Länge von Kabeln
Re: Länge von Kabeln
Hallo Rainer,
ist schon klar, das mit dem Pflichtenheft sollte auch nur ein leichtes Augenzwinkern sein, denn ich glaube die meisten VV, auch in modernen Produkten, erreichen nicht diese Spezifikationen, sind aber doch meist das in der Praxis anzutreffende Arbeitsmittel. Nicht jeder arbeitet immer nur mit Studer, Millenia & Co.
Meine Erfahrungen basieren immer auf der Arbeit mit hochwertigen Mikrofonen von u.a. Schoeps, Neumann und B&K. Die Variablen, die dann übrigbleiben, sind die Kabel und die VV, deswegen habe diese genannt.
Gr.
Dirk
ist schon klar, das mit dem Pflichtenheft sollte auch nur ein leichtes Augenzwinkern sein, denn ich glaube die meisten VV, auch in modernen Produkten, erreichen nicht diese Spezifikationen, sind aber doch meist das in der Praxis anzutreffende Arbeitsmittel. Nicht jeder arbeitet immer nur mit Studer, Millenia & Co.
Meine Erfahrungen basieren immer auf der Arbeit mit hochwertigen Mikrofonen von u.a. Schoeps, Neumann und B&K. Die Variablen, die dann übrigbleiben, sind die Kabel und die VV, deswegen habe diese genannt.
Gr.
Dirk
Re: Länge von Kabeln
"Du mußt bei all diesen Überlegungen die Quell- und Lastimpedanzen berücksichtigen."
Nur der Quellwiderstand und die Kabelkapazität und damit die Kabellänge erzeugen den Frequenzgang (Treble-Cu = Tiefpass).
Der Lastwiderstand geht in die Grunddämpfung ein und die ist nicht frequenzabhängig.
Nur der Quellwiderstand und die Kabelkapazität und damit die Kabellänge erzeugen den Frequenzgang (Treble-Cu = Tiefpass).
Der Lastwiderstand geht in die Grunddämpfung ein und die ist nicht frequenzabhängig.
Re: Länge von Kabeln
Zur Berechnung der Grenzfrequenz wird der Parallelwiderstand aus Quelle und Senke mit der Kapazität verrechnet.
Martin
Martin
Re: Länge von Kabeln
"Zur Berechnung der Grenzfrequenz wird der Parallelwiderstand aus Quelle und Senke mit der Kapazität verrechnet."
Verrechnet ist gut. Ri und C biegen den Frequenzgang in den Höhen abwärts.
Was macht dabei Ra außer einer kleinen Grunddämpfung?
Verrechnet ist gut. Ri und C biegen den Frequenzgang in den Höhen abwärts.
Was macht dabei Ra außer einer kleinen Grunddämpfung?
Re: Länge von Kabeln
Ein Semester Elektrotechnik und Du weißt, dass wechselstrommäßig Quell- und Lastimpedanz parallel hängen.
Re: Länge von Kabeln
Das wollte ich unserem Schlaumeier auch gerade schreiben...
Grüße
Rainer
Grüße
Rainer
Re: Länge von Kabeln
Ich habe mal überschlägig nachgerechnet. Nimmt man das gesamte C des Kabels mit 100 pF/m an, und eine Quelle von 200 Ohm dann liegt die Grenzfrequenz (3 dB-Punkt) weit oberhalb 20 kHz. Also an Höhen dürfte es daher nicht mangeln.
Ich schließe aber nicht aus, daß durch die großen Kabellängen der Störabstand sich verschlechtert. Vor allem besteht eine größere Gefahr an HF-Einstreuung.
MfG
Rainer
Ich schließe aber nicht aus, daß durch die großen Kabellängen der Störabstand sich verschlechtert. Vor allem besteht eine größere Gefahr an HF-Einstreuung.
MfG
Rainer
Re: Länge von Kabeln
Ein Semester Elektrotechnik und Du weißt, dass wechselstrommäßig Quell- und Lastimpedanz parallel hängen.
Klar. Die Lastimpedanz hat doch in unserem Kabelfall auf den Frequenzgang so gut wie keine Auswirkungen.
Klar. Die Lastimpedanz hat doch in unserem Kabelfall auf den Frequenzgang so gut wie keine Auswirkungen.
Re: Länge von Kabeln
Schlaumeier gibt noch einen Hinweis auf die schöne Abbildung 8/5 im orangenen Dickreiter: Handbuch der Tonstudiotechnik, Band 2 auf Seite 92.
Re: Länge von Kabeln
Stelle Dir doch mal die Formel für die Übertragungsfunktion unter Berücksichtigung der Quell- und Lastimpedanz auf! Dann wirst Du sehr schnell sehen, wie die Lastimpedanz auf den Frequenzgang eingeht.
Im Übrigen brauchst Du Martin und mir keine Nachhilfe in Elektrotechnik zu geben. Wir beide sind als wissenschaftliche Mitarbeiter an 2 Hochschulen tätig im Fachbereich Elektrotechnik, Fachrichtung HF- und Übertragungstechnik, sowie Medientechnik. Haben also mit solchen Dingen ständig zu tun.
Und die beiden Dickreiter-Bände besitze ich auch und ich kenne Herrn Dr. Dickreiter sogar persönlich!
MfG
Rainer
Im Übrigen brauchst Du Martin und mir keine Nachhilfe in Elektrotechnik zu geben. Wir beide sind als wissenschaftliche Mitarbeiter an 2 Hochschulen tätig im Fachbereich Elektrotechnik, Fachrichtung HF- und Übertragungstechnik, sowie Medientechnik. Haben also mit solchen Dingen ständig zu tun.
Und die beiden Dickreiter-Bände besitze ich auch und ich kenne Herrn Dr. Dickreiter sogar persönlich!
MfG
Rainer
Re: Länge von Kabeln
Schlaumeier sollte sein Grundlagen genauer betrachten, bevor er herumtoent...
Und tschuess...
Und tschuess...
Re: Länge von Kabeln
Hallo Rainer!Dabei sind die einzelnen Paare in sich abgeschirmt und
das ganze Bündel mit einem Gesamtschirm versehen.
Wie wird der Gesamtschirm bei den "Siemens-Messerleisten" nach den "praktischen Standards" angeschlosssen: Auf 1C?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste