Kontaktfrage

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Phunker

Kontaktfrage

Beitrag von Phunker » Mi 18. Apr 2007, 17:35

Ich hab mal ne Frage.. Also in dieser steck ich grade mit einem Freun der sonst in audiofragen mir haushoch überlegen ist im Klinsch..
Also Problem:
Wir beenden gerade unseren Studioausbau und ich bin gerade dabei eine große Lemopatchbay zu verkabeln. Die originalverdrahtung auf der Rückseite konnte ich weitestgehend erhalten. Alles höchst künstlerische Lötarbeit.Nun meint mein Freund, daß wenn ich das Audiosignal nicht verschlechtern wolle, müsste ich alle direkt an der Patchbay wieder anlöten. Das würde bedeuten diese wunderschöne Lötarbeit zu zerstören. Als alternative könnte ich stecker an die vorhandene verkabelung löten und dann stageboxen, pult und outboard per stecker (sub d o.ä.) an die patchbay bringen.
Ich hatte nun die Idee mit industriellen reihenklemmen (z.b. Weidmüller) zu arbeiten und darüber vorhandene Patchbayverkabelung mit allem anderen zu verbinden. Jetzt meint er, dies würde nicht gehen, und die seihen dafür auch nicht geeignet. Das kapier ich jetzt nicht ganz... Stecker stellen doch auf bloß eine Mechanische druckverbindung her? Selbst die isolierung zwischen den Leitern ist 1000mal besser als bei nem Stecker. Warum soll das nicht gehen?
damit ihr wisst was ich meine... das sind reihenklemmen :
http://catalog.weidmueller.com/cgi-bin/ ... resh=false
Der unterschied im Arbeitsaufwand ist gewaltig!
Gruß Andre

Kontaktfrage

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Abel

Re: Kontaktfrage

Beitrag von Abel » Mi 18. Apr 2007, 17:56

Du hast mit diesem Thread irgendwie ein "Riesenfenster" geöffnet. Das wird in der Antwort weitergegegeben.
Dein Vorschlag ist zwar in der Audiotechnik unüblich, aber nimm doch die Reihenklemmen - z.B. Weidmüller: http://catalog.weidmueller.com/cgi-bin/ ... resh=false
M. Hein

Re: Kontaktfrage

Beitrag von M. Hein » Mi 18. Apr 2007, 19:19

Moin,
dein Anliegen ist nicht unüblich. Früher wurde auf "Igel"gelötet, die sehen so ähnlich aus wie Reihenklemmen, sind aber platzsparender.
Letzlich soltle Weidmüller auch funktionieren, saubere Verarbeitung vorausgesetzt.
Gruß
M. Hein
Phunker

Re: Kontaktfrage

Beitrag von Phunker » Do 19. Apr 2007, 00:22

na die "Igel" kenn ich auch noch. Der unterschied ist nur, daß dort gelötet wird. Hier würde geklemmt .. jedoch macht das auch jeder Stecker. Ich werds so machen. Saubere Verarbeitung ist bedingung, aber sonst würd ich um das Thema ja auch keinen Aufriss machen. wenn jemand noch eine geniale Idee hat, auf die ich noch nicht gekommen bin, lasst mich das bitte wissen.
Danke!
Phunker

Re: Kontaktfrage

Beitrag von Phunker » So 22. Apr 2007, 16:36

was mir auch noch auf/eingefallen ist.. Die komplette Verkabelung von einem Meiner Orban Eq`s ist rückseitig als Schreubklemmen ausgeführt. Wenn die jungs meinen, daß das geht mein ich das auch. ;-)
maxheadroom

Re: Kontaktfrage

Beitrag von maxheadroom » Mo 23. Apr 2007, 11:40

mir ist bekannt, das auf machen großen pulten mit sub-d verbindungen angebracht wurden, um die kabelpeitschen an die patchbay zu bringen
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste