Ich suche eine DI-Box, die folgenden Wunschvorstellungen entspricht:
- Übertragersymmetrierte Ausgänge
- einsetzbar als Splitter mit entkoppelten Ausgängen (also KEIN dem Eingang parallel geschalteter Link-Ausgang)
- Preisklasse entsprechend einer BSS AR133 DI-Box
- Phantomspeisung wäre ein Feature, aber nicht unbedingt notwendig
Dazu eine allgemeine Frage:
Die Phantomspeisung kann doch nicht funktionieren, wenn Ground-Lift betätigt wurde?
Wäre da nicht das übliche Problem bei DIY-Projekten, könnte man eine DI-Box natürlich auch aus geeigneten Verstärker-Karten von Neumann, Siemens etc. zusammen setzen oder gar selber komplett aufbauen ...
??? DI-Boxen ???
Re: ??? DI-Boxen ???
Moin...
"- einsetzbar als Splitter mit entkoppelten Ausgängen (also KEIN dem Eingang parallel geschalteter Link-Ausgang)
- Phantomspeisung wäre ein Feature, aber nicht unbedingt notwendig"
1.: Was ist an einem parallelen Link-Ausgang verkehrt, wenn zwei Ausgänge untereinander galvanisch entkoppelt sind? Oder willst du zwei Ausgänge, die nicht nur untereinander, sondern auch BEIDE vom Eingang entkoppelt sind? Wenn letzteres, dann...
...2.: Phantomspeisung kann nur bei einem parallel geschalteten (d.h. NICHT galvanisch getrennten) Ausgang funktionieren - prinzipbedingt,
Nicht umsonst sehen fast sämtliche üblichen Bühnensplits so aus wie die handelsübliche DI-Box: ein Ausgang ist "parallel" am Eingang (ohne Übertrager), und alle weiteren Ausgänge werden per ÜT abgegriffen. Die Phantomspeisung läuft über den "Link"-Ausgang...
Jens
"- einsetzbar als Splitter mit entkoppelten Ausgängen (also KEIN dem Eingang parallel geschalteter Link-Ausgang)
- Phantomspeisung wäre ein Feature, aber nicht unbedingt notwendig"
1.: Was ist an einem parallelen Link-Ausgang verkehrt, wenn zwei Ausgänge untereinander galvanisch entkoppelt sind? Oder willst du zwei Ausgänge, die nicht nur untereinander, sondern auch BEIDE vom Eingang entkoppelt sind? Wenn letzteres, dann...
...2.: Phantomspeisung kann nur bei einem parallel geschalteten (d.h. NICHT galvanisch getrennten) Ausgang funktionieren - prinzipbedingt,
Nicht umsonst sehen fast sämtliche üblichen Bühnensplits so aus wie die handelsübliche DI-Box: ein Ausgang ist "parallel" am Eingang (ohne Übertrager), und alle weiteren Ausgänge werden per ÜT abgegriffen. Die Phantomspeisung läuft über den "Link"-Ausgang...
Jens
Re: ??? DI-Boxen ???
Hallo Juppy,
Wenn Du dafür sorgst, daß der Ausgang galvanisch vom Eingang und Gehäuse entkoppelt ist, erübrigt sich auch der Ground-Lift. D.h. Du mußt die Ausgangsbuchse isoliert einbauen. Der Übertrager sorgt ja schon für galvanische Trennung des Ausgangssignalkreises von allem übrigen. Oder soll das ganze Gerät phantomgespeist werden und die Ph-Speisung durchgeschleift werden zum Ausgang?
Phantomspeisung von Neumann-Baugruppen (die haben einen Trennverstärker mit 4 [oder sogar 6] galvanisch getrennten Ausgängen, V 482 nennt sich der) ist nicht möglich, weil der Leistungsbedarf für das Phantom zu groß ist. Lawo hat übrigens auch so eine Baugruppe. Nennt sich V 982.
MfG
Rainer
Wenn Du dafür sorgst, daß der Ausgang galvanisch vom Eingang und Gehäuse entkoppelt ist, erübrigt sich auch der Ground-Lift. D.h. Du mußt die Ausgangsbuchse isoliert einbauen. Der Übertrager sorgt ja schon für galvanische Trennung des Ausgangssignalkreises von allem übrigen. Oder soll das ganze Gerät phantomgespeist werden und die Ph-Speisung durchgeschleift werden zum Ausgang?
Phantomspeisung von Neumann-Baugruppen (die haben einen Trennverstärker mit 4 [oder sogar 6] galvanisch getrennten Ausgängen, V 482 nennt sich der) ist nicht möglich, weil der Leistungsbedarf für das Phantom zu groß ist. Lawo hat übrigens auch so eine Baugruppe. Nennt sich V 982.
MfG
Rainer
Re: ??? DI-Boxen ???
Hallo Rainer!
An z.B. eben diese Baugruppen habe ich auch gedacht - zumal man sie bei ibäh immer wieder und für die gebotene Qualität relativ preiswert findet ...
Alternativ wäre auch die Kopie einer bewährten Standardschaltung mit Ausgangsübertragern möglich - doch dürfte dies - neben dem Zeitaufwand - die teuerste Lösung sein.
Und wenn man erst einmal anfängt, dann fallen einem noch 'zig sinnvolle Features ein, die aus einem kleinen Splitter eine dicke Kiste machen - die niemals fertig wird.
An z.B. eben diese Baugruppen habe ich auch gedacht - zumal man sie bei ibäh immer wieder und für die gebotene Qualität relativ preiswert findet ...
Alternativ wäre auch die Kopie einer bewährten Standardschaltung mit Ausgangsübertragern möglich - doch dürfte dies - neben dem Zeitaufwand - die teuerste Lösung sein.
Und wenn man erst einmal anfängt, dann fallen einem noch 'zig sinnvolle Features ein, die aus einem kleinen Splitter eine dicke Kiste machen - die niemals fertig wird.

Re: ??? DI-Boxen ???
Zu den Ausgangsübertragern:
Die Firmen Haufe und Pikatron fertigen sog. "Compact-Module" und zwar sowohl ein Eingansmodul als auch ein Ausgangsmodul.
Das E-Modul hat trafosymmetrischen Eingang und unsymmetrischen Ausgang, das A-Modul umgekehrt. Die Dinger sind Mu-Metall geschirmt und man braucht dazu nur noch die Stromversorgung. Alles andere ist schon in den Gehäusen drin. Sind nicht größer als ein gewöhnlicher NF-Übertrager mit 43 mm Durchmesser.
Grüße
Rainer
Die Firmen Haufe und Pikatron fertigen sog. "Compact-Module" und zwar sowohl ein Eingansmodul als auch ein Ausgangsmodul.
Das E-Modul hat trafosymmetrischen Eingang und unsymmetrischen Ausgang, das A-Modul umgekehrt. Die Dinger sind Mu-Metall geschirmt und man braucht dazu nur noch die Stromversorgung. Alles andere ist schon in den Gehäusen drin. Sind nicht größer als ein gewöhnlicher NF-Übertrager mit 43 mm Durchmesser.
Grüße
Rainer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste