Ganzkopf-Mikrofon

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
frischling

Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von frischling » Mo 23. Jul 2007, 12:07

Hi
mir erzählte jemand von einem Mikrofon, das aussieht wie Walkman-Kopfhörer, aber ein Mikrofon ist und für Außenatmoaufnahmen sehr gut geeignet ist. Unter dem Begriff "Ganzkopf-Mikrofon" hab ich es aber im Internet nicht gefunden.
Kann mir jemand helfen?
Danke.

Ganzkopf-Mikrofon

Anzeige

SAM
Anzeige
 

DJ

Re: Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von DJ » Mo 23. Jul 2007, 12:28

Meinst du das hier?


http://www.soundman.de/
Hans-Joachim

Re: Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von Hans-Joachim » Mo 23. Jul 2007, 14:31

Liebes Jungwildschwein,
nach deinen Andeutungen zu ebenjener Szene, aus der die Empfehlung deines Bekannten stammt, dürfte mit jenem Mikro der Sennheiser-Kunstkopf bzw. das Binauralmikrofon MKE 2002 aus Wennebostel, Post Bissendorf gemeint sein, das -ausschließlich am eigenen Kopf betrieben- zu interessanten Erfahrungen bezüglich dessen verhelfen kann, was die Akustik Binauralität nennt. Für allgemein abhörbare bzw. abhörbarere Aufnahmen konnte man einen 'deindividualisierten' Kunstkopf erwerben, mit dem erstellte Aufnahmen auch fremden Hörern nahezubringen waren. Wenn du nach o.g. Typbezeichnung googlest, stößt du auf eine beachtliche Trefferdichte.
Grundsätzlich war dieses Mikro ein Elektretstereomikrofon, das wie ein Stethoskop in die Enden der äußeren Gehörgänge eingehängt wurde. Die -soweit ich mich erinnere- nach oben gerichteten Mikrofonmembranen wiesen dann zum Ende des äußeren Gehörganges einen Abstand von ca. 5 Millimetern auf und registrierten so einen streifenden Schalleinfall, womit die Druckstauphänomene nach üblicher Weise ins Schallfellfeld eingebrachter Mikrofone (senkrecht zur Schallrichtung stehende Membranen) weitgehend vermieden wurden. Auch wenn die Membranen des MKE 2002 einigermaßen weit außerhalb der individuellen Ohrmuscheln saßen, nahmen sie trotzdem allerlei halbwegs Zutreffendes von der Außenohrübertragungsfunktion des 'Mikrofonträgers mit', so dass dieser die bei der Wiedergabe offerierten Informationen "halbwegs zutreffend" nutzen konnte. Zu einem nicht nur gewissen Grade war damit bei geeigneten Anhöreinrichtungen neben der sowoeso möglichen Links-Rechts- auch Vorne-Hinten-, Oben-Unten-Ortung ebenso möglich wie ein beeindruckendes (weil dem Hörer völlig vertrautes) Raumbild.
Bekanntlich benötigt das Ohr (bei medialer Wiedergabe) Signale, die es -diesbezüglich relativ anspruchslos- als halbwegs vertraut deuten kann, um Informationen zur Lage deiner Quelle auf der Abbildungsbasis einer Wiedergabeanlage und zur Lokalisierung in einer räumlichen Tiefe über ebenjene Anlage zu erhalten. Werden diese Informationen als sehr schlüssig empfunden, kommt es zum bekannten Urteil einer "beeindruckenden Abbildungsqualität". Und das konnte unter für das MKE 2002 günstigen Bedingungen durchaus vorausgesetzt werden.
Die spezifisch begrenzten Fähigkeiten der damals ausschließlich verfügbaren Aufzeichnungsverfahren (um es einmal sehr hart auszudrücken) setzten für die angedeuteten Experimente aber eigene Grenzen, weshalb infolge noch weiterer, hier nicht interessierender Probleme diese Epoche technisch transportierter, binauraler Aufzeichnungen nicht allzulang andauerte. Sennheiser publizierte aber mehrere Platten mit "Demoaufzeichnungen".
Interessanterweise sieht die Rolle der Binauralität in der stereofonen(!) Lärmmesstechnik(!) bis heute etwas anders aus.
Hans-Joachim
Frischling

Re: Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von Frischling » Mo 23. Jul 2007, 23:48

hm, eigentlich war mir die Firma Vivanco genannt worden, aber das sieht ja auch schon mal nicht schlecht aus. Danke für den Tipp!
Frischling

Re: Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von Frischling » Mo 23. Jul 2007, 23:54

ich glaub ich muss deinen Text morgen noch mal in Ruhe lesen, der ist mir grad ein bisschen zu hoch. ;)
wie gesagt, ich suche ein optisch unauffälliges Mikro für Außenatmoaufnahmen, in deinem Text scheint es aber irgendwie in ne andere Richtung zu gehen?
Aber auf die Sennheiserseite werd ich dann auch mal gucken.
merci.
Frischling

Re: Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von Frischling » Do 26. Jul 2007, 19:28

werd mir hier eins kaufen.
http://www.geocities.com/greenmachine_audio/de-mic.html
Danke für die Info mit dem 'Binaural'-Namen, so hab ich es dann im Internet gefunden.
bin gespannt!
Karaoke

Re: Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von Karaoke » Do 26. Jul 2007, 20:49

http://www.geocities.com/greenmachine_a ... -over.html
Die dort in der Werbung hochgelobte Miniaturisierung der Mikrofone (7 mm Duchmesser) muss sich in einem erhöhten Rauschen widerspiegeln. Auch wird die angegebene Anordnung der Mikrofone an einem Brillengestell nahe den Ohren nicht zu einem optimalen Klang führen, besonders wenn das Ergebnis dann über Lautsprecher angehört wird.
Davon steht nun einmal nichts im seltsamen Werbungstext. Viel Spaß an deinen Aufnahmen.
lise

Re: Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von lise » Fr 27. Jul 2007, 19:02

ganz komisch auch, daß die email eine grais- email ist, und keine "professionelle" firmen-email
also nix mit @greenaudio.irgendetwas
Blaumeise

Re: Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von Blaumeise » Fr 27. Jul 2007, 21:51

http://z14.invisionfree.com/greenmachin ... howforum=3
Hier gibt's das Forum zu dem "Glatzkopf-Mikrofon".
Das ist schon interessant, weil man da erfahren kann, wie großartig der eigene Kopp mit einer Brille klingt.

Wer's nicht glaubt - einfach reinschaun.
pkautzsch

Re: Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von pkautzsch » So 29. Jul 2007, 17:03

Mag nicht den technisch besten Klang bringen, aber äußerst unauffällig ist so ein Brillenmikrofon ja schon. Für Kaufhausatmos oder ähnliche für Filmvertonung benötigten Dinge, für die man eher keine Aufnahmegenehmigungen kriegt, kann sowas sehr praktisch sein.
Kommerzielle Musikproduktionen würde ich eher nicht damit machen wollen.
pkautzsch

Re: Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von pkautzsch » So 29. Jul 2007, 17:07

Von Soundman gibt es das Originalkopfmikrofon OKM. Die Dinger sollen recht brauchbar sein.
Über den praktischen Sinn binauraler Aufnahmen kann man freilich streiten (und streitet ja auch oft darüber). Bei Kopfhörerwiedergabe sicherlich gut, bei Lautsprecherwiedergabe nicht immer. Meine Erfahrung mit Trennkörperstereofonie ist, daß man, soll es auf Lautsprechern nicht negativ auffallen, recht weit von der Schallquelle entfernt sein muß, da sonst die richtungsabhängigen Verfärbungen doch sehr stark werden. Der Preis ist dann eben eine recht schmale Abbildungsbreite.
Laudate

Re: Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von Laudate » So 29. Jul 2007, 18:33

Bei den "Brillenmikrofonen" ist die Hoffnung sicher auch dabei, von einem Rock-Konzert eine nicht erlaubte Aufnahme zu machen, die aber wie eine richtige Stereo-CD-Produktion klingen soll, um sie dann zu "vermarkten".
Der Satz ist richtig und wird hier wiederholt: Kommerzielle Musikproduktionen würde ich eher nicht damit machen wollen.
pkautzsch

Re: Ganzkopf-Mikrofon

Beitrag von pkautzsch » So 29. Jul 2007, 22:28

Wobei das bei einem Rock-Konzert nicht ganz so auffällig schlecht klingt wie bei einem Streichquartett-Konzert. Da macht sich die hohe Lautstärke beim Rock-Konzert mal positiv bemerkbar.
;)
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste