hi.
zunächsteinmal was über blindwiderstände:
ein kondensator oder eine spule haben bei *wechselstrom* einen blindwiederstand.
aber: dieser wiederstnad ändert sich mit der frequenz.
bei kondenstatoren: je höher die frequenz, desto geringer der widerstand.
spule: je höher die frequenz, desto, höher der widerstand.
Xc = 1 / 2*pi*f*C
Xl = 2*pi*f*L
X ist das formelzeichen für den blindwiderstand.
so. nun siehst du ja schon, das eine spule bzw. ein kondensator reichlich ungeeigent ist, um einen lautsprecher zu simulieren, da sich die impendanz (summe aus X und R) ständig ändert. bei einem LS sind bei 8 ohm ca. 6Ohm ohmscher widerstand und der rest Blindwiderstand.
ausserdem kann es dir passieren, dass dir durch die experimente dein ausgangsübertrager um die ohren fliegt, da der blindwiderstände nicht sehr gern hat. genau wie transistor endstufen auch, aber die können das besser ab...
FAZIT:
kauf dir ein hochlastwiderstand, oder bau dir einen aus widerstandsdraht (den dann bifiliar auf einen keramikkörper aufwickeln).
ein scheinwiderstand aus einer spule ist nicht zu empfehlen!
MfG,
jonny
Hallo!
Wie kann man den Ersatzwiderstand eines 8 Ohm Lautsprecher berechnen?
Kann man die Impedanz überhaupt in rein ohmsch umrechnen?
Ich bräuchte den Widerstand für einen Gitamp der hat 60 Watt Röhre.
Ich weiß der ohmsche Widerstand wird heiß, oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Markus