cdr-empfehlung für premaster
Re: Unwucht bei CD's
Hallo HH,
Also über das Thema "Unwucht" bei CD's ist schon hin und wieder gesprochen worden, aber alles was ich da so aus dem "diffusen Schallfeld" gehört habe war nichts konkrets sondern nur Spekulationen. Sofern überhautp aufgrund eines Fertigungsfehlers eine Unwucht vorhanden ist, wird sich diese in erster Linie auf die Lager des Brennerlaufwerkes auswirken - ich schätze mal dahingehend daß man es zumindest am Laufgeräusch hört, daß etwas mit der CD nicht stimmt. Jeder wird dann mit Sicherheit rein intuitiv handeln und eine andere CDR verwenden.
Viel schlimmer wird sich dagegen eine Exzentrizität auswirken, weil diese ja dann den Laser "aus der Spur" bringt. Dies gibt dann mit Sicherheit Datenfehler.
Aber wie gesagt: ich habe weder bez. Unwucht noch Exzentrizität jemals Probleme gehabt. Wenn solche CD's auftauchen sollten, dürften das wirklich Ausnahmefälle von Fertigungsfehlern sein.
MfG
Rainer
P.S: Bitte vor dem Schreiben das Ursprungsposting löschen mit "alles markieren" und "Return" - ist übersichtlicher.
Danke!
Also über das Thema "Unwucht" bei CD's ist schon hin und wieder gesprochen worden, aber alles was ich da so aus dem "diffusen Schallfeld" gehört habe war nichts konkrets sondern nur Spekulationen. Sofern überhautp aufgrund eines Fertigungsfehlers eine Unwucht vorhanden ist, wird sich diese in erster Linie auf die Lager des Brennerlaufwerkes auswirken - ich schätze mal dahingehend daß man es zumindest am Laufgeräusch hört, daß etwas mit der CD nicht stimmt. Jeder wird dann mit Sicherheit rein intuitiv handeln und eine andere CDR verwenden.
Viel schlimmer wird sich dagegen eine Exzentrizität auswirken, weil diese ja dann den Laser "aus der Spur" bringt. Dies gibt dann mit Sicherheit Datenfehler.
Aber wie gesagt: ich habe weder bez. Unwucht noch Exzentrizität jemals Probleme gehabt. Wenn solche CD's auftauchen sollten, dürften das wirklich Ausnahmefälle von Fertigungsfehlern sein.
MfG
Rainer
P.S: Bitte vor dem Schreiben das Ursprungsposting löschen mit "alles markieren" und "Return" - ist übersichtlicher.
Danke!
Re: Unwucht bei CD's
Ist die durch Unwucht der CD erzeugte Schwingung nicht exzentrisch?
Wird der Effekt bei höheren Drehzahlen nicht stärker?
Gruß
H.H.Kolm
Wird der Effekt bei höheren Drehzahlen nicht stärker?
Gruß
H.H.Kolm
Re: Unwucht bei CD's
Eine Exzentrizität hat immer eine Unwucht zur Folge. Aber eine Unwucht muß nicht zwangsläufig mit einer Exzemtrizität einhergehen. Es kann auch die Folge von Materialdichteunterschieden sein. Die Zentrifugalkräfte die durch Unwucht hervorgerufen werden, steigen mit dem Quadrat der Drehzahl.
MfG
Rainer
MfG
Rainer
Re: Unwucht bei CD's
Somit sind wir bis dahin also einig.
Jede CD hat eine Unwucht - mal mehr, mal weniger.
Und bei höherer Drehzahl ...
Warum bei unterschiedlichen Schreibgeschwindigkeiten die CD´s schon
mit dem bloßen Auge sichtbar Unterschiede aufweisen wäre allerdings
noch zu untersuchen.
Gruß
H.H.Kolm
Jede CD hat eine Unwucht - mal mehr, mal weniger.
Und bei höherer Drehzahl ...
Warum bei unterschiedlichen Schreibgeschwindigkeiten die CD´s schon
mit dem bloßen Auge sichtbar Unterschiede aufweisen wäre allerdings
noch zu untersuchen.
Gruß
H.H.Kolm
Re: Warum nicht ?
Hallo Torsten,
Warum sollte ich solch eine Anmerkung nicht machen
? Gerade als Fachmann mache ich das (?!). Denn der Schreiber schreibt prinzipiell schon richtig. Nur: Es könnte sein, daß bei den hohen Geschwindigkeiten die Schicht auf der CDR nicht "weit genug weggebrannt" ist (so nenne ich es jetzt mal), daß nachher der Player Schwierigkeiten hat zu erkennen ob es eine Null oder eine Eins ist. Solange das von der Fehlerkorrektur vollständig korrigiert wird ist das nicht tragisch, nur dann wenn die Fehlerkorrektur interpolieren muß anstatt das richtige Datenwort aus der redundanten Information zu errechnen, könnte es zu Knackstörungen kommen.
Grüße
Rainer
Warum sollte ich solch eine Anmerkung nicht machen

Grüße
Rainer
Re: Warum nicht ?
Könnte sich die Unwucht einer CD bei höheren Brengeschwindigkeiten negativ auswirken?Hallo Torsten,
Warum sollte ich solch eine Anmerkung nicht machen? Gerade als Fachmann mache ich das (?!). Denn der Schreiber schreibt prinzipiell schon richtig. Nur: Es könnte sein, daß bei den hohen Geschwindigkeiten die Schicht auf der CDR nicht "weit genug weggebrannt" ist (so nenne ich es jetzt mal), daß nachher der Player Schwierigkeiten hat zu erkennen ob es eine Null oder eine Eins ist. Solange das von der Fehlerkorrektur vollständig korrigiert wird ist das nicht tragisch, nur dann wenn die Fehlerkorrektur interpolieren muß anstatt das richtige Datenwort aus der redundanten Information zu errechnen, könnte es zu Knackstörungen kommen.
Grüße
Rainer
Gruß
H.H.Kolm
Re: Warum nicht ?
Hallo Rainer,
die Intensität des Brennerlasers steigt mit der Brenngesxchwindigkeit!!!
Die Fehlerquelle, die Du ansprichst, ist nicht vernachlässigbar aber sehr gering.
Eine viel grössere Fehlerquelle stellt die Mechanik des Brenners(Lagerung etc.) und die Laserführung dar.
Gruss Torsten
die Intensität des Brennerlasers steigt mit der Brenngesxchwindigkeit!!!
Die Fehlerquelle, die Du ansprichst, ist nicht vernachlässigbar aber sehr gering.
Eine viel grössere Fehlerquelle stellt die Mechanik des Brenners(Lagerung etc.) und die Laserführung dar.
Gruss Torsten
Re: Warum nicht ?
Hallo Torsten
(nebenbei: bei den "Torstens" muß ich immer aufpassen: Der eine schreibt sich mit "Th" der ander ohne "h". Also bitte nicht böse sein wenn ich's mal falsch schreibe...
. Bei den "Rainers" ist es ähnlich, da gibt es welche mit "ai" und andere schreiben's mit "ei" ).
Sicher wird die Laserleistung mit der Geschindigkeit erhöht, aber es muß sich trotzdem unterschiedlich auswirken. Ich hatte nämlich mal probehalber eine CD geschrieben im Track-at-once Modus und zwar jedesmal das selbe Stück, aber einaml mit 1x, dann mit 2x und dann mit 4x. Man konnte optisch erkennen, daß da was unterschiedlich sein muß. Die Färbung der Schicht war unterschiedlich stark. Bitfehler waren allerdings keine feststellbar, geschweige hörbare Unterschiede.
Ich wollte mit diesem Versuch einem Bekannten von mir - ein krankhaft verbohrter Highend-Freak - beweisen, daß man keinen Unterschied hört ob die CD mit 1x, 2x oder 4x gebrannt ist.
Ich habe die CD noch und suche nach einer Möglichkeit sie mal unter dem Rasterelektronenmikroskop zu untersuchen WAS da verschieden ist. Wir haben an unserem Institut kein REM.
Grüße
Rainer
(nebenbei: bei den "Torstens" muß ich immer aufpassen: Der eine schreibt sich mit "Th" der ander ohne "h". Also bitte nicht böse sein wenn ich's mal falsch schreibe...

Sicher wird die Laserleistung mit der Geschindigkeit erhöht, aber es muß sich trotzdem unterschiedlich auswirken. Ich hatte nämlich mal probehalber eine CD geschrieben im Track-at-once Modus und zwar jedesmal das selbe Stück, aber einaml mit 1x, dann mit 2x und dann mit 4x. Man konnte optisch erkennen, daß da was unterschiedlich sein muß. Die Färbung der Schicht war unterschiedlich stark. Bitfehler waren allerdings keine feststellbar, geschweige hörbare Unterschiede.
Ich wollte mit diesem Versuch einem Bekannten von mir - ein krankhaft verbohrter Highend-Freak - beweisen, daß man keinen Unterschied hört ob die CD mit 1x, 2x oder 4x gebrannt ist.
Ich habe die CD noch und suche nach einer Möglichkeit sie mal unter dem Rasterelektronenmikroskop zu untersuchen WAS da verschieden ist. Wir haben an unserem Institut kein REM.
Grüße
Rainer
Re: wenn deine Nulltaste nicht prellt: Nein tut sie nicht :-)
Die Dinger sind wirklich so wahnsinnig teur.
Grüße
Rainer
Grüße
Rainer
wenn deine Nulltaste nicht prellt: zu teuer
13000 DM sind einfach zu viel für ein bischen Nachmessen.
Dann im Zweifel lieber auf mehreren Fabrikaten brennen.
Dann im Zweifel lieber auf mehreren Fabrikaten brennen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste