Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
Re: Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
Dazu brauchst Du eine Grafikkarte, die den Videooverlay auf einem externen Monitor ausgeben kann. Können z.b. die großen Triplehead Matrox-Karten.
Re: Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
ok, danke für die schnelle Antwort. ist sonst noch was zu beachten?
Re: Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
bzw. hat jemand einen konkreten Produktvorschlag?
Re: Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
Hallo Dirk,
Ich habe in meinem Rechner die Matrox Parhelia APVe
http://www.matrox.com/graphics/en/crepr ... a/apve.php, die kann das. Die Karte ist mir rund 250 Euro allerdings nicht ganz billig.
Billiger ist inzwischen die P750, die gibt es allerdings nur als AGP Karte.
Ich habe in meinem Rechner die Matrox Parhelia APVe
http://www.matrox.com/graphics/en/crepr ... a/apve.php, die kann das. Die Karte ist mir rund 250 Euro allerdings nicht ganz billig.
Billiger ist inzwischen die P750, die gibt es allerdings nur als AGP Karte.
Re: Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
achja, die Technologie dazu heisst PureVideo Preview http://www.matrox.com/graphics/en/crepr ... evideo.php
Re: Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
Ich würde evtl. die Anschaffung eines z.B. Bonsaidrive von Rosendahl mit in die Planung einbeziehen. Solche Harddisk-Videozuspieler entlasten deinen Rechner ungemein. Von dem kannst Du dir das Videosignal in voller Qualität auf einen TV oder extra Monitor schicken lassen wie vom Rechner ohne spulen. Alles Timecodesynchron versteht sich.
tom
tom
Re: Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
hast du dazu auch ein paar preise? wäre gut, sich eine vorstellung davon machen zu können...
Gruß
Gruß
Re: Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
Hallo Dirk,
ich habe die anderen Postigs gelesen und verstehe nicht, was Du unter Synchron oder Nachvertonung verstehen möchtest.
Hierzu ein paar Fragen:
Du arbeitest Audioseitig mit einem XP Rechner; soll es dabei bleiben und soll dieser der einzige Zuspieler bleiben?
Bei Videozuspiel in einem der aktuellen 'günstigen' digitalen Formate mag es ohne Zuspielung weiterer Spuren bei der Synchronisation auf Seite des Transfers Deines Rechners noch alles im grünen Bereich sein, so Du denn einen schnellen hast....
Aber:
welche Formate möchtest oder kannst Du in Bezug auf Video unterstützen?
(Es reicht nicht die Aussage : "Ich bin Synchronstudio"...)
Was passiert bei Dir, wenn Du Medien auf Band angeliefert bekommst? - Analog/Digital - oder kommend: HD??
Wie möchtest/ kannst Du diese einbinden?
WER digitalisiert analoges für Dich, so Du dieses nicht kannst?
In welchem Format?
... das alles sind Fragen, mit denen Du Dich auseinander setzen solltest, bevor Du Dir 'SYNCHRON' auf die Fahnen schreiben kannst.
Bitte nicht falsch verstehen:
ich habe über 10 Jahre in dieser Branche gearbeitet, und ich weiß auch dass es Möglichkeiten gibt mit 3-Schirm Lösungen ein Video im Overlay oder sonst wie dar zu stellen und vielleicht ist Deine Maschine sogar in anbetracht neuer Formate (Datendurchsatz!!) in der Lage, diese neben Deiner Audioaufnahme und -ausgabe wiederzugeben.
Ich bezweifle allerdings eine gewisse Praktik, denn zum Synchron gehört bedeutend mehr als ein 'Fernsehbild', das man Extern ausgeben kann.
Dazu gehört, auch in der 'neuen' Welt des digitalen immer noch die Möglichkeit, z.B. in das Videomaterial einen Timecode einzublenden etc..,
... damit der Sprecher auch weiß, wo er sich 'befindet'.
Das wird natürlich von Matrox nicht bedient.
Hierfür gibt bzw. gab es spezielle Lösungen, z.B. das Taker System von Strüven/Lasch, wo es einen Video Overlay in Form eines Vorzählers 4-3-2-1- in Grafik und eine Steuerung der angeschlossenen Peripherie gab, inklusive eines einstellbaren Fade- Ins und Fade Outs.
Der Rechner für dieses System, in das man die Takes eingibt, ist heutzutage längst veraltet, obwohl dieses System vermutlich mehr 'Synchron' kann als moderne Überzüchtungen.
Keine Ahnung, ob man das System irgendwo gebraucht erstehen kann.
Steuerung war über RS 232 oder 422.
Soviel zu 'meinem' Synchron.
Hoffe geholfen zu haben.
Lieben Gruß
Thomas
ich habe die anderen Postigs gelesen und verstehe nicht, was Du unter Synchron oder Nachvertonung verstehen möchtest.
Hierzu ein paar Fragen:
Du arbeitest Audioseitig mit einem XP Rechner; soll es dabei bleiben und soll dieser der einzige Zuspieler bleiben?
Bei Videozuspiel in einem der aktuellen 'günstigen' digitalen Formate mag es ohne Zuspielung weiterer Spuren bei der Synchronisation auf Seite des Transfers Deines Rechners noch alles im grünen Bereich sein, so Du denn einen schnellen hast....
Aber:
welche Formate möchtest oder kannst Du in Bezug auf Video unterstützen?
(Es reicht nicht die Aussage : "Ich bin Synchronstudio"...)
Was passiert bei Dir, wenn Du Medien auf Band angeliefert bekommst? - Analog/Digital - oder kommend: HD??
Wie möchtest/ kannst Du diese einbinden?
WER digitalisiert analoges für Dich, so Du dieses nicht kannst?
In welchem Format?
... das alles sind Fragen, mit denen Du Dich auseinander setzen solltest, bevor Du Dir 'SYNCHRON' auf die Fahnen schreiben kannst.
Bitte nicht falsch verstehen:
ich habe über 10 Jahre in dieser Branche gearbeitet, und ich weiß auch dass es Möglichkeiten gibt mit 3-Schirm Lösungen ein Video im Overlay oder sonst wie dar zu stellen und vielleicht ist Deine Maschine sogar in anbetracht neuer Formate (Datendurchsatz!!) in der Lage, diese neben Deiner Audioaufnahme und -ausgabe wiederzugeben.
Ich bezweifle allerdings eine gewisse Praktik, denn zum Synchron gehört bedeutend mehr als ein 'Fernsehbild', das man Extern ausgeben kann.
Dazu gehört, auch in der 'neuen' Welt des digitalen immer noch die Möglichkeit, z.B. in das Videomaterial einen Timecode einzublenden etc..,
... damit der Sprecher auch weiß, wo er sich 'befindet'.
Das wird natürlich von Matrox nicht bedient.
Hierfür gibt bzw. gab es spezielle Lösungen, z.B. das Taker System von Strüven/Lasch, wo es einen Video Overlay in Form eines Vorzählers 4-3-2-1- in Grafik und eine Steuerung der angeschlossenen Peripherie gab, inklusive eines einstellbaren Fade- Ins und Fade Outs.
Der Rechner für dieses System, in das man die Takes eingibt, ist heutzutage längst veraltet, obwohl dieses System vermutlich mehr 'Synchron' kann als moderne Überzüchtungen.
Keine Ahnung, ob man das System irgendwo gebraucht erstehen kann.
Steuerung war über RS 232 oder 422.
Soviel zu 'meinem' Synchron.
Hoffe geholfen zu haben.
Lieben Gruß
Thomas
Re: Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
Halllo Dirk, ich mach das ebenfalls seit einer Weile. Bei mir läuft Nuendo ebenfalls auf einem halbwegs potenten XP rechner. Ich habe eine Dual Head Grafikkarte, die entweder 2 Monitore oder Monitor und Fernseher ansteuern kann. Wenn ich ADR mache, splitte ich das Signal für den Fernseher (einer steht bei mir, ein Fernseher im Aufnahmeraum). So kann ich auch Timecode einblenden und sowohl der Sprecher als auch ich sehen das selbe bild. Nuendo bietet aber auch eine rs232 Syncronisation, so dass ich mir meist einen Zuspieler leihe, wenn ich mal einen Film nicht als Quicktime oder anderes Format für den Rechner bekomme sondern als Band. Wenn Du viel Film machst und investieren möchtest kann ich Nuendo sehr empfehlen. Es gibt hoffentlich auch ein anständiges Crossgrade Angebot von Steinberg.
icke bei myspace
icke bei myspace
Re: Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
Hallo Thomas, vielen Dank für die vielen Infos. Bisher erstellen wir im Studio hauptsächlich Filmmischungen als auch Musik/Hörbücher.
Dein Einwand ist bzgl. des Timecodes korekt, nur konnte ich in anderen Studios bereits erkennen, dass dabei nicht unbedingt wert drauf gelegt, so habe ich nach einer kostengünstigen und vor allem umbauarmen version gesucht, Synchronisation mit ins Angebot aufzunehmen. Das ganze muss sich mehr oder weniger schnell einbinden lassen und darf keinen wochenlangen Umbau verursachen, da jeder Tag bauen, umsatzeinbußen veranschlagen.
mit besten Grüßen
Dirk
Dein Einwand ist bzgl. des Timecodes korekt, nur konnte ich in anderen Studios bereits erkennen, dass dabei nicht unbedingt wert drauf gelegt, so habe ich nach einer kostengünstigen und vor allem umbauarmen version gesucht, Synchronisation mit ins Angebot aufzunehmen. Das ganze muss sich mehr oder weniger schnell einbinden lassen und darf keinen wochenlangen Umbau verursachen, da jeder Tag bauen, umsatzeinbußen veranschlagen.
mit besten Grüßen
Dirk
Re: Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
das Bonzai Drive ist der einzige den ich kenne, und den gibts z.B. beim großen T.
Preis hab leider ich keinen im Kopf.
Drei meiner Film-Kollegen arbeiten mit dem Gerät und sind alle zufrieden.
tom
Preis hab leider ich keinen im Kopf.
Drei meiner Film-Kollegen arbeiten mit dem Gerät und sind alle zufrieden.
tom
Umbau/Erweiterung zum Synchronstudio
Hallo Tonschaffende,
da ich zur Zeit einen Umbau am Studio vornehme und meine Leistungen erweitere, brauch ich einen kleinen Denkanstoß in richtung Technik. Es sieht so aus, dass das Studio zur Zeit nur für Musik und Sprachaufnahmen sowie Filmtonmischungen verwendet wurde. Da die Anfrage in Sachen Nachsynchronisation steigt, möchte ich das meinen Kunden selbstverständlich ebenso bieten. Nun meine Frage, welche Geräte sind zur Filmnachsynchronisation von nöten. Gearbeitet wird auf einem XP-Rechner im Cubase Sequenzer. Meine Überlegung geht nun so weit, wie bekomme ich das Bild von der videospur auf einen externen TV o.ä.?
Vielen Dank für die Antworten.
mfg
Dirk
da ich zur Zeit einen Umbau am Studio vornehme und meine Leistungen erweitere, brauch ich einen kleinen Denkanstoß in richtung Technik. Es sieht so aus, dass das Studio zur Zeit nur für Musik und Sprachaufnahmen sowie Filmtonmischungen verwendet wurde. Da die Anfrage in Sachen Nachsynchronisation steigt, möchte ich das meinen Kunden selbstverständlich ebenso bieten. Nun meine Frage, welche Geräte sind zur Filmnachsynchronisation von nöten. Gearbeitet wird auf einem XP-Rechner im Cubase Sequenzer. Meine Überlegung geht nun so weit, wie bekomme ich das Bild von der videospur auf einen externen TV o.ä.?
Vielen Dank für die Antworten.
mfg
Dirk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste