raum dämmen aber richtig

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
dB

raum dämmen aber richtig

Beitrag von dB » Do 13. Sep 2007, 19:32

hei ich hab folgendes problem.. ich habe eine wohnung die (bedingt durch milbenallergie) weder gardienen, noch teppiche noch polstermöbel hat. nun ist es zu allem überfluss auch noch eine maisonette-wohnung (d.h. ein grosser raum mit ansetzender schräge und ein plateau darin wo dann oben das ess zimmer ist und unten das wohnzimmer.
1. die sprachverständlichkeit in diesem raum ist grottenübel, so dass man sich, sitzt man mit mehreren leuten am esstisch, unweigerlich am ende eines gespräches anschreien wird. ähnlich ist das wenn unten fern gesehen wird oder kinder unten spielen.
2. der raum ist viel zu reflektiv und zu laut, alles erscheint laut.
wie gehe ich nun eurer minung nach das problem an?
zur verfügung habe ich AkustikSchäume in verschiedenen Farben mit und ohne strukturierte Oberfläche. und das gipszeugs mit den löchern in 2 verschiedenen lochgrössen.. und der fasertapete drauf.
ich dachte an folgendes:
1. Messung machen, und moden ausrechnen und ma schauen ob irgendwo im spektrum erhebliche überhöhungen oder auslöschungen zu finden sind
2. die decke (und die schräge) mit schaumstoff tapezieren... bei welcher frequenz(bedingt nachher die schaumdicke) würdet ihr da ansetzen? ich würde bei 600 hz starten wolen wenn auch schwer realisierbar..
boden iss parkett... könnte ich die typischen klack und parkettgeräusche irgendwie mit einem helmholz resonator fassen ?
gebt mir ma eure überlegungen, dafür danke ich!

grüsse
dB

raum dämmen aber richtig

Anzeige

SAM
Anzeige
 

HalloMarkus

Re: raum dämmen aber richtig

Beitrag von HalloMarkus » Mo 1. Okt 2007, 18:43

Ähm, man sagt bei Allergien zeigt die Hynotherapie sehr gute Wirkung. Vielleicht mal so rum versuchen?


Podcast-Technik
pkautzsch

Re: raum dämmen aber richtig

Beitrag von pkautzsch » Mo 1. Okt 2007, 22:33

Die Hynotherapie behandelt doch eher psychische Erkrankungen/Probleme.
Gemeint ist sicherlich die Hyposensibilisierung mittels regelmäßiger Injektionen geringer Mengen des Allergens. Setzt man sich dem Allergen unkontrolliert regelmäßig aus, so verschlimmert dies die Reaktionen in der Regel, bis hin zu Asthma. Spätestens da hilft die Hyno nicht mehr.
Sagt Pollenallergiker und Arztkind.
/offtopic


http://www.wellness-lexikon.de/lexikon/ ... erapie.htm
pkautzsch

Re: raum dämmen aber richtig

Beitrag von pkautzsch » Mo 1. Okt 2007, 22:42

Deine Überlegungen zur Bedämpfung (du meinst, wenn ich deinen Post richtig verstehe, ja eigentlich Dämpfung und nicht Dämmung) scheinen mir schon ganz plausibel. Ich denke jedoch, der Frequenzgang des Raumes ist nicht so entscheidend wie die Nachhallzeit, die in einem unmöblierten Raum einfach zu hoch ist. Auf eine bestimmte Frequenz abgestimmte Dämpfung (Helmholtz und so) hilft da eher weniger, denke ich - was du brauchst ist breitbandige Dämpfung (Hausmittel wären Polstermöbel und Matratze, im Studio eher die definierteren Materialien wie Rockwool) und vielleicht ein bißchen Diffusion. "Akustikschaum" hilft ja leider hauptsächlich gegen die Reflexion hoher Frequenzen.
Wenn natürlich bestimmte Frequenzen besonders lang nachklingen, kannst du die auch gezielt bedämpfen.
HalloMarkus

Re: raum dämmen aber richtig

Beitrag von HalloMarkus » Di 2. Okt 2007, 12:01

Klassisch gibt es die Hyposensibilisierung und Allergenkarenz. Daneben gibt es alternative Behandlungen z. B. die Hypnotherapie. Zum Lesen hier:
http://www.psycho-allergologie.de/allergie_4_1.html "Eine besonders wichtige Rolle spielen psychische Faktoren bei Entstehung und Verlauf einer Allergie."
Psychosomatisch heißt, daß die Krankheit sich verändert, wenn sie mit "psychischen Methoden" behandelt wird. Das ist einfach als Anregung gedacht, wenn bisher normale Methoden nicht gegriffen haben. Natürlich sind auch Schoeps-Mikrofone o.k. ;-)



Interview mit Harald Krutiak über Psychoneuroimmunologie
SchwarzerPeter

Re: raum dämmen aber richtig

Beitrag von SchwarzerPeter » Di 2. Okt 2007, 18:02

Hallo.
zunächst einmal: ich war selbst einmal Milben-Allergie geplagt und kann gut nachfühlen, was das heißt. Aus meiner Erfahrung heraus weiß ich auch, dass alles was sich mit staub vollsetzen kann, die Milben fördert. Daher bin ich skeptisch, dass offene Materialien wie Steinwolle auf Dauer allergisch einwandfrei bleiben. Ich rate, nach Akustikabsorbern Ausschau zu halten und zunächst mit wenigen Elementen zu experimentieren, damit Du weißt was als Minimum notwendig ist. Dann ist es einfacher / billiger, die Dinger bei einem Allergieschub auszutauschen.
Bei mir hat übrigens damals eine kurzfristige medikamentöse Behandlung, Austausch einiger Wohntextilien und Abstellen des persönlichen Stresses dauerhafte Abhilfe geschafft.
Grüsse SchwarzerPeter
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste