HD Recording mit dem PC!

Hier finden sich die Beiträge aus über acht Jahren Tontechniker Forum !
Gesperrt
ThomasT

busse

Beitrag von ThomasT » Mi 27. Jun 2001, 15:20

es ist sogar empfohlen eine ide platte für´s system und den scsi krempel für die anwendungen zu installieren, da somit das system (win oder mac os) eigene
Ich denke die Bealstung des SCSI Busses ist nicht das Problem. Eher umgekehrt man sollte nicht mehr als eine IDE-Platte benutzen oder gar noch ein IDE-CD-Brenner/Laufwerk, da alle IDE sich einen Bus teilen. Bei einer IDE-Platte gibts keine Problem (...probleme gibts immer...).
Man hat ja die Ressourcen (IDE, IRQ) sowieso. Warum dann nicht auch nutzen?

busse

Anzeige

SAM
Anzeige
 

Hunter$

HD Recording mit dem PC!

Beitrag von Hunter$ » Di 26. Jun 2001, 22:56

Hallo!
Ich habe weiter unten schonmal was zu diesem Thema gefragt habe aber nicht soviele Antworten bekommen. Ich würde gern mit meinem PC Mehrspuraufnahmen machen. Ich möchte mit 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen und das hinterher zu vielleicht 24 Spuren die ich dann mit nem Programm abmixe zusammenfasse. Ich dachte da an so eine Recordingkarte mit externen Wandler. Was brauche ich dafür für einen PC? Welche Software und mit welche kosten muss ich rechnen wenn ich einfache aber doch gute Sachen kaufe?
MFG
Hunter$
ThomasT

Kommt drauf an.

Beitrag von ThomasT » Mi 27. Jun 2001, 15:26

Hauptsächlich wie viele Spuren du gleichzeitig bearbeiten willst. Auch ein 1000Ghz Prozessor ist da schnell am Ende. Eine Pulsar1 (4DSPs) allerdings auch.
Die Synthies sind geil.
Ich habe kaum Probleme mit Pulsar und Cubase. Ein bekannter von mir nimmt Logic. Bislang auch noch keine Probleme.
Die Dinger (Pulsar1) gibts zur Zeit gebraucht recht oft für ca. 1000DM
falls noch fragen: email
rackerlui

Re: busse

Beitrag von rackerlui » Mi 27. Jun 2001, 15:31

hi,
die belastung des scsi bus war nicht gemeint, das problem ist der pci bus.
gruß racker
ThomasT

Re: HD Recording mit dem PC!

Beitrag von ThomasT » Mi 27. Jun 2001, 00:21

Ich würde gern mit meinem PC Mehrspuraufnahmen machen. Ich möchte mit 8 Spuren gleichzeitig aufnehmen und das hinterher zu vielleicht 24 Spuren die ich dann mit nem Programm abmixe zusammenfasse. Ich dachte da an so eine Recordingkarte mit externen Wandler.
Was brauche ich dafür für einen PC?
Welche Software und mit welche kosten muss ich rechnen wenn ich einfache aber doch gute Sachen kaufe?
Externer Wandler ist schon mal gut. Es gibt einige Karten die ein externes Wandlermodul haben. Teilweise brachst du auch nicht mal eine extra Soundkarte, den es gibt Wandler mit USB und Firewire Schnittstelle.
Eine leistungsstarken! 2 Festplatten. Eine IDE für System und ansonsten SCSI.
Graphikkarte für zwei Monitore, du wirst es nicht bereuen.
Intel oder Athlon ist eine Religionsfrage. Am besten vorher informieren mit was (u.a. Bord) deine Audiohardware kann oder nicht kann.
schau dir mal das digi001 an. (www.digidesign.de)
Ansonsten Cubase, Logic (beide mit MIDI-Sequencer) oder Samplitude.
Audio ca. 2000-3000DM (Hard-Software)
PC ca. 3000DM
Wenn du einen stabilen PC willst dann kaufe am besten keinen Aldi/Mediamarkt/...-billig schrott. Achte nicht nur auf RAM und Prozessor!
EIn Anbieter ist z.B. www.musikcomputer.de. Zumindest kannst du dort die Preise ansehen.
Björn

Re: HD Recording mit dem PC!

Beitrag von Björn » Mi 27. Jun 2001, 14:17

HI
Mich würde doch mal iteressieren, was Ihr von solchen Karten a la "Creamware Pulsar" oder "Creamware Luna II" haltet. Lohnen sich solche Karten für´s HD Recording im Homerecording Bereich (um das Audio Material nachher auf Software Basis weiterverarbeiten zu können) ?????

Mfg
Björn
Rainer

Re: IDE / SCSI

Beitrag von Rainer » Mi 27. Jun 2001, 11:31

hi rainer,
kannst du mir bei der gelegenheit evtl. erklären was SCSI bzw. IDE eigentlich wirklich bedeutet?
greetz!
SCSI bedeutet "Small ComputerSystem Interface". Eine spezielle Schnittstelle für Kleincomputer - stammt übrigens ursprünglich aus der Mac-Welt. Wie IDE heißt weiß ich nicht. Die SCSI-Platten haben in erster Linie eine andere Anschlußtechnik und ein anderes Übertragungsprotokoll. Auch darf man SCSI-Platten ohne weiteres Low-Level formatieren. Bei IDE ist das etwas problematischer. Der große Vorteil von SCSI ist - und deshalb bevorzuge ich SCSI - daß man 7 Geräte an einen Controller anschließen kann über einen einzigen Bus.
Außerdem sind auch heute noch die Zugriffszeiten bei SCSI-Platten kleiner als bei IDE. Dies ist gerade bei Multimedia-Anwendungen von Vorteil.
Nochmal auf das Problem zurückzukommen: Wie es beim Mac aussieht, weiß ich nicht, kann sein, daß es da besser geht als beim PC. Ich kann nur über Erfahrungen vom PC berichten. Ich habe das auch schon versucht, den PC mit IDE und SCSI gemischt zu bestücken, aber es funktionierte nicht befriedigend, sodaß ich die IDE-Platte wieder rausgebaut habe.
Da ich bei meinen Tonbearbeitungen mit dem Schnittsystem "SADiE" arbeite, ist es ohenhin günstiger mit SCSI. Das SADiE hat seinen eigenen SCSI-Controller und da die neue Software (4.000.03) auch inzwischen das FAT32-Format unterstüzt und auch WAV-Dateien von SADiE verwertet werden können, hat man die Möglichkeit, bequem Platten zu tauschen.
Mit IDE kenne ich mich praktisch nicht aus, vielleicht weiß ThomasT da besser bescheid.

Grüße
Rainer
ferb

Re: IDE / SCSI

Beitrag von ferb » Do 28. Jun 2001, 09:48

muchas gracias
Rainer

Re: IDE + SCSI ist nicht empfehlenswert!

Beitrag von Rainer » Mi 27. Jun 2001, 09:00

Eine leistungsstarken! 2 Festplatten. Eine IDE für System und ansonsten SCSI.
Graphikkarte für zwei Monitore, du wirst es nicht bereuen.
Hallo Thomas,
Diese Konfiguration sollte unbedingt vermieden werden! Ich habe allgemein schlechte Erfahrungen mit IDE, sodaß ich bei meinen Rechnern ausschließlich SCSI-Systeme habe. Die gemischte Bestückung von IDE und SCSI wurde mir von allen Computerexperten abgeraten. Es macht auch keinen Sinn, gemischt zu fahren. Wenn man ohnehin für SCSI einen separaten Controller braucht, wozu dann noch IDE für das System. Man ist mit Nur-SCSI viel flexibler. Baut man dann noch Wechselrahmen für die Platten ein, kann man auch noch den Rechner für unterschiedliche Zwecke nutzen und konfigurieren.
Grüße
Rainer
ferb

Re: IDE + SCSI ist nicht empfehlenswert!

Beitrag von ferb » Mi 27. Jun 2001, 09:25

hi rainer,
kannst du mir bei der gelegenheit evtl. erklären was SCSI bzw. IDE eigentlich wirklich bedeutet?
greetz!
rackerlui

Re: IDE + SCSI ist nicht empfehlenswert!

Beitrag von rackerlui » Mi 27. Jun 2001, 09:41

hi,
ist so nicht ganz richtig.
es ist sogar empfohlen eine ide platte für´s system und den scsi krempel für die anwendungen zu installieren, da somit das system (win oder mac os) eigene busse nutzt (ide) und den scsi controller bzw. pci bus nicht belastet.
soweit ich weiß sind die neuen mac g4 sind mit ide platte und scsi controller ausgestattet.
gruß racker
emilio

Re: IDE + SCSI ist nicht empfehlenswert! /Qual der Wahl

Beitrag von emilio » Mi 27. Jun 2001, 11:37

hi rainer,
kannst du mir bei der gelegenheit evtl. erklären was SCSI bzw. IDE eigentlich wirklich bedeutet?
Hallo auch Rainer, Hi Ferb!
http://www.hardwaregrundlagen.de/rechne ... si_ide.htm
Greetz Emilio
rackerlui

Re: Schon mal Probleme gehabt? (n/t)

Beitrag von rackerlui » Mi 27. Jun 2001, 17:12

hi,
jau, ohne ende probs mit dem ollen pci bus. aber nicht mit ide oder scsi.
wenn die hardware in ordnung ist und man weiß wie´s geht, bzw. sich kompetente hilfe holt gibt´s keine probs. Ich habe einfach rumprobiert bis der arzt kam *g*
frage, speichert ihr temporäre dateien auf der systemplatte ??
oder richtet ihr für eure temp dateien ein temp laufwerk ein ?(empfohlen)
ich habe eine 4 Gb partition ausschliesslich für temp dateien eingerichtet.
keine fragmentierung mehr und immer genug space für recordings.
(bei pro tools ist das einrichten eines temp laufwerks nicht notwendig)
wenn´s dann läuft, dann sollte man sich folgenden satz zu gemüte führen:
"never touch a running system"
ist natürlich schwierig, wenn gerade der neuste 3D shooter rausgekommen ist.
da muß man sich halt für eins entscheiden oder kompromisse eingehen.
gruß racker
ThomasT

Schon mal Probleme gehabt? (n/t)

Beitrag von ThomasT » Mi 27. Jun 2001, 15:38

hi,
die belastung des scsi bus war nicht gemeint, das problem ist der pci bus.
gruß racker
julius

SCSI vs IDE

Beitrag von julius » Mi 27. Jun 2001, 13:36

Das man unbedingt SCSI für ein gutes System braucht, ist so nicht ganz richtig.
Wir haben IDE Platten in kleineren Videoschnittsystemen (DV Karte und MJPEG-Grabber unter windoofs mit premiere schneiden) sehr gute erfahrungen gemacht. mittlerweile erreichen die IDE platten nämlich fast gleiche werte wie ein SCSI-System, wenn man die richtige Hardware hat.
zum schutz vor datenverlust haben unsere "techies" da ein RAID oder so eingebaut, wo jeweils 2 IDE platten parallel laufen. mit 4x40GB kommen wir in den kleinen systemen also auf gute 80GB plattenkapazität.
Denn wer denkt, Datenverlust auf Festplatten währe selten, der täuscht sich. Wir hatten auf einer SCSI-Platte einen Ausfall, der uns dann fast 600,- für die datenrettung gekostet hat, plus natürlich den ausfall des systems für mehrere tage. geht lieber auf nummer sicher!
mfg, julius.
Gesperrt
phpbb3 styles templates skins online demo

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste