Fostex Fr-2LE für film ton aufnahmen zu leise?
Re: Wahre Helden
"Allerdings halte ich mich immer noch an die Regel, nur bis -0,3 dBFS zu Pegeln, um etwaigen Systemtoleranzen aus dem Weg zu gehen.
Es spricht jedenfalls nichts dagegen..."
Das ist eine gute praktikable Idee. Auch die Begründung.
Sicher wirst du diese (-)0,3 dB-FS nicht Headroom nennen. Wir brauchen keinen Headroom von (-)10 dB, so wie ihn uns Händler erklären wollen. So ein Schmarrn.
Es spricht jedenfalls nichts dagegen..."
Das ist eine gute praktikable Idee. Auch die Begründung.
Sicher wirst du diese (-)0,3 dB-FS nicht Headroom nennen. Wir brauchen keinen Headroom von (-)10 dB, so wie ihn uns Händler erklären wollen. So ein Schmarrn.
Re: Wahre Helden
Ein Schmarrn ist das was Du hier schreibst.
Aufnahmeseitiger Headroom und wiedergabeseitige Ausnützung der Systemdynamik sind zwei komplett verschiedenen paar Schuhe.
Beim letzteren arbeite ich sozusagen unter Laborbedingugen. Wenn's mir einmal übersteuert, mach ich den Mixdown eben nochmal, so lange bis es passt. Eventuell noch nen Limiter, fertig.
Bei der Aufnahme sieht das eben leider ein wenig anders aus. Ob die Pauke jetz fest, oder eben ein bisschen fester draufhaut, das weiß man meist erst nachher. Eine gewisse Sicherheitsbandbreite (die mit zunehmender Erfahrung kleiner wird, bei bekanntem Stück, Raum und Ensemble gehts auch mal mit nur 3dB oder weniger), ist da schon notwendig, resp. erübrigt zumindest Diskussionen mit den Musikern wieso man das nun nochmals spielen müsste, obwohl es doch musikalisch top war...
Aber ich könnt natürlich einfach einen Limiter in den Aufnahmesignalweg legen...dann kann ich auch ohne Headroom arbeiten, und schon frühestmöglich die Zutaten für den Klangbrei richten...
Tonzauber - einfach klassisch....
Aufnahmeseitiger Headroom und wiedergabeseitige Ausnützung der Systemdynamik sind zwei komplett verschiedenen paar Schuhe.
Beim letzteren arbeite ich sozusagen unter Laborbedingugen. Wenn's mir einmal übersteuert, mach ich den Mixdown eben nochmal, so lange bis es passt. Eventuell noch nen Limiter, fertig.
Bei der Aufnahme sieht das eben leider ein wenig anders aus. Ob die Pauke jetz fest, oder eben ein bisschen fester draufhaut, das weiß man meist erst nachher. Eine gewisse Sicherheitsbandbreite (die mit zunehmender Erfahrung kleiner wird, bei bekanntem Stück, Raum und Ensemble gehts auch mal mit nur 3dB oder weniger), ist da schon notwendig, resp. erübrigt zumindest Diskussionen mit den Musikern wieso man das nun nochmals spielen müsste, obwohl es doch musikalisch top war...
Aber ich könnt natürlich einfach einen Limiter in den Aufnahmesignalweg legen...dann kann ich auch ohne Headroom arbeiten, und schon frühestmöglich die Zutaten für den Klangbrei richten...
Tonzauber - einfach klassisch....
Re: Wahre Helden
Steuerst du etwa auf minus 12 dBFS aus?
Das soll doch so gut für den "headroom" sein, wird mir immer wieder gepredigt.
Das soll doch so gut für den "headroom" sein, wird mir immer wieder gepredigt.
Re: Wahre Helden
lies doch einfach mal was ich geschrieben habe.... Das beantwortet auch Deine Frage.
Re: Wahre Helden
Irgendwie ist das doch gar nicht so schwer:
Man lässt dann einen bestimmten Headroom, wenn man den Pegel nicht genau einschätzen kann. Manchmal sind das eben 20dB HR und manchmal nur 4dB (oder 0,3dB - das hat zwar andere Gründe, ist aber trotzdem auch Headroom).
Falsch ist hingegen *pauschal* einen Headroom zu lassen, weil das "besser wäre".
Am Ende ist es bei sog. "24Bit"-Aufnahmen aber in gewissen Grenzen egal, wieviel HR gelassen wurde solange man Normalisieren kann (Normalisieren ist allerdings ein potenziell degradierender Rechenschritt der oft gar nicht nötig ist...); beim CD-Mastering schon etwas weniger, auch wenn der verbleibende HR NICHT die Lautheit eines Programms bestimmt (soll heißen: Normalisieren eines CD-Masters ist vollkommen überflüssig).
Man lässt dann einen bestimmten Headroom, wenn man den Pegel nicht genau einschätzen kann. Manchmal sind das eben 20dB HR und manchmal nur 4dB (oder 0,3dB - das hat zwar andere Gründe, ist aber trotzdem auch Headroom).
Falsch ist hingegen *pauschal* einen Headroom zu lassen, weil das "besser wäre".
Am Ende ist es bei sog. "24Bit"-Aufnahmen aber in gewissen Grenzen egal, wieviel HR gelassen wurde solange man Normalisieren kann (Normalisieren ist allerdings ein potenziell degradierender Rechenschritt der oft gar nicht nötig ist...); beim CD-Mastering schon etwas weniger, auch wenn der verbleibende HR NICHT die Lautheit eines Programms bestimmt (soll heißen: Normalisieren eines CD-Masters ist vollkommen überflüssig).
Re: Wahre Helden
Weißt du denn, wie laut der Löwe brüllt, wenn du eine Tierdoku drehst? Oder der Fußballfan bei der Fußball-Doku?
Eben. Also pegelt man niedriger. Dein Beitrag zeigt nur, daß du dich mit solchen Situationen offensichtlich noch nicht auseinandersetzen mußtest
Ganz abgesehen davon: Man pegelt doch analoge Signale auch auf 0 und nicht auf +18 oder was auch immer. Damit verschenkt man doch auch Dynamik. Bei 16-Bit-Aufnahmen mag es ja sinnvoll sein, die 90 dB tatsächlich nutzbarer Dynamik (denn 1 Bit = 6 dB entfallen ja auf Dither) auszunutzen. Eine auf -12 dBFS gepegelte 24-Bit-Aufnahme hat immer noch 22 Bit genutzte Wortbreite, das entspricht 132 dB und ist damit in etwa in der Größenordnung sehr guter Mikrofone.
Eben. Also pegelt man niedriger. Dein Beitrag zeigt nur, daß du dich mit solchen Situationen offensichtlich noch nicht auseinandersetzen mußtest

Ganz abgesehen davon: Man pegelt doch analoge Signale auch auf 0 und nicht auf +18 oder was auch immer. Damit verschenkt man doch auch Dynamik. Bei 16-Bit-Aufnahmen mag es ja sinnvoll sein, die 90 dB tatsächlich nutzbarer Dynamik (denn 1 Bit = 6 dB entfallen ja auf Dither) auszunutzen. Eine auf -12 dBFS gepegelte 24-Bit-Aufnahme hat immer noch 22 Bit genutzte Wortbreite, das entspricht 132 dB und ist damit in etwa in der Größenordnung sehr guter Mikrofone.
Re: Wahre Helden
Bei der Tonaufnahme eines Open-Air-Konzerts der Feuerwerksmusik von Händel mit echtem Feuerwerk-Geböllere muss man 100 dB Headroom lassen. Oder? Wenn das man reicht.
Re: Wahre Helden
Jeder Profi, der den Pegel seiner Digitalaufnahme an einem dB-FS-Meter betrachtet, steuert immer in Richtung auf 0 dB-FS aus.
Ein Profi gibt sich niemals einen Headroom vor. Wozu auch?
Einen Headroom haben nur diejenigen unbedingt nötig, die keinen dB-FS-Meter haben und die noch auf die alten PPM (Analogmesser) angewiesen sind. Diese Anwender müssten doch am Aussterben sein.
Was soll also das Wort Headroom im reinen Digitalbetrieb?
Ein Profi gibt sich niemals einen Headroom vor. Wozu auch?
Einen Headroom haben nur diejenigen unbedingt nötig, die keinen dB-FS-Meter haben und die noch auf die alten PPM (Analogmesser) angewiesen sind. Diese Anwender müssten doch am Aussterben sein.
Was soll also das Wort Headroom im reinen Digitalbetrieb?
Re: Wahre Helden
Tja, nur leider befinde ich mich beim Aussteuern eines A/D Wandlers noch in der Analogen Domäne... also 'reiner Digitalbetrieb' trifft da nicht zu.
...das Wort "Headroom" kennen vermutlich nur die Totkomprimierer nicht mehr
...das Wort "Headroom" kennen vermutlich nur die Totkomprimierer nicht mehr

Re: Wahre Helden
Wenn du einen A/D-Wandler hast, so liest du doch hoffentlich den genauen Pegel auf der digital gewandelten Seite als dBFS ab.
Re: Wahre Helden
Ja, was sonst? Die dB-Skala kann in dBIrgendwas kalibriert sein, Hauptsache das Maximum entspricht keinem Pegel über 0dBFS. Den Begriff 'rein digitales System' bei der Aussteuerung eines A/D Wandlers lasse ich aber trotzdem nicht gelten.
Ich hab den Eindruck, wir wissen alle was gemeint ist, sind uns prinzipiell einig und reden irgendwie trotzdem aneinander vorbei
Ich hab den Eindruck, wir wissen alle was gemeint ist, sind uns prinzipiell einig und reden irgendwie trotzdem aneinander vorbei

Re: Wahre Helden
Ist doch Quatsch was Du da schreibst. Auch ein trägheitsloser Aussteuerungsmesser der dBfs anzeigt, nutzt nichts. Der Headroom ist deshalb schon notwendig, weil die Pegelspitzen des Programmmaterials niemals exakt voraussehbar sind. Und erfahrungsgemäß zieht man den Pegelsteller immer zu spät zurück.
Ich wundere mich echt, was für ein hanebüchener Unsinn von - angeblich erfahrenen - Profis manchmal verzapft wird. Habe da schon einiges gehört und gelesen. Es ist unglaublich!
MfG
Rainer
Ich wundere mich echt, was für ein hanebüchener Unsinn von - angeblich erfahrenen - Profis manchmal verzapft wird. Habe da schon einiges gehört und gelesen. Es ist unglaublich!
MfG
Rainer
Re: Wahre Helden
Feund wir brauchen hier keine Vielnämler wie "Schiri", "Düsentrieb" , "Tonblind", "Davidoff" oder ähnliche Wichtigtuer die solchen technischen Unsinn schreiben. Die IP-Adresse und Host lassen bei Dir und den o.g. Namen auf ein und die selbe Person schließen.
Glaube ja nicht, das würde keiner merken!
MfG
Rainer,
Co-Forenmaster
Glaube ja nicht, das würde keiner merken!
MfG
Rainer,
Co-Forenmaster
Re: Wahre Helden
Hallo,
Wer glaubt, er könne einen 24-bit Wandler problemlos mit z.B. maximal -12 dBfs aussteuern und digital das ganze verstärken, und erhofft sich dann vergleichbare Qualität, wie bei einem hoch ausgesteuerten 16-bit Wandler, macht einen Fehler.
Gr.
Dirk
Irgendwie taucht dieses Thema immer wieder auf. Ich bin mit dieser Aussage nicht einverstanden, und zufällig befindet sich in einem anderen Thread gerade die richtige Feststellung, das Aussteuern eines A/D-Wandlers findet immer noch im analogen Trajekt statt. Da bringen einem auch die 24-bit nichts, denn jeder Wandler klingt einfach besser, je höher er ausgesteuert ist. Der Begriff Dynamikbereich sollte auch nicht zu wörtlich genommen werden sondern sagt mehr aus über das Abtastverhalten des Wandlers, als den tatsächlichen Störspannungsabstand.Am Ende ist es bei sog. "24Bit"-Aufnahmen aber in gewissen Grenzen egal, wieviel HR gelassen wurde
Wer glaubt, er könne einen 24-bit Wandler problemlos mit z.B. maximal -12 dBfs aussteuern und digital das ganze verstärken, und erhofft sich dann vergleichbare Qualität, wie bei einem hoch ausgesteuerten 16-bit Wandler, macht einen Fehler.
Gr.
Dirk
Re: Wahre Helden
""....jeder Wandler klingt einfach besser, je höher er ausgesteuert ist.""
Das halte ich für äußerst frag- bzw diskussionswürdig. Für mich ist das eher ein Placeboeffekt. Warum soll ein Wandler nur dann "klingen" wenn er am obersten Rand seines Dynamikbereiches gefahren wird. Wie verhält es sich dann bei sehr dynamikreicher Musik - klingen da ff - Stellen besser als pp - Passagen? Wohl kaum. Lässt sich eine solche Behauptung denn Messtechnisch eruieren?
Das halte ich für äußerst frag- bzw diskussionswürdig. Für mich ist das eher ein Placeboeffekt. Warum soll ein Wandler nur dann "klingen" wenn er am obersten Rand seines Dynamikbereiches gefahren wird. Wie verhält es sich dann bei sehr dynamikreicher Musik - klingen da ff - Stellen besser als pp - Passagen? Wohl kaum. Lässt sich eine solche Behauptung denn Messtechnisch eruieren?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste