Beitrag
von UweL » Mo 7. Jan 2008, 23:59
... wenn ich es richtig interpretiere, ist das Problem nicht "welches Mikrofon klingt am besten", sondern eher "wo muss ich es positionieren".
Da der erzeugte Klang mit den Tasten "wandert", müsste man sich vor einem stationären Mikrofon ständig bewegen (ich gehe davon aus, dass es auf der Bühne ein Problem sein wird, einen etwas größeren Abstand zu wählen, welcher einen ausgewogeneren Klang bringen würde).
Ich würde ein Klemm-Mikrofon (erst mal egal, ob AKG oder Audio Technica o. ä., dynamisch oder Kondensator etc) probieren, ggf. mit Klettband eine reversible Klemm-Möglichkeit schaffen und dann per Schwanenhals den "Sweet Spot" suchen, an dem also dieses am Instrument starre Mikrofon den ausgewogensten Klang bringt. Ein ähnliches Problem hat übrigens z. B. auch die Klarinette, da auch hier über die offenen Löcher Schall abgegeben wird, nicht nur über den Trichter (an dem die Klarinette nur scharf und gar nicht schön klingt). Der ausgewogenste Klang bei dichter Mikrofonierung (für die Bühne) ist hier meist in der Höhe der rechten Hand zu finden.
Eine Alternative könnte auch noch ein aufzuklebender Piezo-Tonabnehmer sein, ich glaube, dass AKG mal so etwas im Programm hatte.
Am Pult in jedem Falle den Hochpass schalten, und mit dem EQ probieren, wie der Klang zu verbessern ist.
Die Frage, die eigentlich eingangs gestellt gehört: Welche Art von Musik, welche Besetzung, welches Umfeld/Bühne etc.?
Viel Spaß beim Probieren. Eine Rückmeldung wäre schön.
Tonstudio 12