hi rainer,
kannst du mir bei der gelegenheit evtl. erklären was SCSI bzw. IDE eigentlich wirklich bedeutet?
greetz!
SCSI bedeutet "Small ComputerSystem Interface". Eine spezielle Schnittstelle für Kleincomputer - stammt übrigens ursprünglich aus der Mac-Welt. Wie IDE heißt weiß ich nicht. Die SCSI-Platten haben in erster Linie eine andere Anschlußtechnik und ein anderes Übertragungsprotokoll. Auch darf man SCSI-Platten ohne weiteres Low-Level formatieren. Bei IDE ist das etwas problematischer. Der große Vorteil von SCSI ist - und deshalb bevorzuge ich SCSI - daß man 7 Geräte an einen Controller anschließen kann über einen einzigen Bus.
Außerdem sind auch heute noch die Zugriffszeiten bei SCSI-Platten kleiner als bei IDE. Dies ist gerade bei Multimedia-Anwendungen von Vorteil.
Nochmal auf das Problem zurückzukommen: Wie es beim Mac aussieht, weiß ich nicht, kann sein, daß es da besser geht als beim PC. Ich kann nur über Erfahrungen vom PC berichten. Ich habe das auch schon versucht, den PC mit IDE und SCSI gemischt zu bestücken, aber es funktionierte nicht befriedigend, sodaß ich die IDE-Platte wieder rausgebaut habe.
Da ich bei meinen Tonbearbeitungen mit dem Schnittsystem "SADiE" arbeite, ist es ohenhin günstiger mit SCSI. Das SADiE hat seinen eigenen SCSI-Controller und da die neue Software (4.000.03) auch inzwischen das FAT32-Format unterstüzt und auch WAV-Dateien von SADiE verwertet werden können, hat man die Möglichkeit, bequem Platten zu tauschen.
Mit IDE kenne ich mich praktisch nicht aus, vielleicht weiß ThomasT da besser bescheid.
Grüße
Rainer