Studiobeleuchtung !

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Cutter

Re: Studiobeleuchtung !

Beitrag von Cutter » So 3. Jun 2007, 21:01

Hallo,
12V ist 12V, also Du kannst jeden Trafo nehmen, der die benötigte Leistung liefern kann.
Du kannst den Trafo auch im Regieraum montieren, oder im Flur, sodass eventuelles
Brummen nicht stören kann.
Eventuell den Trafo `federnd` aufhängen, damit das brummen nicht über die Wand nach
innen übertragen wird.
MfG,
Evert

Re: Studiobeleuchtung !

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Rainer

Re: Studiobeleuchtung !

Beitrag von Rainer » So 3. Jun 2007, 22:18

Den Trafo würde ich dem Hersteller zurückgeben. Ein sauber ausgeführter Trafo darf nicht hörbar laut brummen.
Da ich selbst mal in einer Firma gelernt habe - und auch danach noch ein paar Jahre gearbeitet - die Trafos herstellt, kann ich dies so genau sagen.
Wenn die es nicht schaffen, den Trafo brummfrei herzustellen, dann gib den ganzen Kram wieder zurück.
Diese heutigen billigen Kleintrafos werden meist zu hoch induziert - bis in die magnetische Sättigung - damit die Bauweise klein wird. Die Folge ist ein lautes Brummen, ein hoher Leerlaufstrom und eine entsprechend große Erwärmung.
Wenn ich mir bei meinen Trafoherstellern kundenspezifische Trafos anfertigen lasse, dann lasse ich die nicht höher induzieren als 12000 Gauß (1,2 Tesla). Die BV's dazu berechne ich mir selber. Die Trafos werden dann zwar geringfügig größer aber sie brummen nicht und werden auch nicht übermäßig warm.

Messe mal den Leerlaufstrom. Der sollte etwa 2/3 bis die Hälfte in mA betragen wie die Typleistung des Trafos in VA beträgt. Also beispielsweise bei einem 100-VA-Trafo nicht mehr als 50...60 mA.
Falls Du allerdings eine Phasenanschnittsteuerung zur Lichtdimmung davor sitzen hast, kann es natürlich sein daß der Trafo laut brummt.

MfG
Rainer
Bernd K.

Re: Studiobeleuchtung !

Beitrag von Bernd K. » Mo 4. Jun 2007, 05:34

Hallo,
stimmt nicht ganz.
a) ohmsche Verluste
b) bei elektronischen Trafos beträgt die maximal zulässige Leitungslänge 2 m.
Gruß
Bernd K.
Cutter

Re: Studiobeleuchtung !

Beitrag von Cutter » Mo 4. Jun 2007, 11:18

So ein Unsinn,
darf man also nur gaaanz kleine Zimmer haben, die kleiner sind als 2m....
ok, der darf dann vielleicht 10m lang sein, und 2m breit....
Ohmsche Verluste ? Dafür gibt es dickere Kabel....
MfG,
Evert
Josch

Re: Studiobeleuchtung !

Beitrag von Josch » Mo 4. Jun 2007, 22:01

Danke Rainer für die ausführliche Antwort ! Allerdings weis ich noch garnicht, ob der Trafo brummt oder nicht, da ich ihn noch nicht angeschlossen habe. Ich hatte lediglich die Befürchtung, daß dies ein Problem werden könnte ... sorry wenn ich mich mißverständlich ausgedrückt habe !
Meinst Du denn, daß es besser wäre einen elektronischen Trafo zu nehmen ? Oder macht der gar hochfrequent Geräusche ???
Danke für die Antwort !
Josch
Andi S.

Re: Studiobeleuchtung !

Beitrag von Andi S. » Mo 4. Jun 2007, 22:31

Hallo,
was für ein Trafo ist es denn? Ringkern oder andere Bauart, billigste chinesische Massenproduktion oder ein hochwertigeres Markenprodukt? Ein guter Trafo sollte eigentlich kaum brummen, und die Übertragung und Verstärkung von Vibrationen (falls welche auftreten sollten) lässt sich sicher durch eine entsprechende Montage verhindern.
MfG,
Andi
Blozzy

Re: Studiobeleuchtung ! (n/t)

Beitrag von Blozzy » Di 5. Jun 2007, 14:01

Rainer

Re: Trafos und ihre Probleme

Beitrag von Rainer » Di 5. Jun 2007, 14:31

Hallo Josch und Andi,

Diese elektronischen Trafos kenne ich nicht. Ich nehme an, daß es sich dabei um sowas wie getaktete Netzteile handelt wie man sie heute in jedem Computer vorfindet. Die haben selbstverständlich auch einen Trafo drin, aber der wird mit einer wesentlich höheren Frequenz betrieben.
Ich habe Vorbehalte gegen diese Dinger. Wir hatte bei Lawo mal so einen Wandler in einem Ü-Wagen verbaut und mußten dieses Ding wieder gegen einen Längsregler austauschen, weil zuviel vagabundierende Hochfrequenz das Netz unzulässig verseuchte.
Bei den Ringkerntrafos muß man wissen von welchem Trafohersteller man kauft.
Es gibt Trafohersteller die verwenden wirklich billigstes Chinagelumpe!
Ich hatte vor wenigen Wochen einen ganz normalen Trafo (Größe M 102/54) bauen lassen bei einem Hersteller in einem Nachbarort. Der Chef ist ein ehemaliger Lehrkollege von mir, und er verwendet nur anerkannt gute Markenkerne. Er sagte mir, daß diese Billigkerne aus China derart hohe Exemplarstreuungen und daß die Trafos allein schon beim Leerlaufstrom Toleranzen von bis zu +100/-50% haben (!!) und daß die Chinesen alte Trafos abwickeln und den Kern wieder verkaufen. Das wird bei den Ringkernen garantiert genauso sein.

Grüße
Rainer
RainerK

Re: Trafos und ihre Probleme

Beitrag von RainerK » Fr 24. Aug 2007, 19:24

Für solche Fälle sind Ringkerntrafos die richtige Wahl. Die sind zwar ca. 10-15% teurer als "normale" Trafos, brummen aber nicht und haben geringere Verluste.
Es grüsst RainerK
josch

Studiobeleuchtung !

Beitrag von josch » So 3. Jun 2007, 19:52

Hallo,
habe gerade in meinem Aufnahmeraum die Drähte für eine 12V Halogenbeleuchtung gezogen und dabei fiel mir auf, daß der Trafo evtl. zu laut Brummen könnte !? Noch ist der Trafo verpackt und könnte ihn ohne Probleme zurück geben bzw. gegen einen Elektronischen tauschen. Allerdings könnte der Elektronische Trafo ja hochfrequent Probleme bereiten ... was meint ihr ??? Im nachhinein hätte ich lieber direkt Hochvolttypen eingesetzt, aber jetzt hängen die Drähte nunmal schon !
Danke und schöne Grüße !
Josch
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste