1-bit technik

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
heinz

1-bit technik

Beitrag von heinz » Di 17. Apr 2007, 22:54

guten tag!
ich suche einen field-recorder und dachte zunächst an tascam HD-P2 o.ä.
nun wirft korg mit dem MR-1000 einen recorder mit 1-bit technologie auf den markt und behauptet vollmundig, damit zukunftsorientierte und nicht zu übertreffende technik anzubieten. der preisunterschied ist gering. was ist ein "1-bit format"? was sind vor- und nachteile? was taugt das gerät? kauft man sowas, oder wartet man besser noch?
besten gruß
heinz

1-bit technik

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Schorsch

Re: 1-bit technik

Beitrag von Schorsch » Mi 18. Apr 2007, 01:56

http://www.hifi-news.info/lexikon_car/l ... tream.html
Die 1-bit-Technik ist besonders für die Hersteller sehr preisgünstig, die bei nicht gesenkten Preisen damit einen höheren Gewinn einfahren, wenn sie die Leute zum Kauf überreden können. Auch bei der SACD soll es diese Technik geben, die mit hohen Rauschanteilen behaftet ist. Für geringere Ansprüche im Heimbereich ist das schon brauchbar.
http://www.head-fi.org/forums/showthread.php?t=567
Hinweis auf das Aufklärungspapier: "Warum die 1-Bit-Wandlung unbrauchbar für Anwendungen hoher Qualität ist." - "Why 1-Bit Sigma-Delta Conversion is Unsuitable for High-Quality Applications" by Stanley P. Lipshitz and John Vanderkooy Audio Research Group, University of Waterloo Waterloo, Ontario N2L 3G1, Canada. Dieses AES-Papier wird natürlich von den Herstellern der 1-Bit-Technik gern verschwiegen.
Nielow

Re: 1-bit technik

Beitrag von Nielow » Mi 18. Apr 2007, 02:50

Ich bin mir da nicht ganz so sicher... Entweder bin ich überhaupt nicht mehr auf dem neuesten Stand, oder du hast da was falsch verstanden. Ich würde aber mal auf beides Tippen.
SebastianS.

Re: 1-bit technik

Beitrag von SebastianS. » Mi 18. Apr 2007, 07:41

Einzig die Behauptung, dass das Gerät 'zukunftssicher' sei würde ich da erstmal kritisieren. Bezüglich Digitaltechnik einfach ein Marketingwitz. Das wäre ja so, als ob ein VW-Golf mit dem Werbeargument verkauft würde, das Auto sei eine Wertanlage für die nächsten 20 Jahre... :)

Ohne eine Konvertierung nach PCM wird man sein Material wohl kaum bearbeiten können, oder? Und ohne DSD schlecht machen zu wollen, ist aber Fakt, dass die Hardware von 1Bit Wandlern viel einfacher gestrickt werden kann und somit billiger ist als gleichwertiges in PCM. Interessant für den Consumer-Massenmarkt also.


wikipedia.org: DSD mit link zu einer ETI Diplomarbeit DSD vs. PCM
Knut

Re: 1-bit technik

Beitrag von Knut » Mi 18. Apr 2007, 08:06

Die 1-bit technik gehört auch zum Thema "Die dicksten Lügen auf dem Audiogebiet", denn als 1-bit Technik ist sie unbrauchbar. Wenn man genau hinsieht, findet man bestimmt verschwiegene 8 bit.
"1-Bit-Technik" ist für den Dummy ein eingängiges Schlagwort aus der Werbung.
Es scheint für alle so einfach (und billig) zu sein.
Tonzauberer

Re: 1-bit technik

Beitrag von Tonzauberer » Mi 18. Apr 2007, 08:37

nicht nur das - das Gerät bietet ja nichtmal Zugriff auf die DSD codierten Daten, ausser wenn ich es zerlege :-D.
Tonzauberer

Re: 1-bit technik

Beitrag von Tonzauberer » Mi 18. Apr 2007, 08:44

nun ja, man hat die 1 bit Technik zum Laufen gebracht....irgendwie halt.
Ich habe mich recht intensiv damit beschäftigt, und darf aus einer Diskussion in einem amerikanischen Forum:
""10. DSD is a one bit format (SACD format) and do not have an anti aliasing filter. It has a band wide up to 1.3 MHz and can therefore reproduce the amplitude of a perfect pulse 100"
... but it can not reproduce a sine at 1khz without heavy processing, because its always either maximum level or minimum level (- signal absent or clip).
"12. With a noise shaper we have been able to move some of the noise to a higher frequency band. however the energy will always be there. We can keep the noise below -120dBfs up to 24 kHz but then the noise will increase. At 100 kHz we have -22dBfs noise in our DSD implementation.
"
So actually the usable freq range is about up to 24khz befor system quality starts to deteriorate, which equals to about 50khz sampling rate linear pcm.
And huge amounts of information are wasted on high frequency noise, which is recorded and reproduced (-22dBfs @ 100khz!!!!) Just imagine how little "information"(sound) an (natural) instrument generates at 100khz. and all this "information" is now masked by -22dBfs noise? sorry...but what shall this be useful for?
Not to speak that I am 100% sure that we don't need information beyond let's say 30khz (doubting even this, may be more in the 20khz range), and I dont know of any single microphone that produces useful information beyond 30khz...
"
Zu dem Recorder: Er hat kein digitales Interface, und exportiert nur PCM...wozu nimmt er also in DSD auf....
Jochen

Re: 1-bit technik

Beitrag von Jochen » Mi 18. Apr 2007, 09:01

Dein erster Satz gefällt mir: nun ja, man hat die 1 bit Technik zum Laufen gebracht....irgendwie halt.
Weiter liest man, dass außer dem Nutzsignal viel unnützes Rauschen vorhanden ist.
Psychoakustisch wird dieser Dreck im Signal sogar als "menschlich warm" empfunden, ja "fast" analog.
Das ist schon verrückt.
Nielow

Re: 1-bit technik

Beitrag von Nielow » Mi 18. Apr 2007, 11:20

Ich wollte die DSW auch nicht als Technik der Zukunft anpreisen, aber mit einem Rauschen von - 120 dBFS bis 24kHz, würde ich auch nicht von unbrauchbar reden. Das entspricht immerhin einem Äquivalent von 20 Bit. Mir stellt sich auch die Frage nach der Notwendigkeit einer solchen Technik - es gibt besseres.
Die Sache mit den Dithern + Noiseshaping wird beim runterquantisieren ja irgendwo immer gemacht um das Quantisierungsrauschen zu unterdrücken. Die Argumente mit der guten Impulshaftigkeit der 1 Bit Technik wage ich mal zu bezweifeln, weil der Übertragungsbereich über 20kHz ohnehin irrelevant ist.

1Bit ist meiner Meinung nach besser als 16bit PCM bei 48kHz aber etwas schlechter als 24bit bei gleicher Samplingfrequenz.
Juppy

Re: 1-bit technik

Beitrag von Juppy » Mi 18. Apr 2007, 11:58

... vier von etwa 120 Probanden - die allesamt über ein überdurchschnittlich geschultes Gehör verfügen - konnten die Unterschiede zwischen 1 Bit- und Multi-Bit-Aufnahmen heraushören und zuordnen.
Da erscheint mir die Diskussion der HiFi-Gläubigen um (unsinnige) Kabel und Steckdosenleisten lustiger ...
Dirk F

Re: 1-bit technik

Beitrag von Dirk F » Mi 18. Apr 2007, 12:47

Hallo,
1Bit ist meiner Meinung nach besser als 16bit PCM bei 48kHz aber etwas schlechter als 24bit bei gleicher Samplingfrequenz
Es würde mich mal interessieren, wer in diesem Forum denn schon einmal tatsächlich DSD-Aufnahmen gemacht und bearbeitet hat. Ich habe jahrelang an verschiedensten Projekten für SACD-release gearbeitet, und kann nur sagen, dass obenstehender Satz nichts mir der Realität zu tun hat. Die Beurteilung eines Formats sollte man nicht nur basieren auf irgendwelchen politischen Diskussionen zwischen Anhängern der verschiedenen Lager.
Gr.
Dirk
Tonzauberer

Re: 1-bit technik

Beitrag von Tonzauberer » Mi 18. Apr 2007, 13:04

ich sage nicht dass DSD an sich schlecht ist; es ist ein anderer Lösungszugang zu einer Grundproblematik. PCM und DSD haben beide ihre Vor und Nachteile...
nur zu sagen, das Ding nimmt in DSD auf und ist deswegen besser als PCM, das ist falsch. Denn ein billiger A/D/A ist und bleibt ein billiger A/D/A...
Dirk F

Re: 1-bit technik

Beitrag von Dirk F » Mi 18. Apr 2007, 13:29

Hallo Georg,
was das angeht gebe ich Dir völlig recht, bloss der Thread bewegte sich schon wieder in eine Richtung des plumpen Aburteilens einer Technologie, von der ich glaube, dass die meisten sie gar nicht bisher mitgemacht haben. Es ist halt immer sehr einfach über etwas zu reden, von der man keine Ahnung hat.
Grüße vom Wiener Flughafen (auf Durchreise)
Dirk
Nielow

Re: 1-bit technik

Beitrag von Nielow » Mi 18. Apr 2007, 13:33

Ich beurteile das Format - zugegeben - nur theoretisch, anhand meines Allgemeinwissens über Sampling. Mit Politik hat das für mich aber nicht viel zu tun.
Wie würdest du das Format denn einschätzen?
stefan

Re: 1-bit technik

Beitrag von stefan » Mi 18. Apr 2007, 13:52

Da tut sich ja eine interessante Diskussion auf :) aber um auf Deine eigentliche Frage zu kommen:
Warten sollte man nie (sonst hätte ich jetzt immer noch keinen Computer z.B.). Man sollte sich das anschaffen, was aktuell seinen Bedürfnissen entspricht. und in Deinem Fall ist das dann wohl eher der TASCAM HD-P2 oder der betagtere FOSTEX FR-2, der ja inzwischen im Preis deutlich gefallen ist. Selbstverständlich gibt es teurere Alternativen, aber diese Geräte sind wirklich interessanter, als Zoom, Microtrack & Co mit denen schwerlich professionelles Arbeiten möglich ist.
Hätte ich ein 1100Euro-Budget, würde ich da wohl zum Fostex greifen... Mit etwas mehr wüsste ich schon noch was besseres, aber das ist ja hier nicht das Thema :)
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste