Mikroanordnung ZOOM H4
Mikroanordnung ZOOM H4
Hallo an alle, habe mal n'e Frage zu den Mikros beim ZOOM H4 (http://www.soundservice.de/index2.htm): für eine XY-Anordnung ist das doch falsch. Die Kapseln müssten übereiander liegen. Kann mich mal jemand aufklären?
Vielen Dank im Voraus
Jürgen
Vielen Dank im Voraus
Jürgen
Re: Mikroanordnung ZOOM H4
Hallo! Theoretisch ist die Mikrofonanordnung falsch, da die eingeführte Laufzeitdifferenz gegenläufig zur Pegeldifferenz ansetzt. Es funktioniert natürlich trotzdem, da der Abstand gering genug ist. Allerdings ist der Winkel mit 90° auch sehr gering, was zur Folge hat, dass das Stereobild bei den meisten Anwendungen sehr eng ist. Erst eine Quelle, die um das Mikrofon herum in einem Winkel von etwa 200° steht, würde gleichmäßig verteilt auf der Lautsprecherbasis abgebildet werden.
Grüße
Hermann
Grüße
Hermann
Re: Mikroanordnung ZOOM H4
"von etwa 200° steht"
und es sind noch immer nur 180....
und es sind noch immer nur 180....
Re: Mikroanordnung ZOOM H4
Die sogenannte "Onepoint"-Recording mit Zoom H4:
http://www.soundservice.de/texte/zoom/ZOOM_H4.htm
Theoretisch müssten beide Mikrofone ganz klein sein und die Membranen müssten ganz dicht zusammen an einem Punkt sein - egal ob über- unter- oder neben-einander.
Praktisch macht das aber nichts bei einem Heim-Taschenrecorder, was früher mal so etwas wie ein "Diktiergerät" der untersten Klasse war. Hauptsache da ist ein bisschen Stereo drauf. Der Aufnahmebereich ist für die Praxis auch ungemein groß.
http://www.soundservice.de/texte/zoom/ZOOM_H4.htm
Theoretisch müssten beide Mikrofone ganz klein sein und die Membranen müssten ganz dicht zusammen an einem Punkt sein - egal ob über- unter- oder neben-einander.
Praktisch macht das aber nichts bei einem Heim-Taschenrecorder, was früher mal so etwas wie ein "Diktiergerät" der untersten Klasse war. Hauptsache da ist ein bisschen Stereo drauf. Der Aufnahmebereich ist für die Praxis auch ungemein groß.
Re: Mikroanordnung ZOOM H4
Meinst du, dass es Anwender des Handy-Recorders H4 gibt, die sich Gedanken über so etwas wie den "Aufnahmebereich" machen?
Ist doch egal. Vorne kommt irgendwie der Schall so rein und fertig. Mehr ist von dieser Klientel doch nicht zu erwarten.
Ist doch egal. Vorne kommt irgendwie der Schall so rein und fertig. Mehr ist von dieser Klientel doch nicht zu erwarten.
Re: Mikroanordnung ZOOM H4
Hallo,
vielleicht hätte ich dazuschreiben sollen "lt. Sengpiel", meine Quelle auf sengpielaudio.com ist aber leider gerade nicht abrufbar (Aufnahmewinkel 2x98°=196°). Wobei Sengpiel ja von notwendigen 18dB Pegeldifferenz ausgeht. Williams geht von 15dB aus und so kommt er auf einen Aufnahmewinkel von 180°. Der Image Assistent auf hauptmikrofon.de zeigt einen Wert dazwischen an: bei 180° ist die Lautsprecherbasis erst zu etwa 95% ausgefüllt. Das ist natürlich im Endeffekt Erbsenzählerei, aber doch ganz interessant.
Gruß
Hermann
vielleicht hätte ich dazuschreiben sollen "lt. Sengpiel", meine Quelle auf sengpielaudio.com ist aber leider gerade nicht abrufbar (Aufnahmewinkel 2x98°=196°). Wobei Sengpiel ja von notwendigen 18dB Pegeldifferenz ausgeht. Williams geht von 15dB aus und so kommt er auf einen Aufnahmewinkel von 180°. Der Image Assistent auf hauptmikrofon.de zeigt einen Wert dazwischen an: bei 180° ist die Lautsprecherbasis erst zu etwa 95% ausgefüllt. Das ist natürlich im Endeffekt Erbsenzählerei, aber doch ganz interessant.
Gruß
Hermann
Re: Mikroanordnung ZOOM H4
Ich kann die Adresse von sengpielaudio problemlos bekommen:
http://www.sengpielaudio.com/DasUnmoegl ... sitaet.pdf
Erst beim großen Schalleinfallswinkel von 98° (entsprechend dem Aufnahmebereich von iinsgesamt ±98° = 196°) erreicht eine Phantomschallquelle die Wiedergaberichtung eines Lautsprechers.
Ob man die 15 dB Williams- oder die 18 dB Sengpielwerte nimmt, ist ja nicht so wesentlich. Die 18 dB liegen aber nach meiner Erfahrung der Aufnahmepraxis etwas näher.
http://www.sengpielaudio.com/DasUnmoegl ... sitaet.pdf
Erst beim großen Schalleinfallswinkel von 98° (entsprechend dem Aufnahmebereich von iinsgesamt ±98° = 196°) erreicht eine Phantomschallquelle die Wiedergaberichtung eines Lautsprechers.
Ob man die 15 dB Williams- oder die 18 dB Sengpielwerte nimmt, ist ja nicht so wesentlich. Die 18 dB liegen aber nach meiner Erfahrung der Aufnahmepraxis etwas näher.
Re: Mikroanordnung ZOOM H4
Hallo Jürgen,
sehr gute Quelle für solche Spezialitäten: Die Firma Schöps (Adresse unter http://www.schoeps.de/).
Einfach anrufen, nachfragen, die machen dir auch so ein Ding, wenn Du etwas warten kannst.
Nette Leute, die auch bereit sind, kleine Krauter (wie mich) zu bedienen.
Beste Grüße,
CJB
sehr gute Quelle für solche Spezialitäten: Die Firma Schöps (Adresse unter http://www.schoeps.de/).
Einfach anrufen, nachfragen, die machen dir auch so ein Ding, wenn Du etwas warten kannst.
Nette Leute, die auch bereit sind, kleine Krauter (wie mich) zu bedienen.
Beste Grüße,
CJB
Re: Mikroanordnung ZOOM H4
Hallo Udo, jetzt kann ich Sengpiel auch wieder aufrufen, der Server war vielleicht nur kurz offline.
Ich glaube, dass die Werte 15dB bzw. 18dB Durchschnittswerte darstellen, die bei einer großen Menge von Testpersonen ermittelt wurden, d. h. es gibt da auch eine individuelle Streuung.
Gruß
Hermann
Ich glaube, dass die Werte 15dB bzw. 18dB Durchschnittswerte darstellen, die bei einer großen Menge von Testpersonen ermittelt wurden, d. h. es gibt da auch eine individuelle Streuung.
Gruß
Hermann
Re: Mikroanordnung ZOOM H4
In Bezug auf das H4 bleibt das alles blanke Theorie, weil zu bezweifeln ist, dass "seine Nieren" überhaupt die min. -15dB ausserhalb der +/-90 Grad erreichen.
Es grüsst
RainerK
Es grüsst
RainerK
Re: Mikroanordnung ZOOM H4 - falscher thread
Habe den Beitrag in den falschen thread eingestellt - sorry.
Kann gelöscht werden
Kann gelöscht werden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste