Tonabnehmer für Kontrabass
Re: Tonabnehmer für Kontrabass
Suchst du einen Tonabnehmer für die Tonaufnahme oder für den neben deinem Kontrabass stehenden Verstärker?
Für den Kontrabass exisitieren unterschiedliche Tonabnehmer. Wenn man sich allein mit dem reinen Pickup-Klang zufrieden gibt sinkt die Rückkopplungsgefahr stark.
Nur ein Tonabnehmer allein klingt nicht gut, besser ist eine Mischung aus Tonabnehmer und Mikrofon vor dem Verstärker, aber das hängt vom Klangideal ab. Mit dieser Mischung werden gutklingende Tonaufnahmen gemacht.
Für den Kontrabass exisitieren unterschiedliche Tonabnehmer. Wenn man sich allein mit dem reinen Pickup-Klang zufrieden gibt sinkt die Rückkopplungsgefahr stark.
Nur ein Tonabnehmer allein klingt nicht gut, besser ist eine Mischung aus Tonabnehmer und Mikrofon vor dem Verstärker, aber das hängt vom Klangideal ab. Mit dieser Mischung werden gutklingende Tonaufnahmen gemacht.
Re: Tonabnehmer für Kontrabass
Hier gibt es eine sorgfältig und mit Liebe gemachte Aufstellung von vielen der am
Markt erhältlichen Tonabnehmer nur für Kontrabass. Mit deutlichen Fotos dazu.
* Pickups, transducers and microphones for double bass *
http://www.doublebassguide.com/4_pickups.html
Markt erhältlichen Tonabnehmer nur für Kontrabass. Mit deutlichen Fotos dazu.
* Pickups, transducers and microphones for double bass *
http://www.doublebassguide.com/4_pickups.html
Re: Tonabnehmer für Kontrabass
Hallo Carlos,
ich suche in erster Linie ein System, mit dem ich meinen Kontrabass mit einem Verstärker spielen kann. Für die Studioaufnahme wäre es toll wenn dieses System qualitativ so hochwertig wäre, daß ich es in Verbindung mit einer Mikrofonabnahme des Basses verwendbar ist.
lg
kreisel
ich suche in erster Linie ein System, mit dem ich meinen Kontrabass mit einem Verstärker spielen kann. Für die Studioaufnahme wäre es toll wenn dieses System qualitativ so hochwertig wäre, daß ich es in Verbindung mit einer Mikrofonabnahme des Basses verwendbar ist.
lg
kreisel
Re: Tonabnehmer für Kontrabass
eine tolle Seite! Vielen Dank!
Da wäre sie dann wieder, die Qual der Wahl
)
lg kreisel
Da wäre sie dann wieder, die Qual der Wahl

lg kreisel
Re: Tonabnehmer für Kontrabass
Es gibt die Gesellschaft der Bassisten in Deutschland GEBA
http://www.geba-online.de/
Und dazu ein Forum:
http://www.geba-online.de/forum.php4?action=&
Gehe mal zu Kategoriensuche "Pickup und Mikrofon" und Freitextsuche "Tonabnehmer".
Da wird man dir bei der Wahl deines Kontrabass-Tonabnehmers sicher helfen.
http://www.geba-online.de/
Und dazu ein Forum:
http://www.geba-online.de/forum.php4?action=&
Gehe mal zu Kategoriensuche "Pickup und Mikrofon" und Freitextsuche "Tonabnehmer".
Da wird man dir bei der Wahl deines Kontrabass-Tonabnehmers sicher helfen.
Re: Tonabnehmer für Kontrabass
Danke java!
Mich würde aber auch interessieren, welche Pickup Systeme auch im Studioalltag zu gebrauchen sind, oder ob diese Systeme (vor allem Piezo) nur für die Bühne tauglich sind. Hat jemand in dieser Richtung Erfahrungen?
lg
kreisel
Mich würde aber auch interessieren, welche Pickup Systeme auch im Studioalltag zu gebrauchen sind, oder ob diese Systeme (vor allem Piezo) nur für die Bühne tauglich sind. Hat jemand in dieser Richtung Erfahrungen?
lg
kreisel
Re: Tonabnehmer für Kontrabass
... ich habe häufig mit Kontrabässen zu tun, sowohl live als auch in Studiosituationen. Live ist ein guter Tonabnehmer erste Wahl, im Studio ein Mikrofon, bzw. eine Mischung aus Mikrofon (z. B. ein Mikrofon mit seitlicher Einsprechrichtung im Steg mit Schaumstoff eingeklemmt) plus ein wenig TA-Signal. Man kann auch ein Clipmikrofon am Steg anklemmen und/oder ein Mikrofon vor den Kontrabass stellen, bzw. eine Mischung aus allen drei Signalen inkl. TA herstellen (auf Auslöschungen achten). Ich nehme, wenn es die Anzahl der aufzunehmenden Kanäle zulässt, das TA-Signal immer auf eine sep. Spur, so hat man zum ev. Schneiden und korrigieren immer eine cleane Spur, was man von einem Mikrofon-Signal am Double-Bass nicht wirklich behaupten kann.
Diese Aussagen gelten natürlich nur, wenn ein typischer Jazz-Kontrabass-Klang gefragt ist. Ein Rockabilly-Bassist hat ev. gerne seinen TA-Klang.
Meiner Erfahrung nach hängt der Sound auch ganz stark vom Bassisten und seinem Instrument ab, ich würde - wenn es die Zeit und die Rahmenbedingungen erlauben - immer verschiedene Konstellationen und auch Mikrofone ausprobieren wollen.
Viel Spaß beim Tüfteln.
Tonstudio 12
Diese Aussagen gelten natürlich nur, wenn ein typischer Jazz-Kontrabass-Klang gefragt ist. Ein Rockabilly-Bassist hat ev. gerne seinen TA-Klang.
Meiner Erfahrung nach hängt der Sound auch ganz stark vom Bassisten und seinem Instrument ab, ich würde - wenn es die Zeit und die Rahmenbedingungen erlauben - immer verschiedene Konstellationen und auch Mikrofone ausprobieren wollen.
Viel Spaß beim Tüfteln.
Tonstudio 12
Re: Tonabnehmer für Kontrabass
Die Aussagen von unserem Uwe sind voll zu bestätigen. Während jeder Bassist seinen Tonabnehmer mitbringt und da gibt es sehr unterschiedliche, wird mindestens ein Mikrofon vom Studio oder dem Beschaller gestellt. Bei Studioaufnahmen wird sogar ein nach oben zeigendes Mikrofon mit Kugelcharakteristik mit Schaumgummi unter den Steg geklemmt; das klingt nicht so mulmig, denn das hat nicht den fetten Tiefenanstieg, wie eine Niere. Auf die gegenseitige Polung von Mikrofon und Tonabnehmer ist unbedingt zu achten. Da gibt es doch eine ganze Reihe von "verpolten" Tonabnehmern auf dem Markt. Das ist kein Problem, wenn man es weiß und dann sofort handelt.
Re: Tonabnehmer für Kontrabass
Bitte den "Schaumi" zum Schutz der Mikrofonkapsel vor Kolophoniumspritzern nicht vergessen.... wird ... ein Mikrofon ... unter den Steg geklemmt
Sonst darf man das Mikrofon sehr schnell zur Reinigung zum Hersteller senden ...
Re: Tonabnehmer für Kontrabass
... da diese Methode nur bei gezupften Bässen verwendet wird, sind keine K.-Spritzer zu erwarten, ich habe es auch noch nie gesehen, dass die Mikrofone mit Schaumstoff-Windschutz eingeklemmt werden.
Ich finde den Hinweis trotzdem interessant: Theoretisch könnte es sein, dass Reste von K. (vom letzten Streich-Job) an den Saiten hängen und ins Mikrofon kommen könnten. Da Schaumstoff m. W. hauptsächlich den Höhenbereich verändert (da gibt es eine Abhandlung - entweder von Neumann oder von Schoeps), dürfte das beim Kontrabass unkritisch sein.
Warum also nicht einen Windschutz draufmachen ...
Tonstudio 12
Ich finde den Hinweis trotzdem interessant: Theoretisch könnte es sein, dass Reste von K. (vom letzten Streich-Job) an den Saiten hängen und ins Mikrofon kommen könnten. Da Schaumstoff m. W. hauptsächlich den Höhenbereich verändert (da gibt es eine Abhandlung - entweder von Neumann oder von Schoeps), dürfte das beim Kontrabass unkritisch sein.
Warum also nicht einen Windschutz draufmachen ...
Tonstudio 12
Re: Tonabnehmer für Kontrabass
... bei Beschallung (Jazz) durchaus schon öfter die Situation erlebt, daß genau so geschrichenen Bässe übertragen werden.
Es genügt der einfachste "Schaumi" mit dem geringsten akustischen Einfluß, es geht nicht um die Unterdrückung von Windgeräuschen.
Es genügt der einfachste "Schaumi" mit dem geringsten akustischen Einfluß, es geht nicht um die Unterdrückung von Windgeräuschen.
Tonabnehmer für Kontrabass
Hallo Forum!
Ich will mir ein Tonabnehmersystem für meinen Kontrabass kaufen, und weiß nicht so recht welches ich da nehmen soll. Musikalisch geht es in Richtung Jazz,Folk,Rockabilly.Ich verwende keinen Bogen.
Ich bin für jeden Vorschlag dankbar!
liebe Grüße
kreisel
Ich will mir ein Tonabnehmersystem für meinen Kontrabass kaufen, und weiß nicht so recht welches ich da nehmen soll. Musikalisch geht es in Richtung Jazz,Folk,Rockabilly.Ich verwende keinen Bogen.
Ich bin für jeden Vorschlag dankbar!
liebe Grüße
kreisel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste