Hallo Rainer u.A. !
Wie wird der Gesamtschirm eines Multicores (bei allen Paaren mit Einzelschirmung) verbunden?
Ich neige zu, die einzelnen Kanäle nach Standardschema ( a + ; b - ; c gnd ) und den Gesamtschirm _nur_ geräteausgangsseitig auf 1c zu legen.
Gruß & Dank
Juppy
? DIN 41622 (Siemens 30pol Messerleiste) + Gesamtschirm ?
Re: ? DIN 41622 (Siemens 30pol Messerleiste) + Gesamtschirm ?
Also ich mache es so (bei 10-paarigem Kabel):
Die a und b -Adern je auf den a und b-Kontakt, die c-Linie von 1-9 durchverbinden und sämtliche Einzelschirme von 1-10 darauf und dann den Gesamtschirm auf den Kontakt 10c zu legen und zwar beidseitig!
Konsequent wäre es zwar wenn man 1 abc .... 10abc verschaltet und den Gesamtschirm nur an die Paßbuchsen/Paßstifte. Aber da die Paßbuchsen und Paßstift beim Zusammenstecken keinen sauberen Kontakt miteinander geben, muß man zur Lösung greifen wie ich sie oben beschrieb.
Wenn Du 5-paarige hast erfogt die Beschaltung so:
Die einzelnen Paare auf alle ungeradzahligen Reihen in abc-Verdrahtung, in den geradzahligen Reihen jeweils die Kontakte abc jeweils miteinander verbinden.
Außer der Reihe 2 werden die Reihen jeweils mit dem c-Konakt der VORANGEHEHDEN Reihe verbunden.
Die Reihe 2 ist dann ausschließlich für den Gesamtschirm.
In allen Fällen aber das Steckergehäuse mit dem Gesamtschirm verbinden.
MfG
Rainer
Die a und b -Adern je auf den a und b-Kontakt, die c-Linie von 1-9 durchverbinden und sämtliche Einzelschirme von 1-10 darauf und dann den Gesamtschirm auf den Kontakt 10c zu legen und zwar beidseitig!
Konsequent wäre es zwar wenn man 1 abc .... 10abc verschaltet und den Gesamtschirm nur an die Paßbuchsen/Paßstifte. Aber da die Paßbuchsen und Paßstift beim Zusammenstecken keinen sauberen Kontakt miteinander geben, muß man zur Lösung greifen wie ich sie oben beschrieb.
Wenn Du 5-paarige hast erfogt die Beschaltung so:
Die einzelnen Paare auf alle ungeradzahligen Reihen in abc-Verdrahtung, in den geradzahligen Reihen jeweils die Kontakte abc jeweils miteinander verbinden.
Außer der Reihe 2 werden die Reihen jeweils mit dem c-Konakt der VORANGEHEHDEN Reihe verbunden.
Die Reihe 2 ist dann ausschließlich für den Gesamtschirm.
In allen Fällen aber das Steckergehäuse mit dem Gesamtschirm verbinden.
MfG
Rainer
Re: ? DIN 41622 (Siemens 30pol Messerleiste) + Gesamtschirm ?
Hallo Rainer!
Die Antwort kam schneller als ich löten kann!
)
Dies wäre mir aber wichtig!
Also werde ich den Gesamtschirm (mit dem Schirm von Kanal 1) auf 1 c legen und nach Deiner Empfehlung durch verbinden. Der elektrischen Verbindung von Kodierstift und - buchse traue ich auch nicht über den Weg - in meinen Augen lediglich eine mechanische Vorrichtung zum "Verpolungsschutz".
---
(²) Du hattest einmal die "Wabenbelegung" als Eigentümlichkeit des WDR beschrieben. Zumindest bei Außeninstallationen richtet sich der WDR offensichtlich an die bekannte Standardbelegung.
Die Antwort kam schneller als ich löten kann!

Diese (proprietäre) Verschaltung garantiert aber keine Kompatibilität zu bestehenden lokalen Installationen (z.B. des WDR (²) an verschiedenen Spielstätten)?Die a und b -Adern je auf den a und b-Kontakt, die c-Linie von 1-9 durchverbinden
und sämtliche Einzelschirme von 1-10 darauf und dann den Gesamtschirm auf den
Kontakt 10c zu legen und zwar beidseitig!
Dies wäre mir aber wichtig!
Also werde ich den Gesamtschirm (mit dem Schirm von Kanal 1) auf 1 c legen und nach Deiner Empfehlung durch verbinden. Der elektrischen Verbindung von Kodierstift und - buchse traue ich auch nicht über den Weg - in meinen Augen lediglich eine mechanische Vorrichtung zum "Verpolungsschutz".
---
(²) Du hattest einmal die "Wabenbelegung" als Eigentümlichkeit des WDR beschrieben. Zumindest bei Außeninstallationen richtet sich der WDR offensichtlich an die bekannte Standardbelegung.
Re: ? DIN 41622 (Siemens 30pol Messerleiste) + Gesamtschirm ?
Hallo Juppy,
den Außenschirm auf 10c - nicht auf 1c!
Den WDR kannst Du Dir in diesem Fall nicht als Referenz nehmen was studiointerne Verschaltung angeht. Die kochen da wirklich ihre eigene Suppe. Die vom WDR ursprüngliche beabsichtigte erhöhte Übersprechdämpfung wird durch diese "Wabe" nicht erreicht, zumindest nicht bei 2 Paaren, sondern ist sogar schlechter als die konventionelle.
Für die Kabeltrommeln an den Ü-Wagen müßte aber die Standardbeschaltung auf jeden Fall funktionieren.
Die Wabenbeschaltung wie es der WDR intern macht weiß ich auch nicht mehr auswendig und habe auch keine Unterlagen darüber.
Grüße
Rainer
den Außenschirm auf 10c - nicht auf 1c!
Den WDR kannst Du Dir in diesem Fall nicht als Referenz nehmen was studiointerne Verschaltung angeht. Die kochen da wirklich ihre eigene Suppe. Die vom WDR ursprüngliche beabsichtigte erhöhte Übersprechdämpfung wird durch diese "Wabe" nicht erreicht, zumindest nicht bei 2 Paaren, sondern ist sogar schlechter als die konventionelle.
Für die Kabeltrommeln an den Ü-Wagen müßte aber die Standardbeschaltung auf jeden Fall funktionieren.
Die Wabenbeschaltung wie es der WDR intern macht weiß ich auch nicht mehr auswendig und habe auch keine Unterlagen darüber.
Grüße
Rainer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste