Daddel-Tipp für Rundfunk- & Tontechnik-Nostalgiker
Re: Daddel-Tipp für Rundfunk- & Tontechnik-Nostalgiker
interessannte seite juppy. besonders auch die fotos. röhrentechnik und tonbandgeraete. damals musste man wenigstens noch ein bisschen was von technik verstehen tonkopf putzen etc. irgendwie wurde der beruf tontechniker langweilig;-).
wenn ich mir irgendwelche aufnahmen von 1970 anhoere und diese aufnahmen mit denen von heute vergleiche bin ich immer wieder erstaunt ueber die für schon damalige verhaeltnisse sehr gute qualitaet.
ich glaube das liegt auch daran dass heutzutage jeder, der einen laptop mit soundkarte besitzt der meinung ist, er koenne sich den weg ins tonstudio sparen.
nee das meine ich ernst! damals waren die qualitaetsansprueche viel hoeher als heute und das kann wohl keiner abstreiten.
http://www.blechy.de
wenn ich mir irgendwelche aufnahmen von 1970 anhoere und diese aufnahmen mit denen von heute vergleiche bin ich immer wieder erstaunt ueber die für schon damalige verhaeltnisse sehr gute qualitaet.
ich glaube das liegt auch daran dass heutzutage jeder, der einen laptop mit soundkarte besitzt der meinung ist, er koenne sich den weg ins tonstudio sparen.
nee das meine ich ernst! damals waren die qualitaetsansprueche viel hoeher als heute und das kann wohl keiner abstreiten.
http://www.blechy.de
Re: Daddel-Tipp für Rundfunk- & Tontechnik-Nostalgiker
Damals fühlte sich auch nicht jede Provinz-Amateurkapelle bemüsigt einen Tonträger aufzunehmen; und wie jeder hier aus leidvoller Erfahrung weiß, bestimmt vor allem Mal die Qualität des Signals (also wie der Musiker spielt) wie gut die Aufnahme letzten Endes wird...
Ich glaube nicht, dass der Qualitätsanspruch entscheidend gesunken ist, sondern dass die Masse der Aufnahmen deutlich verbreitert ist...
Ich glaube nicht, dass der Qualitätsanspruch entscheidend gesunken ist, sondern dass die Masse der Aufnahmen deutlich verbreitert ist...
Re: Daddel-Tipp für Rundfunk- & Tontechnik-Nostalgiker
Wenn man bedenkt, daß vor 20 - 30 Jahren der Hifi-Anlagen-Markt riesengroß war, und wesentlich mehr Leute als heute sich Highend-Anlagen ins Wohnzimmer stellten, kann man schon davon ausgehen, daß zumindest mehr über Klangqualität nachgedacht wurde seitens des Verbrauchers. Ob diese Klangqualität dann objektiv besser (=linear) oder subjektiv schöner (=schöngefärbt) war, sei mal dahingestellt...die Highend-Verkäufer waren jedenfalls nicht auf CD-Tray-Putztücher für dreistellige Eurobeträge angewiesen.
Heute hingegen wird insbesondere (aber nicht nur...!!) Popmusik auf Kaufhaus-Billiganlagen oder gar Mobiltelephonen gehört. Die Feinheiten einer guten Aufnahme (sowohl künstlerisch als auch technisch) gehen da nun mal unter.
Freilich ist es m.E. unter diesen Umständen eher schwieriger geworden, wirklich herausragende Aufnahmen zu machen, die eben auch aufm Mobiltelephon noch positiv auffallen.
Heute hingegen wird insbesondere (aber nicht nur...!!) Popmusik auf Kaufhaus-Billiganlagen oder gar Mobiltelephonen gehört. Die Feinheiten einer guten Aufnahme (sowohl künstlerisch als auch technisch) gehen da nun mal unter.
Freilich ist es m.E. unter diesen Umständen eher schwieriger geworden, wirklich herausragende Aufnahmen zu machen, die eben auch aufm Mobiltelephon noch positiv auffallen.
Re: Daddel-Tipp für Rundfunk- & Tontechnik-Nostalgiker
Damals wurde aber auch nicht von jeder Pupskapelle verlangt, dass sie einen Tonträger aufgenommen hat, um Konzerte zu bekommen.
Claus
Claus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste