Bleifrei

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Joerg

Bleifrei

Beitrag von Joerg » So 13. Mai 2007, 23:40

Ich hatte gestern die erste Begegnung mit einem bleifrei gelöteten Produkt. Es stand nicht drin, dass es bleifrei gelötet ist; sonst hätte ich etwas anderes genommen. Unter dem Mikroskop packte mich das Grausen. So ziemlich jede Lötstelle zeigte einen ringförmigen Riss, die Lötstellen glänzten nicht und es gab viele kleine schwarze Punkte, fast so wie Schimmel aussieht. Mir wurde echt übel. Ich hatte leider meine Kamera nicht mit dabei.
Wie sehen die Ergebnisse denn bei Euch aus? Gibt es schon langfristige Erfahrungen? Kann man mit vernüftigem Bleilot nachlöten oder gibt das bloß noch mehr Ärger?

Bleifrei

Anzeige

SAM
Anzeige
 

ThomasT

Re: Bleifrei

Beitrag von ThomasT » Mo 14. Mai 2007, 01:42

Wie sehen die Ergebnisse denn bei Euch aus?
Ich hatte persönlich noch keine Erfahrungen.
Aber im Bekanntenkreis gab es schon zwei Schäden/Reklamationen an Computerhardware wegem bleifreiem Lot.
Das wird noch lustig.
Nicht umsonst gilt für militärische und medizinesche Geräte eine Ausnahmegenehmigung...
Andi

Re: Bleifrei

Beitrag von Andi » Mo 14. Mai 2007, 01:55

Hallo,
könntest du uns verraten um welches Produkt es sich handelt? Hatte es eine "RoHS"-Zertifizierung? Oder war es von Hand "bleifrei" gelötet?
Ich konnte bis jetzt den Kauf solcher Geräte vermeiden. Hatte erst vor ein paar Tagen die Wahl zwischen zwei PCI-Steckkarten mit dem gleichen USB-Controllerchip (für einen alten PC) und habe die ohne dem RoHS-Symbol genommen.
Ein Bekannter arbeitet in einer Firma, die in China Teile ihrer Geräte herstellen lässt. Mit den bleifrei gelöteten Platinen gibt es nach ein paar Schwierigkeiten bei der Umstellung angeblich keine Probleme mehr. Ich vermute die tauchen erst mit der Zeit und vielleicht nur unter bestimmten Bedingungen auf. Die RoHS-Richtlinie der EU enthält ja sicher nicht umsonst Ausnahmen für Server, Speichersysteme, Netzinfrastrukturausrüstungen, medizinische Geräte, Autos, militärische Ausrüstung und andere sicherheitsrelevante Bereiche (Quellen: Wikipedia, Fraunhofer IZM: http://ak-bleifrei.izm.fraunhofer.de/servlet/is/2504/).
MfG,
Andi
Joerg

Re: Bleifrei

Beitrag von Joerg » Mo 14. Mai 2007, 08:53

6U VME Board Extender
Tonmaus

Re: Bleifrei

Beitrag von Tonmaus » Mo 14. Mai 2007, 09:46

etliche Computerprodukte der letzten 2 Jahre sind bereits bleifrei verlötet. Wir dürften alle schon was im Einsatz haben.
Da ich aber nicht all mein Equipment unter dem Mikroskop betrachte, zudem schon gar nicht wenn es einwandfrei funktioniert, kann ich dir aber nicht sagen ob die Löstellen Deinen ästhetischen Vorstellungen entsprechen werden. Das bleifreie Lötstellen anders aussehen ist ja seit langem bekannt.
Grüße,
Tonmaus
Holger

Re: Bleifrei

Beitrag von Holger » Mo 14. Mai 2007, 11:48

Hi,
ich denke, mann sollte dann diese Richtlinie wieder kippen. Ich habe in letzter Zeit öfter den Eindruck von "Quatsch-Bestimmungen", die einer Hinterfragung nicht so recht standhalten.
Bei RoHS bedeutet es eher mehr Ausfälle und damit mehr Müll.
Oder die Regelung, das 50er Roller nur noch 45 km/h fahren düfen und damit eher eine Verkehrsgefährung darstellen.
Weg mit diesen Vorschriften !!!
Viele Grüße
Holger
stefan

Re: Bleifrei

Beitrag von stefan » Mo 14. Mai 2007, 13:20

Das bedeutet aber nicht nur mehr Ausschuss und mehr Müll. Nicht zu vernachlässigen sind die Kosten, die der Verbraucher zu tragen hat.
Der Ausschuss bei der Produktion in der Industrie ist zum Teil haarsträubend. Durch die höhere Schmelztemperatur des Lots ohne Blei besteht die Gefahr, dass sich Leiterbahnen ablösen und Bauteile einen Hitzetod sterben. So langsam ist das durch verbessertes Handling in den Griff zu kriegen, jedoch im Betrieb beim Kunden befürchte ich eine verkürzte Lebensdauer (was zum Teil aber ja auch im Sinne der Industrie ist...). Rennomierte Unternehmen verlieren erstmal ihr gutes Image.
Rainer

Re: Bleifrei

Beitrag von Rainer » Mo 14. Mai 2007, 15:08

Habe kürzlich zwei Baugruppen gekauft (Video/2-Draht-Umsetzer) die mit dem bleifreien Dreck verlötet worden sind. Mußte darauf löten - es war einfach ein Graus! Die Lötstellen sehen im Original aus, als hätte sie ein Anfänger gelötet.
Ich bin mal gespannt, wie die Langzeitstabilität dieser Dinger ist (Stichwort: Whisker), bis die ersten Ausfälle kommen.

MfG
Rainer
Tonmaus

Re: Bleifrei

Beitrag von Tonmaus » Mo 14. Mai 2007, 17:21

Ich habe den Eindruck, Holger denkt dass RoHS sei eine reine Brüsseler Schreibtischtat.
Das ist nicht ganz so. RoHS ist in einen mehrjährigen inetrnationalen Prozess eingebettet. Es wurden durchaus technische Verfahrensfragen diskutiert. Und die Herangehensweise wird in anderen Ländern, teilweise noch wesentlich strenger, nachvollzogen. Google mal WEEE.... Die Milch ist seit langem ausgeschüttet.
Schreibtischtäter sind für mich vielmehr solche Populisten, die jetzt meinen dass sie die Problematik mittels Mikroskopieren von Platinen und uralten, in der Großindustrie inzwischen beherrschten, technischen Problemen wie Whiskers aufzuwerfen.
Nach all den Jahren. Die Übergangsfristen waren bei weitem ausreichend.
Ich find das schon wieder superalbern, was hier abgeht. Die Auswirkungen von RoHS sind gravierend. Zum Beispiel sind Technologien, die ihren Höhepunkt schon hinter sich hatten (wie DAT) vollkommen vom Markt verschwunden, weil es zu aufwändig gewesen wäre diese in Bleifrei neuzudesignen oder eine Ausnahmegenehmigung zu erlangen. Das ist alles schon kalter Kaffee, obwohl es wahrscheinlich einschneidender für einige unetr uns ist als was hier diskutiert wurde...
Zu fordern dass RoHS wieder weg soll ist vollkommener Quatsch. Wenn das wirklich passieren sollte würde es im Besten Fall wieder genau die selben nichtorganischen Umbrüche hervorrufen, die durch dessen Einführung passiert sind, und die das Problem darstellen; wahrscheinlcih würde sich aber gar nichts ändern. Nur die Planungssicherheit ginge verloren. Und von plötzlichen, weit gefassten Ausnahmegenehmigungen, wie sie manche wünschen, würden nur Leute profitieren, die Tonnenweise alte Bauteile gehortet haben. Schon mal auf die Preise bei einigen Großhändlern für alte schwermetallhaltige Bauteile geachtet? ;-)
Das Einzige Interesse was wir alle haben dürften ist daher dass das Gewinsel aufhört, die wirklichen Probleme benannt werden und Lösungen dafür gefunden werden.
/Tonmaus
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste