Letzte Entscheidungsinstanz
Letzte Entscheidungsinstanz
Hallo,
ich möchte euch nicht mit meinen wiederholten Mikroanfragen auf den Zeiger gehen, mich als weitgehender Laie überfordert die Vielfalt jedoch etwas und bin mangels eigener Erfahrung einfach auch zu unsicher, was die am Papier stehenden Produktspezifikationen hinsichtlich praktischen Tauglichkeit und Anwendung bedeuten.
Ich habe mich schon von vielen Modellen aus diversen Gründen verabschiedet, meine auf zwei Modelle zusammengeschrumpfte Shortlist für akustische Feldaufnahmen zusammen mit dem Fostex FR2-LE beinhaltet nun also nur mehr folgende Alternativen (beide Nieren) in ähnlicher Preislage (um die 700 EUR pro Paar):
1 abgestimmtes Stereoset Beyerdynamic MC 930
oder
1 abgestimmtes Stereoset MBHO MBNM 440 C-L-S
MBHO ist ja aus irgendwelchen Gründen nicht sehr auskunftsfreudig, auf drei Anfragen keine einzige Antwort, werde ich wohl mal per Telefon versuchen müssen.
Wie sähe eure heutige Entscheidung zwischen beiden Modellen aus, wenn ihr Qualität und Ausgangspegel, Stromaufnahme (vor dem Hintergrund der mobilen Aufnahme mit dem Fostex) miteinbeziehen müsstet ...
Schwierig, schwierig, bitte nochmals um den einen oder anderen Kommentar ...
Danke,
Kontiki
ich möchte euch nicht mit meinen wiederholten Mikroanfragen auf den Zeiger gehen, mich als weitgehender Laie überfordert die Vielfalt jedoch etwas und bin mangels eigener Erfahrung einfach auch zu unsicher, was die am Papier stehenden Produktspezifikationen hinsichtlich praktischen Tauglichkeit und Anwendung bedeuten.
Ich habe mich schon von vielen Modellen aus diversen Gründen verabschiedet, meine auf zwei Modelle zusammengeschrumpfte Shortlist für akustische Feldaufnahmen zusammen mit dem Fostex FR2-LE beinhaltet nun also nur mehr folgende Alternativen (beide Nieren) in ähnlicher Preislage (um die 700 EUR pro Paar):
1 abgestimmtes Stereoset Beyerdynamic MC 930
oder
1 abgestimmtes Stereoset MBHO MBNM 440 C-L-S
MBHO ist ja aus irgendwelchen Gründen nicht sehr auskunftsfreudig, auf drei Anfragen keine einzige Antwort, werde ich wohl mal per Telefon versuchen müssen.
Wie sähe eure heutige Entscheidung zwischen beiden Modellen aus, wenn ihr Qualität und Ausgangspegel, Stromaufnahme (vor dem Hintergrund der mobilen Aufnahme mit dem Fostex) miteinbeziehen müsstet ...
Schwierig, schwierig, bitte nochmals um den einen oder anderen Kommentar ...
Danke,
Kontiki
Re: Außenaufnahmen mit Wind?
Hallo Machiko,
Es handelt sich überwiegend um Innenaufnahmen ohne Wind.
Es handelt sich überwiegend um Innenaufnahmen ohne Wind.
Re: Letzte Entscheidungsinstanz
Die MBHO Festkapseln sind sicher gut und hochwertig. Man sollte allerdings beachten, daß der Ausgangspegel um einiges geringer ist als bei den modularen Systemen. Der Fostex ist zwar OK, ich habe ihn selbst, allerdings reicht die Verstärkung knapp noch aus wenn man an die ganz leisen Töne geht - mit hochwertigen stationären Preamps kann er allerdings nicht mithalten. Da könnte sich der geringere Pegel der MBNM 440 schon negativ auswirken. Auch wenn ich sonst ein MBHO Fan bin, muß ich das hier sagen. Falls der Ausgangspegel bei den Beyerdynamic vergleichbar ist, ist mein Argument hinfällig.
Erdie
Erdie
Re: Letzte Entscheidungsinstanz
Hallo Erdie,
ja diese Befürchtung habe ich auch. Das Beyerdynamic MC930 ist ja nicht zuletzt auf Grund des offenbar relativ hohen Ausgangspegels in meine Auswahl gekommen, da das wohl dem doch an seine Grenzen stoßenden internen Fostex-FR2 Preamp entgegen zu kommen scheint. Wie die MBHO mit Fixkapsel hier im Vergleich stehen, kann ich nicht beurteilen ...
Kontiki
ja diese Befürchtung habe ich auch. Das Beyerdynamic MC930 ist ja nicht zuletzt auf Grund des offenbar relativ hohen Ausgangspegels in meine Auswahl gekommen, da das wohl dem doch an seine Grenzen stoßenden internen Fostex-FR2 Preamp entgegen zu kommen scheint. Wie die MBHO mit Fixkapsel hier im Vergleich stehen, kann ich nicht beurteilen ...
Kontiki
Re: Letzte Entscheidungsinstanz
Hallo Kontiki,
wenn Du in Obrigheim bist, besuch einfach mal Hernn Haun. Bei Ihm kann man auch mal Mikrofone ein paar Tage zum Testen haben. Ebenso haben die eine lebenslange Garantie.
Gruß Hans
wenn Du in Obrigheim bist, besuch einfach mal Hernn Haun. Bei Ihm kann man auch mal Mikrofone ein paar Tage zum Testen haben. Ebenso haben die eine lebenslange Garantie.
Gruß Hans
Re: Letzte Entscheidungsinstanz @Erdie
Hallo Erdie,
eine Verständnisfrage noch zu Deinem Argument des Ausgangspegels. Kann man den Ausgangpegel alleine von den technischen Spezifikationen ermitteln. Das heisst, es geht mir darum, ist es möglich, allein vom Vergleich der Datenblätter des Beyer MC930 und MBHO 440 CLS die jeweilige Ausgangpegelleistung zu eruieren? Sorry für die vermutlich dumme Frage, aber ich hab keine Antwort bislang drauf gefunden ...
Beste Grüße,
Kontiki
eine Verständnisfrage noch zu Deinem Argument des Ausgangspegels. Kann man den Ausgangpegel alleine von den technischen Spezifikationen ermitteln. Das heisst, es geht mir darum, ist es möglich, allein vom Vergleich der Datenblätter des Beyer MC930 und MBHO 440 CLS die jeweilige Ausgangpegelleistung zu eruieren? Sorry für die vermutlich dumme Frage, aber ich hab keine Antwort bislang drauf gefunden ...
Beste Grüße,
Kontiki
Re: Letzte Entscheidungsinstanz @Erdie
ja klar, der Feldübertragungsfaktor wird in mV/Pa angegeben. Ist der Wert z. B. doppelt so hoch, wird das Mikrofon bei gleichem Schalldruck (Pa) den doppelten Pegel abgeben.
Re: Letzte Entscheidungsinstanz @Erdie
Wow, danke Erdie,
genau diese Info war mir wichtig. Aber wenn ich mir dies nun mal ein paar Angaben verschiedener Miks im Vergleich anschaue:
Neumann KM184: 15/10 mV/Pa
MT Gefell M300: 12 mV/Pa
Audiotechnika 3031: 19,9 mV/Pa
MBHO MBMN 440 7 mV/Pa
Schoeps MK4/CMC 6: 13mV/Pa
Da ragt ja das Beyer MC930 mit seinen angegebenen 30 mV/Pa deutlich darüber hinaus. Kann das sein, wie kommt es, dass hier ein soviel höherer Wert erzielt wird. Kann man daraus tatsächlich unmittelbar ableiten, dass sich dieses Mikrofon dadurch besser für den "schmalbrüstigen" Preampt des Fostex LE eignet? Dann wäre dies ja quasi das ideale Mikro dafür? Einige Sennheisemikros gehen glaube ich bis 50 mB/Pa nicht?
Leicht irritiert,
Kontiki
genau diese Info war mir wichtig. Aber wenn ich mir dies nun mal ein paar Angaben verschiedener Miks im Vergleich anschaue:
Neumann KM184: 15/10 mV/Pa
MT Gefell M300: 12 mV/Pa
Audiotechnika 3031: 19,9 mV/Pa
MBHO MBMN 440 7 mV/Pa
Schoeps MK4/CMC 6: 13mV/Pa
Da ragt ja das Beyer MC930 mit seinen angegebenen 30 mV/Pa deutlich darüber hinaus. Kann das sein, wie kommt es, dass hier ein soviel höherer Wert erzielt wird. Kann man daraus tatsächlich unmittelbar ableiten, dass sich dieses Mikrofon dadurch besser für den "schmalbrüstigen" Preampt des Fostex LE eignet? Dann wäre dies ja quasi das ideale Mikro dafür? Einige Sennheisemikros gehen glaube ich bis 50 mB/Pa nicht?
Leicht irritiert,
Kontiki
Re: Letzte Entscheidungsinstanz @Erdie
Wenn die restlichen Werte der Mikros stimmen, kann man das so sagen. Der VV des LE ist nicht schlecht, die Verstärkung ist allerdings nicht so groß wie bei den meisten stationären VV. Wenn man den deshalb bis an die Grenlze aufreissen muß, kann kommt schon etwas Rauschen durch falls das Signal trotzdem noch leise ist. Bei einem Mikro mit starken Ausgangspegel nimmt dieses dem VV schon einen Teil der Arbeit ab und man muß ihn weniger aufdrehen. Dadurch verstärkt man automatich das interne VV Rauschen weniger, was sich das günstig auswirkt.
Eigentlich schade, das MBHO ist nämlich sonst hervorragend. Ich habe damit schon Gewitter aufgenommen allerdings mit einem RME Quadmic.
-Erdie
Eigentlich schade, das MBHO ist nämlich sonst hervorragend. Ich habe damit schon Gewitter aufgenommen allerdings mit einem RME Quadmic.
-Erdie
Re: Letzte Entscheidungsinstanz @Erdie
Erdie,
ja das finde ich auch, dass das schade ist, ich finde die MBHO umgibt zusätzlich zur unbestrittenen Qualität ein gewisses, nicht näher beschreibbares Etwas, was ich sehr reizvoll finde - das wären im Grunde meine Wunschkandidaten. Angesichts der Pegelgeschichte mit dem kleinen Fostex, werde ich jedoch wenig Freude daran haben, somit werden es jetzt wohl die Beyer MC930 werden, die in der Preisklasse technisch wohl toll sind (und die ich super finde), die Obrigheim'sche Aura haben sie halt nicht, wer merkt die beim Anhören der Aufnahmen schon. Es wäre mehr als Look&Feel für einen selbst
Also nochmals besten Dank,
Kontiki
ja das finde ich auch, dass das schade ist, ich finde die MBHO umgibt zusätzlich zur unbestrittenen Qualität ein gewisses, nicht näher beschreibbares Etwas, was ich sehr reizvoll finde - das wären im Grunde meine Wunschkandidaten. Angesichts der Pegelgeschichte mit dem kleinen Fostex, werde ich jedoch wenig Freude daran haben, somit werden es jetzt wohl die Beyer MC930 werden, die in der Preisklasse technisch wohl toll sind (und die ich super finde), die Obrigheim'sche Aura haben sie halt nicht, wer merkt die beim Anhören der Aufnahmen schon. Es wäre mehr als Look&Feel für einen selbst

Also nochmals besten Dank,
Kontiki
Re: Letzte Entscheidungsinstanz @Erdie
Ich muß sagen, daß mir persönlich die "Aura" der MBHO 603/604-Serie nicht wirklich gefällt. Eine gewisse "metallische Schärfe" höre ich da, die sich vor allem bei Bläsern bemerkbar macht. Die Beyers sollen ja einen relativ geraden Frequenzgang haben, wenn ich mich recht entsinne.
30 mV/Pa bedeutet etwa 12dB höheren Ausgangspegel als die 7 mV/Pa der MBHOs...
30 mV/Pa bedeutet etwa 12dB höheren Ausgangspegel als die 7 mV/Pa der MBHOs...
Re: Letzte Entscheidungsinstanz @Erdie
Bläser habe ich noch nicht aufgenommen. Bei allen anderen Sachen konnte ich bisher keine besondere Schärfe feststellen. Daß die wesentlich teureren Schoeps noch eine Liga besser spielen, bezweifle ich allerdings nicht.
Zumindest heben sich die MBHO von allen Mikrofonen der preiswerteren Klassen ab, mit denen ich sie vergleichen konnte. Meistens waren die billigeren Exemplare "schärfer".
Zumindest heben sich die MBHO von allen Mikrofonen der preiswerteren Klassen ab, mit denen ich sie vergleichen konnte. Meistens waren die billigeren Exemplare "schärfer".
Re: Letzte Entscheidungsinstanz @Erdie
Das Datenblatt des MC930:
http://www.beyerdynamic.de/cms/download ... ata_de.pdf
Die Bedienungsanleitung:
http://www.beyerdynamic.de/cms/download ... BA_DEF.pdf
Und die Service-Unterlagen:
http://www.beyerdynamic.co.uk/service_manuals/MC930.pdf
Ohne die alternativ zur Auswahl stehenden Mikrofone zu kennen: Ich halte das MC930 für ein gutes, universelles und praxistaugliches (!) Mikrofon und würde meinen Bestand durchaus auch mit diesem Mikrofonen erweitern. Dabei hatte ich das MC930 Stereoset nur gekauft, weil ich zu Beschallungszwecken die Kosten für weitere SCHOEPS scheute ...
Den Klang des MC930 kann man durchaus als ein wenig "mittig" und "weich" bezeichnen, trotz der leichten Anhebung von ca. 2,5 dB im Frequenzgang bei 10 kHz. Es erreicht zwar nicht die Qualität eines CMCx4, aber wenn man nicht gerade ein hervorragendes Instrument vor dem Mikrofon hat, kann dies sogar ein "feature" sein. Eingesetzt habe ich das MC930 bisher u.a. zur Abnahme von Flügel, Saxophone, Trompete, Baß- und GitarrenAmps ...
http://www.beyerdynamic.de/cms/download ... ata_de.pdf
Die Bedienungsanleitung:
http://www.beyerdynamic.de/cms/download ... BA_DEF.pdf
Und die Service-Unterlagen:
http://www.beyerdynamic.co.uk/service_manuals/MC930.pdf
Ohne die alternativ zur Auswahl stehenden Mikrofone zu kennen: Ich halte das MC930 für ein gutes, universelles und praxistaugliches (!) Mikrofon und würde meinen Bestand durchaus auch mit diesem Mikrofonen erweitern. Dabei hatte ich das MC930 Stereoset nur gekauft, weil ich zu Beschallungszwecken die Kosten für weitere SCHOEPS scheute ...
Den Klang des MC930 kann man durchaus als ein wenig "mittig" und "weich" bezeichnen, trotz der leichten Anhebung von ca. 2,5 dB im Frequenzgang bei 10 kHz. Es erreicht zwar nicht die Qualität eines CMCx4, aber wenn man nicht gerade ein hervorragendes Instrument vor dem Mikrofon hat, kann dies sogar ein "feature" sein. Eingesetzt habe ich das MC930 bisher u.a. zur Abnahme von Flügel, Saxophone, Trompete, Baß- und GitarrenAmps ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste