibt es beim Abziehen auch keinen Fitz (die Armeerollen sind in der Hinsicht das Allerletzte).
Wenn Du aber die Rolls-Royce-Ausführung möchtest, kaufst Du bei Schill ein paar Seilzugtrommeln, spulst da LFK drauf und lötest Lemo-Stecker ran

Beste Grüße
DB
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
Auf gar keinen Fall xlr - ich brauche was unverwechselbares. die Anlage soll auch aufbaubar sein von jemandem, der sich nicht auskennt und der nur eine Anleitung hat.Nun, nimm doch einfach XLR. die sind für 100V zugelassen. Wenn Du 2 und 3 zusammenschaltest und die 1 als Rückleiter nimmst, kannst Du auch sehr bequem Mikrofonkabel als Lautsprecherleitung nehmen (mache ich auch so).
Du brauchst dann nur noch eine Sorte Kabel.
Aber zu häufig neue Mikrofone, Mikrofonverstärker, Verstärke uvam.
Herzliche Grüße
Wolfgang
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
Das kann schon sein. Aber soll ich dir mal was über lemo erzählen?Wie heisst das? "Lemo - der wahrscheinlich teuerste Stecker der Welt"
Ich habe vor ein paar Jahren mal ein paar Steckerlösungen damit gemacht. Wenn ich heute die gleiche Steckerlösung noch mal brauche, dann gehe ich in den Keller, krame eine verstaubte Akte raus und gebe die gleiche Bestellnummer noch mal durch.
Und was bekomme ich dann? - Ich bekomme genau die gleichen Stecker wie damals. Ohne Arbeit, ohne alles.
Bei den anderen Firmen heißt es: Vergriffen - nicht mehr Lieferbar - und was weis ich. Dann darf ich wieder Stunden- und Tagelang Kataloge wälzen, habe "was ähnliches" muss Bestandskabel kanibalisieren um Adapter machen zu können und was weiß ich nicht alles.
Und das ist alles Zeit, die mir keiner bezahlt.
Herzliche Grüße
Wolfgang
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
""Wenn Du aber die Rolls-Royce-Ausführung möchtest, kaufst Du bei Schill ein paar Seilzugtrommeln, spulst da LFK drauf und lötest Lemo-Stecker ran
.""
Dann fahre ich in meinem Astra zwei Rolls-Royce spazieren...
Grüße
Rainer

Dann fahre ich in meinem Astra zwei Rolls-Royce spazieren...

Grüße
Rainer
Re: Bezugsquellen für LS-Kabel?
Ah tach auch,
als "Unnorm" für 100V habe ich bei mir zwei Varianten:
- die guten alten 3-pol Großtuchel. Wenn man die aus alten Zeiten noch massenhaft übrig hat, sind die prima dafür.
- um evtl. Verwechslungen vorzubeugen (falls Leute doch noch Großtuchel für Mikros verwenden...) benutze ich 4-pol XLR. Die können dann auch gleich zwei Kanäle in 100V übertragen. Die 4-pol werden (glaube ich) allerhöchstens sonst bei Netzteilen o.ä. eingesetzt.
Auf jeden Fall reicht dafür 4x0,5mm2 o.ä- Steuerleitung.
Gruß
Markus P.
als "Unnorm" für 100V habe ich bei mir zwei Varianten:
- die guten alten 3-pol Großtuchel. Wenn man die aus alten Zeiten noch massenhaft übrig hat, sind die prima dafür.
- um evtl. Verwechslungen vorzubeugen (falls Leute doch noch Großtuchel für Mikros verwenden...) benutze ich 4-pol XLR. Die können dann auch gleich zwei Kanäle in 100V übertragen. Die 4-pol werden (glaube ich) allerhöchstens sonst bei Netzteilen o.ä. eingesetzt.
Auf jeden Fall reicht dafür 4x0,5mm2 o.ä- Steuerleitung.
Gruß
Markus P.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste