Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Hallo zusammen,
Ich sollte unsere örtliche Veranstaltungshalle mit EQs ausstatten, da man diese mal auspfeifen sollte (Viele Kondensator Mics am Start - Viele Rückkoplungen).
Habe an insg. 2 Stereo EQs gedacht. Einer für PA und einer für die zwei Monitorwege.
Das Budget sollte so ca. 300EU pro EQ nicht sehr viel übersteigen. Habe erstmal an die dbx Maschinen gedacht - sie sollen aber nicht sehr zuverlässig sein. xta ist aber schon wieder richtig teuer.
Wie lauten eure Empfehlungen?
Freu mich auf ANtworten,
MfG,
Peter
Ich sollte unsere örtliche Veranstaltungshalle mit EQs ausstatten, da man diese mal auspfeifen sollte (Viele Kondensator Mics am Start - Viele Rückkoplungen).
Habe an insg. 2 Stereo EQs gedacht. Einer für PA und einer für die zwei Monitorwege.
Das Budget sollte so ca. 300EU pro EQ nicht sehr viel übersteigen. Habe erstmal an die dbx Maschinen gedacht - sie sollen aber nicht sehr zuverlässig sein. xta ist aber schon wieder richtig teuer.
Wie lauten eure Empfehlungen?
Freu mich auf ANtworten,
MfG,
Peter
PS: Re: Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Gerade Sprachübertragungen finde ich heikel:... und da ging es nur um Sprachübertragung......
Der Nutzsignalpegel ist relativ gering, die Lautstärkeschwankungen dafür umso höher. Erregt sich der Sprecher, wird er lauter und beugt sich von seinen Emotionen ergriffen nach vorne zum Mikrofon; beruhigt er sich wieder, dann lehnt er sich locker zurück und verfällt in einen ruhigeren Tonfall.
Re: Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Mit der Bitte, nicht gleich geschlagen oder gesteinigt zu werden:
Als "Billiglösung" hatte ich einen Behringer FBQ6200 angeschafft, der für knapp 200 ? solide seinen Job macht, über einen brauchbaren Limiter verfügt und für den ungeübten Techniker ist sogar die Funktion zur Anzeige der rückkopplungsgefährdeten Frequenzbänder beim "Einpfeifen" ein nützliches Feature.
Ob Geräte für 'nen Hunnie mehr wesentlich besser sind, sei dahin gestellt; und vom "feeling" der Schieberegler gefällt mir der FBQ6200 sogar besser als ein klark ...
Daß "empfindliche" Kondensatormikrofone anfälliger für Rückkopplungen sein sollen, ist mir allerdings noch nicht aufgefallen - dabei setze ich sogar Kondensatormikrofone mit Kugelcharakteristik zu Beschallungszwecken ein.
Als "Billiglösung" hatte ich einen Behringer FBQ6200 angeschafft, der für knapp 200 ? solide seinen Job macht, über einen brauchbaren Limiter verfügt und für den ungeübten Techniker ist sogar die Funktion zur Anzeige der rückkopplungsgefährdeten Frequenzbänder beim "Einpfeifen" ein nützliches Feature.
Ob Geräte für 'nen Hunnie mehr wesentlich besser sind, sei dahin gestellt; und vom "feeling" der Schieberegler gefällt mir der FBQ6200 sogar besser als ein klark ...
Daß "empfindliche" Kondensatormikrofone anfälliger für Rückkopplungen sein sollen, ist mir allerdings noch nicht aufgefallen - dabei setze ich sogar Kondensatormikrofone mit Kugelcharakteristik zu Beschallungszwecken ein.
Re: Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Antwort: So etwas leiht man sich aus.
Optimierung der Wiedergabe von Lautsprecheranordnungen:
http://www.sennheiser.com/klein-hummel/ ... mt2002.PDF
Pfeif-Töne in 1 Hz Abstand:
http://www.realtraps.com/test-cd.htm
Optimierung der Wiedergabe von Lautsprecheranordnungen:
http://www.sennheiser.com/klein-hummel/ ... mt2002.PDF
Pfeif-Töne in 1 Hz Abstand:
http://www.realtraps.com/test-cd.htm
Re: Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Danke für die Idee, aber die EQs sollten in der Veranstaltungshalle fest installiert werden.
MfG,
Peter
MfG,
Peter
Re: Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Aber nicht in einem Veranstaltungssaal, wo EQs zur Anpassung an die Raumakustik incl. der Beschallungsanlage zur Grundausstattung gehört.Antwort: So etwas leiht man sich aus.
Allenfalls der veranschlagte Etat paßt nicht so ganz zu einer "Veranstaltungshalle".
Und der von mir an anderer Stelle vorgeschlagene EQ könnte ob des Herstellers zu Verwunderung mancher Gäste führen.

Re: Empfehlung gesucht: PA Equalizer
So etwas fordert als ein Künstler von einer Veranstaltungshalle als "Technische Bühnenanweisung":
http://www.tobiasmann.de/attachments/dl_21.pdf
Daran sollte man sich schon mal halten.
http://www.tobiasmann.de/attachments/dl_21.pdf
Daran sollte man sich schon mal halten.
Re: Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Hallo auch,
bei dem geringen Etat kann ich auch nur die Behringer-Geräte empfehlen. Sie machen wunderbar ihren Job. Diese Feedbackanzeige auf den Reglern ist ja eher eine Analyzer-Funktion, man kann aber durchaus relativ schnell sehen, "wo sich was tut", falls man es nicht vorher schon hört. Die üblich verdächtigen Frequenzen hat man irgendwann relativ schnell drauf....
Ich habe mir vor einiger Zeit selber den "kleinen" 2x31-Band EQ von Behringer gekauft und für Beschallungsanwendungen funktioniert er wunderbar.
Viel wichtiger ist eher, daß man die richtigen Gerätschaften für die Einmessung der Anlage hat. Die automatischen Einmeßfunktionen der Behriner Ultra-Curves kann man eher in die Tonne treten.
Ich arbeite selber mit Siaa Smart Live auf dem Laptop, kostet zwar doch die ein oder andere "Eurone" mehr, aber es lohnt sich. In Zusammenarbeit mit einem hoffentlich vorhandene eigen guten Gehör, lassen sich die meisten Anlagen damit perfekt einregulieren.
Was Kondensator-Mikrophone in der Beschallung angeht, hatte ich damit noch nie Probleme, zumindest nicht mit Neumännern. Mit Schoepsen hatte ich hier schon massive Probleme und da ging es nur um Sprachübertragung......
Kugeln würde ich in der Beschallung nur eher notgedrungen einsetzen. Der Ärgerfaktor dürfte eher groß sein.
Ich setze Kugeln nur ein, wenn ich einen gesunden Tiefbaß oder einen breiten Aufnahmebereich (Chöre!) brauche und das doch eher in der Aufnahmetechnik.
Gruß aus Berlin
Markus Przybilla
bei dem geringen Etat kann ich auch nur die Behringer-Geräte empfehlen. Sie machen wunderbar ihren Job. Diese Feedbackanzeige auf den Reglern ist ja eher eine Analyzer-Funktion, man kann aber durchaus relativ schnell sehen, "wo sich was tut", falls man es nicht vorher schon hört. Die üblich verdächtigen Frequenzen hat man irgendwann relativ schnell drauf....
Ich habe mir vor einiger Zeit selber den "kleinen" 2x31-Band EQ von Behringer gekauft und für Beschallungsanwendungen funktioniert er wunderbar.
Viel wichtiger ist eher, daß man die richtigen Gerätschaften für die Einmessung der Anlage hat. Die automatischen Einmeßfunktionen der Behriner Ultra-Curves kann man eher in die Tonne treten.
Ich arbeite selber mit Siaa Smart Live auf dem Laptop, kostet zwar doch die ein oder andere "Eurone" mehr, aber es lohnt sich. In Zusammenarbeit mit einem hoffentlich vorhandene eigen guten Gehör, lassen sich die meisten Anlagen damit perfekt einregulieren.
Was Kondensator-Mikrophone in der Beschallung angeht, hatte ich damit noch nie Probleme, zumindest nicht mit Neumännern. Mit Schoepsen hatte ich hier schon massive Probleme und da ging es nur um Sprachübertragung......
Kugeln würde ich in der Beschallung nur eher notgedrungen einsetzen. Der Ärgerfaktor dürfte eher groß sein.
Ich setze Kugeln nur ein, wenn ich einen gesunden Tiefbaß oder einen breiten Aufnahmebereich (Chöre!) brauche und das doch eher in der Aufnahmetechnik.
Gruß aus Berlin
Markus Przybilla
Re: Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Die dbx-se sind in der Preisklasse so ziemlich das einzige, was man empfehlen kann.
Die Behringer spielen zwar auch, bedeuten aber potenziell Ärger (aber mindest. dumme Kommentare...) wenn es um Verleihbarkeit und vor allem Ridertauglichkeit geht.
Richtig Ridertauglich wären aber ohnehin nur die größeren Modelle (12xx?) mit den langen Fadern. Wer professionell damit arbeitet weiß, warum lange Fader ein Muss sind.
Die Behringer spielen zwar auch, bedeuten aber potenziell Ärger (aber mindest. dumme Kommentare...) wenn es um Verleihbarkeit und vor allem Ridertauglichkeit geht.
Richtig Ridertauglich wären aber ohnehin nur die größeren Modelle (12xx?) mit den langen Fadern. Wer professionell damit arbeitet weiß, warum lange Fader ein Muss sind.
Re: Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Nein, ich habe diese Bühnenanweisung oder den techn. Rider nicht gelesen, aber ich weiß, was sehr wahrscheinlich drin steht:So etwas fordert als ein Künstler von einer Veranstaltungshalle als "Technische Bühnenanweisung":
!!! NO BEHRINGER !!!
Aber vergiß bitte nicht die Fragestellung: Ein EQ für 300 ? - darauf habe ich geantwortet.
PEACE !
Re: Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Ich sehe nicht, wieso sich im Vergleich zu ähnlichen Typen von Neumann ausgerechnet mit SCHOEPS Probleme ergeben sollten - sowohl bei (Jazz-)Konzerten wie auch bei Sprachübertragungen. Allenfalls ein Grinsen mußte ich mir bei Lesungen in der Zusammenarbeit mit WDR-Technikern für eine Aufzeichnung gefallen lassen, weil diese Mikrofone in deren Augen die Spatzen auf Kanonen waren (oder so ähnlich).Was Kondensator-Mikrophone in der Beschallung angeht, hatte ich damit noch nie Probleme, zumindest nicht mit Neumännern.
Mit Schoepsen hatte ich hier schon massive Probleme und da ging es nur um Sprachübertragung......
Kugeln würde ich in der Beschallung nur eher notgedrungen einsetzen. Der Ärgerfaktor dürfte eher groß sein.
Geht problemlos, wenn man Kugeln einzusetzen und ihre Vorteile gegenüber gerichteten Mikrofonen zu schätzen weiß.
Gruß - Juppy
Re: Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Abgesehen vom Rider und den darin aufgeführten Details - der von mir genannte EQ hat richtig angenehme Schiebesteller. Und denke bitte an den genannten Etat, auch wenn ich das von Dir favorisierte Gerät nicht kenne.Wer professionell damit arbeitet, weiß, warum lange Fader ein Muss sind.
Gruß - Juppy
Re: Empfehlung gesucht: PA Equalizer
Ich sehe schon, dass man mit 300 EU nicht so sehr weit kommt.
Zur Veranstaltungshalle: So ein riesen Ding ist das nicht wirklich.
Wenn wir das Budget etwas hochschrauben könnten: Was ist von den Ymaha Q 2031 B zu halten? oder anderes bis ca. 500 EU?
Freu mich über die vielen Vorschläge und hoffe, ihr könnt mich nochmal ein bissel beraten,
Danke schonmal,
Peter
http://www.schaefer-music.com
Zur Veranstaltungshalle: So ein riesen Ding ist das nicht wirklich.
Wenn wir das Budget etwas hochschrauben könnten: Was ist von den Ymaha Q 2031 B zu halten? oder anderes bis ca. 500 EU?
Freu mich über die vielen Vorschläge und hoffe, ihr könnt mich nochmal ein bissel beraten,
Danke schonmal,
Peter
http://www.schaefer-music.com
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste