Hallo Trouby,
auch wenn Dein Kauderwelsch fast unverstaendlich ist, versuche ich mal darauf zu antworten:
(1) Ja, der R09-Mikrophonverstaerker ist nicht eben rauscharm - ABER man kann damit trotzdem mit externem Mikrophon in den Grenzen des Systems brauchbare Ergebnisse erzielen:
Nominell wird Vollaussteuerung bei -36dBu, also ca. 12 mV erzielt, bei einem Fremdspannungsabstand von ca. 55 dB - wie gesagt, nicht eben besonders gut.
(2) Man braucht keine Basteleien mit externem Mikrophon-VV, sondern eher ein empfindliches externes Mikrophon.
Passend zur Frage des urspruenglichen posters, der gerne auch angeln moechte, sei ein kurzes Rohrrichtmikrophon mit Eigenbatteriespeisung empfohlen.
In der Preis- und Qualitaetsklasse des R-09 gibt es z. B. das Rode NTG-2:
http://www.rodemic.com/downloads/NTG-2_White_Paper.pdf
Um die Empfindlichkeit zu steigern, koennte man dann noch einen kleinen step-up-Uebertrager (z. B. Lundahl LL1544A/1545A, Beschaltung R2U/L4U laut Datenblatt) in das Adapterkabel einschleifen - die Kosten dafuer sind ertraeglich...
Man darf allerdings nicht vergessen, dem Richtrohr einen Windschutz zu verpassen, sonst funktioniert der Ausseneinsatz nur bei Windstille.
Gruss
Micha
===
PS: Dass der R-09 nicht unbedingt hohen Anspruechen genuegt, ist kein Grund, ihn einfach als "Rauscher" niederzumachen... er ist fuer Sprachdokumentation sinnvoll einsetzbar.
Mikrofon für Edirol r-09, Sprachaufnahmen
Mikrofon für Edirol r-09, Sprachaufnahmen
Hallo an alle!
Ich habe mir vor kurzem den edirol zugelegt, möchte aber gerne aus den Sprachaufnahmen das beste rausholen, mit Hilfe eine externen Mikrofons.
Nun habe ich von Mikrofonen nullkommanull Checke. Was empfiehlt sich den für Sprachaufnahmen? Kondensator oder dynamisch? Ich möchte viele Aufnahmen outdoor machen und teilweise angeln, wie beim Film.
Es müßte wahrscheinlich auch ein batteriebetriebenes Mikrofon sein, oder?!
Ich wäre sehr dankbar über detaillierte Antworten und evtl. Produktempfehlungen.
Mit besten Grüßen
Fritzi
Ich habe mir vor kurzem den edirol zugelegt, möchte aber gerne aus den Sprachaufnahmen das beste rausholen, mit Hilfe eine externen Mikrofons.
Nun habe ich von Mikrofonen nullkommanull Checke. Was empfiehlt sich den für Sprachaufnahmen? Kondensator oder dynamisch? Ich möchte viele Aufnahmen outdoor machen und teilweise angeln, wie beim Film.
Es müßte wahrscheinlich auch ein batteriebetriebenes Mikrofon sein, oder?!
Ich wäre sehr dankbar über detaillierte Antworten und evtl. Produktempfehlungen.
Mit besten Grüßen
Fritzi
Re: Es geht doch (Re: Mikrofon für Edirol r-09, rauscher)
fast - 45 db...Nominell wird Vollaussteuerung bei -36dBu, also ca. 12 mV erzielt, bei einem Fremdspannungsabstand von ca. 55 dB - wie gesagt, nicht eben besonders gut.
7 mV stand mal irgendwo auf einer seite - original sinds 6,9 mV...
12 mV/Pa haut auch ungefähr hin...
ausserdem hats ne tiefbass- & höhenanhebung.
ein mic-pre ist in arbeit - is ja eh symmetrisch, da genügt ein opamp

Re: Mikrofon für Edirol r-09, rauscher
hi,
also ext. mikros in dem sinne sind nich verwendbar, das der r09 stark rauscht - warum auch immer. immerhin fette 70µV eingangsrauschen -> brauch 7mV für maximale empfindlichkeit und hab da bissel rumgerechnet.
genaueres bei amazona.de - nach r09 suchen.
ein ext. pre wär ideal, kostet aber schweinegeld - ein australier verkauft ne platine einer eigenentwicklung für umme, aber 1 trans. gibts hier nich.
also ext. mikros in dem sinne sind nich verwendbar, das der r09 stark rauscht - warum auch immer. immerhin fette 70µV eingangsrauschen -> brauch 7mV für maximale empfindlichkeit und hab da bissel rumgerechnet.
genaueres bei amazona.de - nach r09 suchen.
ein ext. pre wär ideal, kostet aber schweinegeld - ein australier verkauft ne platine einer eigenentwicklung für umme, aber 1 trans. gibts hier nich.
Re: Mikrofon für Edirol r-09, Sprachaufnahmen
Zum Angeln brauchst du leider ein ziemlich spezielles Mikrofon, was sehr stark gerichtet ist - denn du bist meist recht weit vom Sprecher weg. Stell dir das so ähnlich vor wie ein Teleobjektiv beim Foto. Die Richtcharakteristik wird Keule genannt, und das bekannteste Mikrofon ist das Sennheiser MKH416. Angeln ist eine Kunst für sich, die einige Zeit zum Üben braucht - erwarte also bitte nicht gleich tolle Ergebnisse, wenn du das noch nie gemacht hast.
Wenn du hingegen aus geringer Entfernung aufnimmst, sind für Sprache vor allem Mikrofone mit Nierencharakteristik (also weniger stark gerichtet, eher Weitwinkelobjektiv) geeignet. Oft verwendet werden das Neumann U87 (Kondensator) oder das Electro-Voice RE-20 (dynamisch, sieht man häufig bei Radiomoderatoren).
Normalerweise werden bessere Kondensatormikrofone über ihr Anschlußkabel mit Strom versorgt (sog. Phantomspeisung). Ob der R-09 das hat, weiß ich nicht, steht aber in der Bedienungsanleitung, wenn ers hat.
Viel Information zu dem Thema steht auch im FilmerForum.
Begriffe, die dir hier gerade unbekannt vorkommen, lassen sich leicht ergooglen. Für etwas Theoriewissen (leider unerläßlich, wenn man zielgerichtet arbeiten will) empfehle ich die "Handbuch"-Reihe im Carstensen-Verlag (z.B. "Das Homerecording Handbuch" oder "Das Tonstudio Handbuch"). Vielleicht können andere hier ja auch noch Links nennen (Machiko z.B.?)...
FilmerForum
Wenn du hingegen aus geringer Entfernung aufnimmst, sind für Sprache vor allem Mikrofone mit Nierencharakteristik (also weniger stark gerichtet, eher Weitwinkelobjektiv) geeignet. Oft verwendet werden das Neumann U87 (Kondensator) oder das Electro-Voice RE-20 (dynamisch, sieht man häufig bei Radiomoderatoren).
Normalerweise werden bessere Kondensatormikrofone über ihr Anschlußkabel mit Strom versorgt (sog. Phantomspeisung). Ob der R-09 das hat, weiß ich nicht, steht aber in der Bedienungsanleitung, wenn ers hat.
Viel Information zu dem Thema steht auch im FilmerForum.
Begriffe, die dir hier gerade unbekannt vorkommen, lassen sich leicht ergooglen. Für etwas Theoriewissen (leider unerläßlich, wenn man zielgerichtet arbeiten will) empfehle ich die "Handbuch"-Reihe im Carstensen-Verlag (z.B. "Das Homerecording Handbuch" oder "Das Tonstudio Handbuch"). Vielleicht können andere hier ja auch noch Links nennen (Machiko z.B.?)...
FilmerForum
Re: Mikrofon für Edirol r-09, Sprachaufnahmen
Eigentlich ist das ja eine einleuchtende Erklärung für Leute, die sich noch nicht mit der Materie 'Mikrofon' befasst haben, wenn man die Richtcharakteristik von Mikrofonen mit Objektivbrennweiten vergleicht, denn man kann sich das bildlich viel besser vorstellen und ich würde das vielleicht ähnlich zu erklären versuchen. Aber so eine Analogie ist im Grunde genommen physikalisch überhaupt nicht zulässig.
Kein Mikrofon kann aufgrund seiner Richtcharakteristik ein akustisches Geschehen 'heranzoomen', sondern nur für Schallanteile abhängig vom Einfallswinkel und der Frequenz unterschiedlich empfindlich sein und somit beispielsweise Schall, der von der Seite oder von hinten kommt, abschwächen oder ausblenden. Ein Richtrohr macht das am effektivsten, jedoch handelt man sich hier am meisten (eher unschöne) Klangverfärbungen ein, für alles Akustische, was nicht von der Hauptachse aufs Mikrofon trifft.
...das ist vielleicht auch eine einfache, verständliche Erklärung, oder?
mal -zum Spass- weitergedacht und ein Richtrohr-Mikrofon auf die Optik bezogen, wäre das wohl folgendermassen: Mein Kameraobjektiv nimmt ein Bild auf und weil mich nur ein kleiner Teil in der Bildmitte interessiert (der Sprecher z.B.), wird einfach alles duch das Objektiv rundherum mit verschiedenen, dunkleren Schatten eingefärbt. Und ich kann immer nur das komplette Bild betrachten, denn es gibt es kein Photoshop, mit dem ich die Bildmitte ausschneiden könnte. ...oder so ähnlich
Kein Mikrofon kann aufgrund seiner Richtcharakteristik ein akustisches Geschehen 'heranzoomen', sondern nur für Schallanteile abhängig vom Einfallswinkel und der Frequenz unterschiedlich empfindlich sein und somit beispielsweise Schall, der von der Seite oder von hinten kommt, abschwächen oder ausblenden. Ein Richtrohr macht das am effektivsten, jedoch handelt man sich hier am meisten (eher unschöne) Klangverfärbungen ein, für alles Akustische, was nicht von der Hauptachse aufs Mikrofon trifft.
...das ist vielleicht auch eine einfache, verständliche Erklärung, oder?
mal -zum Spass- weitergedacht und ein Richtrohr-Mikrofon auf die Optik bezogen, wäre das wohl folgendermassen: Mein Kameraobjektiv nimmt ein Bild auf und weil mich nur ein kleiner Teil in der Bildmitte interessiert (der Sprecher z.B.), wird einfach alles duch das Objektiv rundherum mit verschiedenen, dunkleren Schatten eingefärbt. Und ich kann immer nur das komplette Bild betrachten, denn es gibt es kein Photoshop, mit dem ich die Bildmitte ausschneiden könnte. ...oder so ähnlich

Re: Mikrofon für Edirol r-09, Sprachaufnahmen
Stefan danke. Das ist eine gute Erklärung zum "Zoom"-Mikrofon (Richtrohrmikrofon).
Besonders von Anfängern wird die Möglichkeit des entfernteren Aufnehmens mit einem Mikrofon sehr stark überschätzt.
In einiger Entfernung verliert jedes Richtmikrofon seine Richtwirkung!
Daher sieht die von den Mikrofonfirmen angegebene Richtcharakteristik als Polardiagramm gemessen im reflexionsarmen Raum
in einem Meter Entfernung von der Schallquelle so wunderschön ideal aus. Nur in der Praxis wird das Mikrofon niemals so angewendet, sondern es befindet sich immer weiter entfernt in halligen Räumen mit dem entsprechend schlechtem Ergebnis.
Es klingt komisch, ist aber wahr: Mit einem Richtrohrmikrofon muss man so nah wie möglich an die Schallquelle ranzugehen.
Besonders von Anfängern wird die Möglichkeit des entfernteren Aufnehmens mit einem Mikrofon sehr stark überschätzt.
In einiger Entfernung verliert jedes Richtmikrofon seine Richtwirkung!
Daher sieht die von den Mikrofonfirmen angegebene Richtcharakteristik als Polardiagramm gemessen im reflexionsarmen Raum
in einem Meter Entfernung von der Schallquelle so wunderschön ideal aus. Nur in der Praxis wird das Mikrofon niemals so angewendet, sondern es befindet sich immer weiter entfernt in halligen Räumen mit dem entsprechend schlechtem Ergebnis.
Es klingt komisch, ist aber wahr: Mit einem Richtrohrmikrofon muss man so nah wie möglich an die Schallquelle ranzugehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste