Tontechniker gesucht!
Re: Tontechniker gesucht!
Noch mal an alle: Ich habe bewußt vermieden zwischen "klassischer" Musik (sog. E-Musik) und Pop etc. (sog. U-Musik) zu unterscheiden. Mir ging es darum kar zu machen, daß wenn jemand in einem Ensemble spielen will er nicht umhin kommt, sich mit der Notation zu befassen. Nur nach Gehör ein Stück einstudieren - das kann bei weitem nicht jeder und ist auch unproduktiv.
Was die Notenschrift anbelangt: Kein Geringerer als Karajan hat mal gesagt: "Die Notenschrift ist das unvollkommenste was es gibt" - stimmt auch, denn die Interpretation bleibt jedem Künstler überlassen.
Ist andererseits auch vielleicht ganz gut so. Denn wenn die Notation vollkommen wäre, würden die Musikstücke unabhängig vom Interpreten alle gleich klingen - wäre stinklangweilig.
Grüße
Rainer
Was die Notenschrift anbelangt: Kein Geringerer als Karajan hat mal gesagt: "Die Notenschrift ist das unvollkommenste was es gibt" - stimmt auch, denn die Interpretation bleibt jedem Künstler überlassen.
Ist andererseits auch vielleicht ganz gut so. Denn wenn die Notation vollkommen wäre, würden die Musikstücke unabhängig vom Interpreten alle gleich klingen - wäre stinklangweilig.
Grüße
Rainer
Re: Tontechniker gesucht!
"Noch mal an alle: Ich habe bewußt vermieden zwischen "klassischer" Musik (sog. E-Musik) und Pop etc. (sog. U-Musik) zu unterscheiden. Mir ging es darum kar zu machen, daß wenn jemand in einem Ensemble spielen will er nicht umhin kommt, sich mit der Notation zu befassen. Nur nach Gehör ein Stück einstudieren - das kann bei weitem nicht jeder und ist auch unproduktiv."
Du hast es sehrwohl so ausformuliert, lieber Rainer! Und dieses "ohne Noten im Ensemble spielen" - es ist eine durchaus gängige Angelegenheit. Sowohl im Pop, als auch im Jazz (wobei es hier ja oft die vorgegebenen Standards gibt), und noch viel mehr in der Volksmusik.
Du hast es sehrwohl so ausformuliert, lieber Rainer! Und dieses "ohne Noten im Ensemble spielen" - es ist eine durchaus gängige Angelegenheit. Sowohl im Pop, als auch im Jazz (wobei es hier ja oft die vorgegebenen Standards gibt), und noch viel mehr in der Volksmusik.
Re: Tontechniker gesucht!
moin!
erstmal, tonzauber, volle zustimmung.
für mich gibt es aber auchnoch eine andere deutung.
musiker sind menschen die ihre ! gefühle mit hilfe von instrumenten in klang umsetzten.
dazu braucht es keine noten. man sollte sich aber über die tonart einig sein, oder auch nicht, je nach dem.
menschen die die gefühle anderer ! mit hilfe von instrumenten in klang umsetzen sind für mich handwerker.
dazu gehören für mich standard spielende jazzer genauso wie top 40 bands und orchester musiker.
das geht kaum ohne notenkenntnisse.
beiden zu eigen ist das sie umso besser sind je mehr persönliches glück sie aus der sache ziehen. denn nur glückliche menschen sind in dem was sie machen gut.
(man erkennt das übrigens daran das sie lächeln)
grüße
erstmal, tonzauber, volle zustimmung.
für mich gibt es aber auchnoch eine andere deutung.
musiker sind menschen die ihre ! gefühle mit hilfe von instrumenten in klang umsetzten.
dazu braucht es keine noten. man sollte sich aber über die tonart einig sein, oder auch nicht, je nach dem.
menschen die die gefühle anderer ! mit hilfe von instrumenten in klang umsetzen sind für mich handwerker.
dazu gehören für mich standard spielende jazzer genauso wie top 40 bands und orchester musiker.
das geht kaum ohne notenkenntnisse.
beiden zu eigen ist das sie umso besser sind je mehr persönliches glück sie aus der sache ziehen. denn nur glückliche menschen sind in dem was sie machen gut.
(man erkennt das übrigens daran das sie lächeln)
grüße
Re: Tontechniker gesucht!
Hi Markus. Da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen. lg
Lois
Lois
Re: Tontechniker oder Tonheini gesucht!?
Mal abgesehen davon, daß Dein Ausflug auf das Eis absoluter Unfug ist der an den Haaren herbeigezogen ist, sei Dir mal gesagt, daß es auch in Anbetracht gegenüber anderen Tontechnikkollegen eine Unverschämtheit ist, etwas zum Nulltarif oder weit unterhalb der üblichen Taxen zu machen.
Wenn ich einem guten Kunden 'MAL etwas zu einem vergünstigten Preis mache, dann ist das durchaus akzeptabel. Aber das darf auf keinen Fall zur Gewohnheit werden, denn das spricht sich herum und dann kommen alle anderen Kunden und wollen ebenfalls einen "special price for me". Dann wird es irgendwann auch mal dazu kommen, daß Du Dir von Branchenkollegen den Vorwurf gefallen lassen mußt, die Preise kaputt zu machen und u.U. bekommst Du dann auch mit den Behörden Ärger!
Genau an diesem Problem krankt gerade die Tonbrache! Jeder Amateuer der heute einen PC mit Soundkarte hat glaubt er sei Tonstudiobesitzer und murkst irgendwelchen Pfusch zusammen den er anschließend unter dem üblichen Preisniveau verkauft.
Mir wollte auch mal ein Chorleiter erklären : "Was?? soooooviel wollen Sie für die Aufnahme haben? Soviel bezahlt man ja in einer Autowerkstatt nicht!"
Darauf kann ich nur antworten: "Dann laßt Euer Choraufnahmen von einer Autowerkstatt machen!"
Oder was auch oft zu hören ist: "Der Schorsch von unserem Radiogeschäft 'Murks&Korks' mach uns die Aufnahe für 50 Euro den Abend!" - o.k., dann laßt ihn für 50 Euro den Murks machen und dann soll eben der Hintertupfinger Gesangverein seinen Murks auch entsprechend verkaufen.
Es gilt nach wie vor: Qualität hat ihren Preis. Wer Qualität verlangt, soll auch zahlen.
Die meisten hier machen doch den Job nur nebenberuflich. Folglich sind sie auch in der glücklichen Lage ihre Kunden sich auszusuchen.
MfG
Rainer
Wenn ich einem guten Kunden 'MAL etwas zu einem vergünstigten Preis mache, dann ist das durchaus akzeptabel. Aber das darf auf keinen Fall zur Gewohnheit werden, denn das spricht sich herum und dann kommen alle anderen Kunden und wollen ebenfalls einen "special price for me". Dann wird es irgendwann auch mal dazu kommen, daß Du Dir von Branchenkollegen den Vorwurf gefallen lassen mußt, die Preise kaputt zu machen und u.U. bekommst Du dann auch mit den Behörden Ärger!
Genau an diesem Problem krankt gerade die Tonbrache! Jeder Amateuer der heute einen PC mit Soundkarte hat glaubt er sei Tonstudiobesitzer und murkst irgendwelchen Pfusch zusammen den er anschließend unter dem üblichen Preisniveau verkauft.
Mir wollte auch mal ein Chorleiter erklären : "Was?? soooooviel wollen Sie für die Aufnahme haben? Soviel bezahlt man ja in einer Autowerkstatt nicht!"
Darauf kann ich nur antworten: "Dann laßt Euer Choraufnahmen von einer Autowerkstatt machen!"
Oder was auch oft zu hören ist: "Der Schorsch von unserem Radiogeschäft 'Murks&Korks' mach uns die Aufnahe für 50 Euro den Abend!" - o.k., dann laßt ihn für 50 Euro den Murks machen und dann soll eben der Hintertupfinger Gesangverein seinen Murks auch entsprechend verkaufen.
Es gilt nach wie vor: Qualität hat ihren Preis. Wer Qualität verlangt, soll auch zahlen.
Die meisten hier machen doch den Job nur nebenberuflich. Folglich sind sie auch in der glücklichen Lage ihre Kunden sich auszusuchen.
MfG
Rainer
Re: Tontechniker oder Tonheini gesucht!?
sorry, der Ausflug ins Eis kam nicht von mir, ich hab ihn aufgegriffen, um den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang ins Spiel zu bringen. Aber das geht auch anders:
WIr leben in einer freien Marktwirtschaft, in welcher es dem Unternehmer (in diesem Falle dem Veranstalter) ueberlassen ist, die Kosten fuer ein Produkt selbst zu strukturieren, immer mit der Maxime es maximalen Nutzens fuer minimalen Aufwand. Entspechend traegt auch der Veranstalter das Risiko, dass er ggf. Einbussen in der Qualitaet hinnehmen muss, wenn er gewisse Grenzen unterschreitet. Auch der Ton ist ein Kostenfaktor. Ich kann an dem Versuch, diese Kosten so gering wie moeglich zu halten, nichts verwerfliches erkennen.
Jeder Tontschaffende hier ist ebenfalls Unternehmer und kann wiederum frei entscheiden, zu welchen Bedingungen er Auftraege annehmen moechte - einige sind teurer und andere machen es fuer Lau, weil sie Erfahrungen sammeln wollen. Auch dagegen ist meiner Meinung nach ist nichts einzuwenden.
Der Versuch einer Preisbindung hat langfristig noch niemandem genuetzt und macht volkswirtschaftlich auch wenig Sinn. Die Folgen sind Preisabsprachen, Innungen und im schlimmsten Fall Berufsverbote fuer nicht- Mitglieder. Zudem wird das Entstehen neuer Arbeitsfelder bereits im Keim erstickt. Alles Neue faengt klein an und bedarf eines zusaetlichen Einsatzes der Betseiligten, um sich zu etablieren.
Ich moechte nochmal darauf hinweisen, dass ich in KEINSTER Weise fordere, professionelle Arbeit umsonst abzuliefern. Ich finde solche Angebote deswegen legitim, da sie Einsteigern Moeglichkeiten geben, zusaetzliche Erfahrungen zu sammeln. Und falls sich die Veranstaltung etabliert, werden man naechstes mal ggf. mehr Geld in den Ton stecken und somit das obere Marktsegment fuettern.
Mich stoert jedoch die Einstellung, dass solche Angebote hier nichts zu suchen haben, einige hier scheinen zu vergessen, dass auch sie mal Anfaenger waren. Die teilweise gezeigte 'Empoerung' grenzt an Arroganz, schlimmer noch sind die Vorverurteilungen, Unterstellungen und persoenlichen Angriffe gegen den Veranstalter und Befuerworter eines freien Marktes, von dem wir schliesslich alle profitieren.
Gruss, Rudi
WIr leben in einer freien Marktwirtschaft, in welcher es dem Unternehmer (in diesem Falle dem Veranstalter) ueberlassen ist, die Kosten fuer ein Produkt selbst zu strukturieren, immer mit der Maxime es maximalen Nutzens fuer minimalen Aufwand. Entspechend traegt auch der Veranstalter das Risiko, dass er ggf. Einbussen in der Qualitaet hinnehmen muss, wenn er gewisse Grenzen unterschreitet. Auch der Ton ist ein Kostenfaktor. Ich kann an dem Versuch, diese Kosten so gering wie moeglich zu halten, nichts verwerfliches erkennen.
Jeder Tontschaffende hier ist ebenfalls Unternehmer und kann wiederum frei entscheiden, zu welchen Bedingungen er Auftraege annehmen moechte - einige sind teurer und andere machen es fuer Lau, weil sie Erfahrungen sammeln wollen. Auch dagegen ist meiner Meinung nach ist nichts einzuwenden.
Der Versuch einer Preisbindung hat langfristig noch niemandem genuetzt und macht volkswirtschaftlich auch wenig Sinn. Die Folgen sind Preisabsprachen, Innungen und im schlimmsten Fall Berufsverbote fuer nicht- Mitglieder. Zudem wird das Entstehen neuer Arbeitsfelder bereits im Keim erstickt. Alles Neue faengt klein an und bedarf eines zusaetlichen Einsatzes der Betseiligten, um sich zu etablieren.
Ich moechte nochmal darauf hinweisen, dass ich in KEINSTER Weise fordere, professionelle Arbeit umsonst abzuliefern. Ich finde solche Angebote deswegen legitim, da sie Einsteigern Moeglichkeiten geben, zusaetzliche Erfahrungen zu sammeln. Und falls sich die Veranstaltung etabliert, werden man naechstes mal ggf. mehr Geld in den Ton stecken und somit das obere Marktsegment fuettern.
Mich stoert jedoch die Einstellung, dass solche Angebote hier nichts zu suchen haben, einige hier scheinen zu vergessen, dass auch sie mal Anfaenger waren. Die teilweise gezeigte 'Empoerung' grenzt an Arroganz, schlimmer noch sind die Vorverurteilungen, Unterstellungen und persoenlichen Angriffe gegen den Veranstalter und Befuerworter eines freien Marktes, von dem wir schliesslich alle profitieren.
Gruss, Rudi
Re: Tontechniker oder Tonheini gesucht!?
Völlig richtig!Die meisten hier machen doch den Job nur nebenberuflich. Folglich sind sie auch in der glücklichen Lage ihre Kunden sich auszusuchen.
Für 20Euro am Tag lass ich mich nciht von irgendwelchen Leuten nerven. Da komponiere ich lieber oder nehme ein Demo für mich selber auf.
Wenn die Bands meinen meine Preis sei zu teuer - und der ist sehr, sehr fair - dann sollen sie im Proberaum der BandXY die dort ebenfalls ihr Homestudio hat für wenig Geld aufnehmen.
Das einzig schlimme ist, dass sie selber nicht bemerken, wie schlecht das Ergebnis ist! Insgeheim freue ich mich dann jedesmal.
Selbst eine eigentlich befreundete Band von mir war es zu teuer und haben es dann für 500Euro mit einen gemieteten Techniker im Proberaum aufgenommen.
Irgendwie tut es mir dann gar nicht mehr leid, wenn die CD in sämtlichen Kritiken in Magazinen unten durchfällt vor allem wegen dem Sound und den unsauberen Spielen.
Gerade letzteres ist nicht durch Equipment ersetzbar. Man braucht oft - solange man nicht wirklich selbtkritisch ist - jemanden der einen sagt, das war zwar schon nicht schlecht aber nicht _ganz_ auf den Punkt, versuchts nochmal.
Re: Tontechniker oder Tonheini gesucht!?
Das ist nach meinen Erfahrungen ein großer Irrglaube.Und falls sich die Veranstaltung etabliert, werden man naechstes mal ggf.
mehr Geld in den Ton stecken und somit das obere Marktsegment fuettern.
Trotz möglicher Mängel, die man dem "Verantwortlichen" in die Schuhe schieben wird, wird man zu der Erkenntnis gelangen, daß doch alles im Großen & Ganzen recht gut gelaufen ist - und man das Ganze beim nächsten mal genauso machen kann.
Wenn der "Verantwortliche" eines Tages feststellt, daß er inzwischen den Job beherrscht, wird man ihm freundlich mit den Schultern zuckend mitteilen, daß sich die finanzielle Situation leider nicht gebessert hat.
Und sollte wieder Erwarten "mehr Geld in den Ton gesteckt werden", garantiere ich, daß derjenige, der bisher seinen Kopf hingehalten hat, aus dem Rennen ist.
Re: Tontechniker oder Tonheini gesucht!?
"Und sollte wieder Erwarten "mehr Geld in den Ton gesteckt werden", garantiere ich, daß derjenige, der bisher seinen Kopf hingehalten hat, aus dem Rennen ist. "
Dann hat der Einsteiger was dazugelernt, und der Profi einen neuen Kunden. Passt doch, oder?
Gruss, Rudi
Dann hat der Einsteiger was dazugelernt, und der Profi einen neuen Kunden. Passt doch, oder?
Gruss, Rudi
Re: Tontechniker oder Tonheini gesucht!?
Irgendwie fällt deutlich auf, dass allein von Tonmachern erwartet wird, mit ihrem Arbeitspreis nach unten zu gehen.
Bei den Beleuchtern, den Kameramännern und dem Catering kann ich diesen Trend nicht erkennen.
Gruß Jens
Bei den Beleuchtern, den Kameramännern und dem Catering kann ich diesen Trend nicht erkennen.
Gruß Jens
Re: Tontechniker oder Tonheini gesucht!?
... wenn eine klassische Pianistin (die in diesem Fall sogar sehr gut war) schon anfängt zu jammern, wie hoch das Honorar für den Tontechniker bei einer Video-Aufzeichnung des Konzertes ist, läßt das schon tief blicken ...
Tontechniker gesucht!
Wir suchen für eine Theaterproduktion einen Tontechniker oder jemanden der sich mit Funkstrecken auskennt und Lust und Laune hat bei den Vorführungen ein Auge drauf zu werfen. Das kleine Manko daran ist, wir sind nicht in der Lage die zu entgelten. Also wer Lust hat auf coole Leute, melde sich doch bitte. Es wird ne lustige Sache.
sebastian@hermannschlachten07.de
sebastian@hermannschlachten07.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste