Re: Bühnenmikro für Opern-Sopranistin - wer gibt Tipps?

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
Angelika

Re: Bühnenmikro für Opern-Sopranistin - wer gibt Tipps?

Beitrag von Angelika » Fr 14. Sep 2007, 23:21

Hallo,
herzlichen Dank an alle, die mir so lieb mit Rat und Tat beseite gestanden haben.
Mittlerweile sind mien 8Watt-Boxen von Behringer schrottreif gesungen...
Ich habe mich für stagepas 300 von Yamaha entschiedenund benutze für Kirchen nur eine Box.
Selbst meine Micros klingen jetzt wieder gut - ich habe totzdem noch ein Behringer 431 dazu gekauft, weil es meine sehr helle Stimme für die Popsongs ein wenig runder, tiefer, körperbetonter klingen lässt - sollte ich für die Klassik einmal ein Mic brauchen, nehme ich mein uraltes Shure SM48, das nimmt ein wenig die extremen Höhenspannungen.
Trotzdem, alle, die mich live hören, sagen, dass ich unverstärkt immer noch am besten anhöre....
Nochmals ganz lieben Dank für eure Hinweise - anfangs fühlte ich mich fast ein wenig damit überfordert, aber nachdem ich mich ein wenig mit der Sache vertraut gemacht habe, habe ich euch auch verstanden.
Morgen (15.9.) hat meine neue Anlage ihren ersten Einsatz....
Angelika


http://www.hochzeitssaengerin.de

Re: Bühnenmikro für Opern-Sopranistin - wer gibt Tipps?

Anzeige

SAM
Anzeige
 

a:w

Re: Bühnenmikro für Opern-Sopranistin - wer gibt Tipps?

Beitrag von a:w » Sa 15. Sep 2007, 02:05

"Trotzdem, alle, die mich live hören, sagen, dass ich unverstärkt immer noch am besten anhöre...."
sorry, dass nun so deutlich zu sagen, aber dass ist klar, denn jede einzelne gewählte Kompenten deines System ist absolut unterste Qualitätsstufe.
Falls du öfters verstärkt singen musst (wenns immer unverstärkt geht, noch feiner) dann miete doch mal bei einem Verleiher in deiner Nähe hochwertiges Material (wirklich hochwertiges! a la d&b, meyersound etc. bei Mikrophonen würd ich mal ans AKG c535 denken) und die ersten paar Male einen geschickten Techniker dazu, der dir die ganze Sache näher bringt. Ich denke du wirst gefallen daran finden ;o)
mit liebem Gruß
matthias

Re: Bühnenmikro für Opern-Sopranistin - wer gibt Tipps?

Beitrag von matthias » So 16. Sep 2007, 12:02

als passbles verstärker-boxentool für gesang (oder andere akustische instrumente) sei an dieser stelle die firma AER (acousticcube) einmal empfohlen.
nicht billig, aber in der summe hat es sich nis jetzt mehr als bezahlt gemacht. gut transportabel,solide gebaut und warmer klang.
erspart viele umwege (des nach und nahc immer "besseren" kaufens...)
lg matthias
matt

Re: Bühnenmikro für Opern-Sopranistin - wer gibt Tipps?

Beitrag von matt » Mo 17. Sep 2007, 13:15

Kann meinem Pre-Poster nur recht geben, gerade Gesang kann auf billigem Material gruselig werden!
Günstig und trotzdem akzeptabel: Box(en) von DPA (ca. 170,-- eine), Mikrofon AT4041 von AudioTechnika (< 300,--) (in größerem Abstand! Nicht als Hand-hold, sondern Stativ in ca 1,2m!), Preamp und Endstufe ruhig halbwegs günstig (z.B. Thomann Eigenmarken) in ein 2 HE-Rack, und es sollte schon recht nett klingen und ist PKW-taugklich!
Gruß, M.
matt

Re: Bühnenmikro für Opern-Sopranistin - wer gibt Tipps?

Beitrag von matt » Mo 17. Sep 2007, 13:22

Kleine Ergänzung:
Wenn Du in so einem Setup ein tieferes Rack-Gehäuse nimmst, kann die Verkabelung im Rack komplett gesteckt bleiben, und die Kabel gehen zum Transport auch noch rein!
Auspacken, 3 x *PLUG* (Strom (längeres Kabel), MIk, Box) und los gehts, eingestellt ist meist noch gut vom letzten Gig.
Juppy

Re: Bühnenmikro für Opern-Sopranistin - wer gibt Tipps?

Beitrag von Juppy » Mo 17. Sep 2007, 13:49

(in größerem Abstand! Nicht als Hand-hold, sondern Stativ in ca 1,2m!),
Das funktioniert nicht bei Beschallung!
hafi69

Re: Bühnenmikro für Opern-Sopranistin - wer gibt Tipps?

Beitrag von hafi69 » Mo 17. Sep 2007, 16:45

""Das funktioniert nicht bei Beschallung! ""
Ja und nein,
das funktioniert dort, wo die Stimme alleine nur etwas mehr "Breite" braucht - also eher "klassische" Besetzung in konzertanter Umgebung. Ein dramatischer Sopran hat es evt. leichter als ein Lyrischer.
Bei Hochzeiten, ggf. mit "Popband" funktioniert das i.d.T. kaum. Da wäre mit dem Abstand zu jonglieren, z.B. 20-30 cm. Bei allem darunter (was dann die Regel ist) empfiehlt sich eher ein gutes Kondensator-Handheld wegen des integrierten Ploppschutzes , welches man am Besten nach persönlichem Geschmack + Geldbeutel auswählt: z.B. AKG C5900/C535, Sennheiser e865, Neumann KMS, Shure SM86, AudioTechnica, Rode NT3. Diese Mikros sind aber auch m.E. bei größeren Abständen auf Stativ nutzbar.
Merke: Je größer der Abstand, so natürlicher der Klang.
matt

Re: Bühnenmikro für Opern-Sopranistin - wer gibt Tipps?

Beitrag von matt » Di 18. Sep 2007, 07:04

""Das funktioniert nicht bei Beschallung! ""
Nichts für ungut,
ich dachte bei dem Titel ihrer Homepage "Hochzeitsängerin.de", daß es sich größtenteils um Beiträge mit Orgel- oder Klavierbegleitung in der Kirche handelt. Hier kann es schon klappen, wenn man bei der Aufstellung die Orgel berücksichtigt (Oberwerk verwenden).
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste