Bassauslöschung am Abhörpunkt
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
Du sprichst von der Hallzeit als "heikel" ? Im Gegenteil ... die natürliche Hallzeit sollte in jedem Raum vorhanden sein da Du Dich sonst beim Abmischen einer Musikproduktion vermischen würdest. Du würdest zu viel Hall hineinmischen der sich dann in einem natürlichen Raum als zu "verhallt" anhören würde.
Ein krass Schalltoter Raum hingegen hört sich schon fast krank an und man hält es nicht lange drin aus. Es gibt nichts schlimmeres als überdämmte Räume.
Aber noch was dazu, denn mit noch so viel sTein oder Glaswolle oder Nobbenschaumstoff machst Du keine Bassfrequenzen weg. Die Materialien sind allemal höchstens gut für Freuquenzen bis runter auf von mir aus 700 Herz und bis ganz oben über 20 Khz aber doch nicht für Frequenzen von 100 Herz und drunter ...
Ein krass Schalltoter Raum hingegen hört sich schon fast krank an und man hält es nicht lange drin aus. Es gibt nichts schlimmeres als überdämmte Räume.
Aber noch was dazu, denn mit noch so viel sTein oder Glaswolle oder Nobbenschaumstoff machst Du keine Bassfrequenzen weg. Die Materialien sind allemal höchstens gut für Freuquenzen bis runter auf von mir aus 700 Herz und bis ganz oben über 20 Khz aber doch nicht für Frequenzen von 100 Herz und drunter ...
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
Hi ... also Helmholtzresonatoren sind drin ... leider kann man hier keine Skizee rein setzen sonst wäre es klar dass es nicht sein kann mit den Refektionen. Ich versuche es zu beschreiben. Der Raum ist Rapetzförmig wobei die Boxen an der vorderseite stehen. D.h. die Seitenwände gehen nach hinten auf, sprich der Raum wird hinten breiter. Genau dort sind aber rechts und links hinten von oben bis unten Helmholtzresonatoren und in der Mitte zwischen diesen sind 2-Band Diffusoren eingebaut. Es gibt keinen unversiegelten Hohlraum oder Übertragung. Der Bass ist ausserhalb des Raumes auch nicht hörbar, also das Raum in Raum Prinzip hat funktioniert. Es gibt keine Körperschallübertragung vom Innenraum zum Aussenraum. Ich hoffe die Frage somit ausreichend beantwortet zu haben und damit für weiter Rätsel gesorgt zu haben ... *grübel* ...
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
moin!
besorg, oder bastel dir mal einen sinus sweep von 40 - 200 Hz
stelle aber die lautstärke in einem bereich oberhalb von 100 Hz ein. das minimiert die gefahr das es dir die membranen aus der aufhängung hebelt fals du bassreflex boxen nutzt und 40 Hz unter der abstimm frequenz sind.
(ich hör ja nix... *dreh*... wo sind meine sicken?)
dann solltest du (egal wo im raum) ein uuuuuuuuuuUUUUUUUUUUU (
besorg, oder bastel dir mal einen sinus sweep von 40 - 200 Hz
stelle aber die lautstärke in einem bereich oberhalb von 100 Hz ein. das minimiert die gefahr das es dir die membranen aus der aufhängung hebelt fals du bassreflex boxen nutzt und 40 Hz unter der abstimm frequenz sind.
(ich hör ja nix... *dreh*... wo sind meine sicken?)
dann solltest du (egal wo im raum) ein uuuuuuuuuuUUUUUUUUUUU (
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
""Man könnte sowas testen mit einem Sweep.""
Dann mach das. Besser noch mit Sinus-Bursts, z.B. meinen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-997.html
Nur weil dein Raum nicht-parallele Wände hat, heißt das nicht dass es nicht zu stehenden Wellen kommt, sie sind nur anders verteilt (nämlich evtl. gleichmäßiger, bzw haben geringeres Q). Denk mal an die Wellenlängen, bei 100Hz 3.3m. Da spielt etwas Schräge keine große Rolle, da gilt keine Strahlenoptik mehr (Reflexionen betrachtend). Ist die Abhörposi quasi im Flächenschwerpunkt des Grundrisses, ist das schlecht, dort sind immer Löcher. Je "runder" der Grundriss umso schlimmer. Deine Beschreibung "bei 60 Herz noch schlimmer", usw, passt recht gut für die Grundmoden eines 10m²-Raumes mit relativ kleinem Verhältnis von maximaler zu minimaler Wanddistanz (also quasi rund, für 60Hz), bei einem runden 10m²-Raum wäre das Loch bei 54Hz. Drunter setzt dann das Room-Gain ein...
Dann mach das. Besser noch mit Sinus-Bursts, z.B. meinen:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-997.html
Nur weil dein Raum nicht-parallele Wände hat, heißt das nicht dass es nicht zu stehenden Wellen kommt, sie sind nur anders verteilt (nämlich evtl. gleichmäßiger, bzw haben geringeres Q). Denk mal an die Wellenlängen, bei 100Hz 3.3m. Da spielt etwas Schräge keine große Rolle, da gilt keine Strahlenoptik mehr (Reflexionen betrachtend). Ist die Abhörposi quasi im Flächenschwerpunkt des Grundrisses, ist das schlecht, dort sind immer Löcher. Je "runder" der Grundriss umso schlimmer. Deine Beschreibung "bei 60 Herz noch schlimmer", usw, passt recht gut für die Grundmoden eines 10m²-Raumes mit relativ kleinem Verhältnis von maximaler zu minimaler Wanddistanz (also quasi rund, für 60Hz), bei einem runden 10m²-Raum wäre das Loch bei 54Hz. Drunter setzt dann das Room-Gain ein...
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
Auf was sind die Helmhöltzer gestimmt, und mit welchem Q? Wurde das auch gemessen, im Resonator innen?
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
Die Hallzeiten sind ok. Mir scheint, dass in ganz kleinen Räumen einfach die Akustik selten brauchbar ist. Oft beobachte ich, dass es schnell (auch bei schräger Decke etc) Eigenresonanzen gibt, Flatterechos usw. Bei einer normalen Abhördistanz von 1-1,5m sind in einem kleinen Raum naturgemäss grössere Probleme zu erwarten als in einem grösseren.
Ich habe im sehr kleinen, sehr gut (nicht ganz) gedämpften C-Studio eines grossen Studios, vollgestopft mit Gestellen, Geräten etc und Noppenschaum schon ganz erfolgreiche Masters gemacht. Wichtig finde ich aber, dass die Abhörlautstärke nicht zu gross ist. Also Bassprobleme bekommst du mit Noppenschaum natürlich nicht weg, aber wenn du den Raum ordentlich zumüllst, wird es vielleicht besser.
Probiers doch aus. Rumspielen!!
Ich habe im sehr kleinen, sehr gut (nicht ganz) gedämpften C-Studio eines grossen Studios, vollgestopft mit Gestellen, Geräten etc und Noppenschaum schon ganz erfolgreiche Masters gemacht. Wichtig finde ich aber, dass die Abhörlautstärke nicht zu gross ist. Also Bassprobleme bekommst du mit Noppenschaum natürlich nicht weg, aber wenn du den Raum ordentlich zumüllst, wird es vielleicht besser.

Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
... ähmm gerade bei 10qm kommen die bass frequenzen kleiner als lambda 4tel (hängt mit den dimensionen zusammen) gar nicht zur ausprägung und dein raum wirkt wie ne druckkammer, daher ist alles möglich und im zusammenspiel der moden kommen solche effekte bei kleinen räumen oft vor. also unter 25qm ist sauberes abhören schwierig würd ich sagen.... frag mal n akustiker smm oder wav oder sowas...
grüsse
dB
grüsse
dB
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
Hallo Stefan,
vor einiger Zeit gab es in einer VDT-Info einen sehr interessanten Artikel zum Thema Studioeinrichtungen. Da wurde exemplarisch auch das Problem der Verfälschungen im Tiefbaß erklärt. Du hast in einem sehr kleinem Raum mit Raumnoden zu kämpfen. Die machen Dir eine vernünftige Tiefbaßabstrahlung "zur Sau".
Das ganze kann man durchrechnen und oder messen.
In kleinen Abhörsituationen helfen oftmals kleine Monitore mit einem dann passend gestellten Sub.
Bei Bedarf kann ich gerne den Artikel mal einscannen.
Merke:
Kleiner Raum-->Tiefbaßprobleme vorprogrammiert
Gruß
Markus P.
vor einiger Zeit gab es in einer VDT-Info einen sehr interessanten Artikel zum Thema Studioeinrichtungen. Da wurde exemplarisch auch das Problem der Verfälschungen im Tiefbaß erklärt. Du hast in einem sehr kleinem Raum mit Raumnoden zu kämpfen. Die machen Dir eine vernünftige Tiefbaßabstrahlung "zur Sau".
Das ganze kann man durchrechnen und oder messen.
In kleinen Abhörsituationen helfen oftmals kleine Monitore mit einem dann passend gestellten Sub.
Bei Bedarf kann ich gerne den Artikel mal einscannen.
Merke:
Kleiner Raum-->Tiefbaßprobleme vorprogrammiert
Gruß
Markus P.
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
Genau darauf wollte ich mit meiner oben gestellten Frage mit der Frequenzabhängigkeit hinaus.
MfG
Rainer
MfG
Rainer
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
bei dem Geschilderten bin ich noch nicht davon überzeugt, dass keine Phasendrehung vorliegt. Mein Tip: Beide Lautsprecher direkt nebeneinander auf der ursprünglichen Verbindungslinie an mehreren Position betreiben. Wenn dann am Abhörpunkt bei jeder Position mehr oder weniger die Auslöschung besteht, gibts doch irgendwo einen Phasendreher und der Raum ist als Ursache auszuschliessen.
Es grüsst RainerK
Es grüsst RainerK
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
Aber sicher kannst du hier ins Forum eine Skizze reinsetzen, wie ich das gerade tue.
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
Hallo Stefan!
Ich habe irgendwann einmal gelernt, dass Frequenzen nichts anderes sind als Wellen, die durch den Raum Schwappen. Um so höher die Frequenz, desto mehr Energie, desto mehr Schwingungen. Während ein hochfrequenter Ton einen Wellenabstand von nur wenigen Millimetern bis Zentimetern aufweist, hat eine Basswelle bei 20 Hertz - wenn ich mich richtig entsinne - einen Wellenabstand von ~ 11 Metern. Es ist also durchaus möglich, dass der Bass an Deinem Abhörpunkt gar nicht ankommt, weil er vielleicht einen oder zwei Meter "darüber fliegt". Steh doch einfach mal auf und spitz die Lauscher. Abhilfe könnte die Vergrößerung oder Verkleinerung Deines gleichschenkligen Dreiecks bringen.
Noch zwei Fragen:
1. Steht die Couch direkt an der Wand?
2. Wie weit sind die Monitore von der Wand entfernt?
Gruß
Dirk
Ich habe irgendwann einmal gelernt, dass Frequenzen nichts anderes sind als Wellen, die durch den Raum Schwappen. Um so höher die Frequenz, desto mehr Energie, desto mehr Schwingungen. Während ein hochfrequenter Ton einen Wellenabstand von nur wenigen Millimetern bis Zentimetern aufweist, hat eine Basswelle bei 20 Hertz - wenn ich mich richtig entsinne - einen Wellenabstand von ~ 11 Metern. Es ist also durchaus möglich, dass der Bass an Deinem Abhörpunkt gar nicht ankommt, weil er vielleicht einen oder zwei Meter "darüber fliegt". Steh doch einfach mal auf und spitz die Lauscher. Abhilfe könnte die Vergrößerung oder Verkleinerung Deines gleichschenkligen Dreiecks bringen.
Noch zwei Fragen:
1. Steht die Couch direkt an der Wand?
2. Wie weit sind die Monitore von der Wand entfernt?
Gruß
Dirk
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
ja Scan mir mal den Artiekl ein und schicke ihn doch an meine email adresse stef_007@gmx.de
1000 Dank Gruss Stefan
1000 Dank Gruss Stefan
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
wow gut lass mich nicht dumm sterben ... wie geht das hier eine Skizze rein zu setzen???
Re: Bassauslöschung am Abhörpunkt
Hi, also Du hast ein paar Dinge mal aufgeschnappt aber die sind nicht so ganz richtig
Nicht böse gemeint. Also die hoehen Frequenzen haben wesentlich weniger Energie wie tiefe Frequenzen ... Beispiel: lautes zischen bekommst Du mit nem Vorhang weg, aber tiefe Bässe die dröhnen oft aus der Disco raus ... um so tiefer die Frequenz um so mehr Masse muss eingesetzt werden um die Kräfte zu bremsen. ... siehe auch Wellen im Meer ... grosse Betonwände können die höchstens bremsen oder brechen ...
Das ist aber alles gemacht worden weil der Raum in Raum aus Kalksandsteinwänden gebaut wurde. d.h. da kommt nix mehr durch. Wir reden jetzt aber auch nicht von einer riesen Abhöre, sondern von Mid/Nearfields. Wir reden auch nicht von Monsterlautstärken, sondern von angenehmer Abhörlautstärke um die 85 dB.
Die Frage wie dicht die Boxen vond er Wand stehen oder weg sind ist eine berechtigte Frage. Die Boxen stehen praktisch sehr nah an der Wand, natürlich in einem leichten Winkel so dass sie nicht parallel zur Wand stehen. Die Wand dahiner und auch die Decke darüber sind dicht gedämmt mit gepresster Steinwolle, soviel eben platz hatte.
Der Tisch kann nicht von der Wand weiter weg, so dass die Boxen auch nicht weiter von der Wand weggestellt werden können. Bei rd. nur sagen wir mal höchstens 12qm bleibt wirklich nicht viel Platz ...
Die andere Frage ist, wo genau würdest Du denn einen Subwoofer platzieren. Bässe sind ja bekanntlich nicht zu orten, also wäre es theoretisch egal wo er ist. Vielleicht unter dem Sofa? Das Sofa steht an der Rückwand, ist fest verbunden und ist unten frei. Es ist also eine Schamstoffkonstruktion die mit Stoff überzogen ist und nicht dröhnt oder refektiert ...

Das ist aber alles gemacht worden weil der Raum in Raum aus Kalksandsteinwänden gebaut wurde. d.h. da kommt nix mehr durch. Wir reden jetzt aber auch nicht von einer riesen Abhöre, sondern von Mid/Nearfields. Wir reden auch nicht von Monsterlautstärken, sondern von angenehmer Abhörlautstärke um die 85 dB.
Die Frage wie dicht die Boxen vond er Wand stehen oder weg sind ist eine berechtigte Frage. Die Boxen stehen praktisch sehr nah an der Wand, natürlich in einem leichten Winkel so dass sie nicht parallel zur Wand stehen. Die Wand dahiner und auch die Decke darüber sind dicht gedämmt mit gepresster Steinwolle, soviel eben platz hatte.
Der Tisch kann nicht von der Wand weiter weg, so dass die Boxen auch nicht weiter von der Wand weggestellt werden können. Bei rd. nur sagen wir mal höchstens 12qm bleibt wirklich nicht viel Platz ...
Die andere Frage ist, wo genau würdest Du denn einen Subwoofer platzieren. Bässe sind ja bekanntlich nicht zu orten, also wäre es theoretisch egal wo er ist. Vielleicht unter dem Sofa? Das Sofa steht an der Rückwand, ist fest verbunden und ist unten frei. Es ist also eine Schamstoffkonstruktion die mit Stoff überzogen ist und nicht dröhnt oder refektiert ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste