Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Schwarzer Peter

Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Beitrag von Schwarzer Peter » Sa 14. Jul 2007, 16:52

Hallo,
Hat jemand Erfahrung mit dieser MS-Kombi im Aussenbereich. Gibt es ausser von Rycote einen geeigneten (auch gerne preisgünstigeren) Windschutz? Außerdem suche ich eine für den Innenbereich geeignete Halterung, die günstiger als die extrem teure Sennheiser MZD30 ist. Gibt es da evt. auch Universalhalterungen, so dass ich auch mal ein Gefell UM70/692 einsetzen kann?
Danke schon mal für eure Antworten.

Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Juppy

Re: Außenaufnahmen mit UMS20

Beitrag von Juppy » Do 26. Jul 2007, 11:34

... aber meines Erachtens für Außenaufnahmen (mit toter Katze) völlig ungeeignet.
Hinzu kommt die Einschränkumng, daß die UMS20 nur für Mikrofone mit 20 mm Durchmesser geeignet ist.
Ansonsten jedoch wirklich ein gutes und durchdachtes Teil. Bei der Fertigung in Kleinstserien muß man den Preis hinnehmen, aber die Verarbeitung ist hervorragend.
MA

Re: Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Beitrag von MA » Di 17. Jul 2007, 21:03

Ein Bekannter hat eine preiswerte und geniale Konstruktion, die prima laufen dürfte. Am besten ist die telefonische Kontaktaufnahme unter 04942-1480. Der Windschutz mag ungefähr 20 ? pro Mikro kosten.
MA
MA

Re: Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Beitrag von MA » Mi 18. Jul 2007, 17:48

Mein Beitrag bezieht sich nur auf den Windschutz. Die Klammer sollte man nicht durch Eigenkonstruktionen ersetzen, weil sonst die seitlichen Bedienfelder nicht
mehr zugänglich und nicht einsehbar sein könnten ( wichtig für Dämpfung oder Proximitätskompensation ). Zudem muß gewährleistet sein, dass die Kapseln genau übereinander liegen; die Klammer ist hier eine schnelle Hilfe.
MA
chrisR

Re: Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Beitrag von chrisR » Mi 18. Jul 2007, 19:01

@MA: wäre dein Bekannter bereit, hier eine Anleitung (wenn es sich um einen funktionalen Eigenbau handelt) oder den entsprechenden Tip zu posten? Ich denk mal, eine kostengünstige Alternative zu überteuerten ProWindschutzsystemen dürfte einige hier interessieren.
Gruß, c.
MA

Re: Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Beitrag von MA » Mi 18. Jul 2007, 19:09

Am besten ist es , ihn anzurufen. Frage ihn einfach selbst. Selbstbau ist nur eingeschränkt möglich.
MA
Cutter

Re: Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Beitrag von Cutter » Mi 18. Jul 2007, 22:08

ist ganz einfach, kostet nur etwas Zeit.
Aber im Vergleich zu den Preisen lohnt es sich immer.
Nehme 2 Kunststoff Hamstermühlen, etwa 14 cm Diameter.
Die Lagerlöcher vergrößern.
Über/unter einer der Beiden vergrößerten Löcher wird eine 1cm dicke weiche
Gummischeibe geklebt. In diese Gummischeiben vorher auch ein Loch bohren
daß gerade etwas kleiner ist als das Mikrofon.
Dann nehme Abzugshaubenfilter, dieses weißes. Und nähe eine doppelte Schicht
in diese Hamstermühlen. Dann die beiden auf einander legen, und mit kleinen
Kabelbindern zusammenbinden.
Der wichtigster `Geheimtip`: Für gute Windunterdrückung, wird eine stillstehende
Luft`schicht` zwissschen das Filtermaterial und das Mikrofon benötigt.
Probiere es mal aus mit so ein Schaumplastik Popfilter.
Schiebe es erst ganz auf das Mikrofon, und blase leicht auf das Mikrofon.
Währenddessen schiebe das Popfilter etwa 1...2 cm zurück.
Das gerummel wird gleich etwa 10...20 dB weniger.
Ich habe es zusammen mit ein Techniker vom BBC mit seinem Rycote an der
Meeresküste ausprobiert.
Bei mein eigenbau war ab und zu doch noch etwas Wind wahrnehmbar.....
aber beim Rycote war es schlimmer !
Wer ein Foto haben möchte muß seine eMailadresse geben.
(Achtung: Umschreiben! nicht buchstäblich schreiben, wegen Spam!)
Ich hoffe daß ich es einigermaßen verständlich umschrieben habe.
Achja... Materialkosten: Etwa 10 euro.
Es gab doch so einen Spruch... wie war der noch:
Wer nicht reich ist, muß schlau sein....
MfG,
Evert
chrisR

Re: Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Beitrag von chrisR » Mi 18. Jul 2007, 22:56

Danke!
Ein Bild wäre in der Tat hilfreich ;-)
richter :punkt: chris :at: gmx :punkt: de
Juppy

Re: Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Beitrag von Juppy » Do 19. Jul 2007, 15:38

Der wichtigster `Geheimtip`:
Für gute Windunterdrückung, wird eine stillstehende Luft`schicht`
zwischen das Filtermaterial und das Mikrofon benötigt.
Wieso "Geheimtipp"?
Ist doch schon seit Jahren in den "Mikrofonaufsätzen" (Kapitel 10) von Wuttke nachzulesen:


SCHOEPS - Wuttke: Mikrofonaufsätze - hier zu finden ...
Cutter

Re: Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Beitrag von Cutter » Fr 20. Jul 2007, 00:10

Hallo,
ist aber schön... Da steht genau drin, was ich schon vor etwa 33 Jahren
selbst erfahren habe ;-)
Hatte das Buch leider noch nie gesehen :-(
Aber danke für den Buchtip!
Evert
Schwarzer Peter

Re: Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Beitrag von Schwarzer Peter » Do 26. Jul 2007, 07:12

Danke für die interessante Windschutzlösung. Schade, dass niemanden etwas zu einer Universalhalterung für MS-Aufnahmen eingefallen ist.
Peter
Gernot

Re: Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Beitrag von Gernot » Do 26. Jul 2007, 10:27

Dieses ist eine gute universelle Mikrofonhalterung auch für die MS-Anordnung von Kleinmikrofonen.
http://www.schoeps.de/D-2004/ums20.html
Rainer

Re: Aussenaufnahmen mit MKH30/MKH40

Beitrag von Rainer » Do 26. Jul 2007, 10:29

Die ist gut, aber sehr teuer! Kostete vor 10 Jahren schon um die 500.- DM.

MfG
Rainer
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste